News

Eurasische Containertransporte auf der Schiene normalisieren sich

Bildrecht: UTLC ERA

Trotz Coronavirus: Versorgungsengpässe auf europäischen Märkten vermeidbar

Die Containertransporte auf der Schiene zwischen Asien und Europa normalisieren sich und helfen, coronavirus-bedingte Versorgungsengpässe auf den europäischen Märkten zu vermeiden. Das multinationale Eisenbahnunternehmen UTLC ERA meldet sogar den Anstieg der Buchungen seiner Containerkapazitäten.

Während sich die Situation in China um die Verbreitung von COVID-19 stabilisiert und die Wirtschaft allmählich zum gewohnten Betrieb zurückkehrt, kehren auch die Frachttransporte zwischen China und Europa zum Normalbetrieb zurück.

"Der Schienenverkehr bietet nach wie vor eine zuverlässige und sichere Verbindung zwischen Volkswirtschaften, Ländern und Unternehmen. Die Containerzüge von UTLC ERA sind voll im Einsatz. Der Güterverkehr auf der Schiene funktioniert reibungslos, auch wenn COVID-19 uns zwingt, direkte menschliche Kontakte zu reduzieren", erklärt Alexey Grom, Geschäftsführer von UTLC ERA.

Das Eisenbahnunternehmen UTLC ERA verantwortet den kompletten Tür-zu-Tür-Transportservice auf der Breitspurbahn 1520 Millimeter auf der Neuen Seidenstraße. Die Transportgeschwindigkeit beträgt ca. 1100 Kilometer am Tag. Die Strecke von der chinesischen zur europäischen Grenze bewältigen die Containerzüge in weniger als fünf Tagen.

Der Frachtbetrieb und die Abfertigung der Containerzüge an Grenzkontrollpunkten werden in vollem Umfang gewährleistet. "Unsere europäischen Partner arbeiten eng mit uns zusammen, was Unterbrechungen in der Lieferkette vermeidet", kommentiert Grom.

Das Gesamttransportvolumen von UTLC ERA im Januar und Februar verzeichnete einen Anstieg um zwölf Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahre 2019 und erreichte 47.000 TEU (Standardcontainer). Das Volumen der nach Europa transportierten geladenen Container wuchs um 22 Prozent auf 27.400 TEU, während das Volumen der geladenen Container aus Europa nach China um 63 Prozent anstieg und damit 12.300 TEU erreichte. Das bedeutete, dass die Zahl der von Europa nach China zurückgeschickten leeren Container erheblich gesenkt werden konnte.

Nach Angaben des Unternehmens fuhren seit Anfang 2020 mehr als 550 Containerzüge von UTLC ERA auf der Strecke zwischen Europa und China. Seit Ende Februar/Anfang März steigt die Zahl der Buchungen wieder an.

Auf dem Seeweg beläuft sich die durchschnittliche Transportdauer von China nach Europa auf sechs Wochen. Auf der Schiene der Neuen Seidenstraße sind es etwa elf Tage. Die verkürzten Lieferzeiten sind laut Einschätzung von UTLC ERA der wichtigste Vorteil in der Coronakrise, dank derer gerade jetzt im März Versorgungsengpässe auf den europäischen Märkten vermieden werden könnten. Auch die Auswirkungen der Coronakrise in China auf die Belieferung der europäischen Produktion und den Handel könnten auf diese Weise minimiert werden.

UTLC ERA plant zudem, ab April 2020 sanktionierte Waren über das Hoheitsgebiet der Russischen Föderation zu transportieren, was durch eine neue russische Gesetzgebung ermöglicht wird. "Wir sind überzeugt, dass dies von unseren Kunden in Europa und China nachgefragt wird, die an neuen Wachstumsquellen und neuen Warenströmen interessiert sind", so Alexey Grom.

Über UTLC ERA
United Transport and Logistics Company - Eurasian Rail Alliance (UTLC ERA) ist ein Dienstleister für Containertransporte auf der Schiene zwischen Europa und China. UTLC ERA wurde auf paritätischer Grundlage durch die Russischen Eisenbahnen RZhD, die Weißrussische Eisenbahn sowie die Kasachische Eisenbahngesellschaft gegründet. 2019 betrug das Transportvolumen von UTLC ERA 333 021 TEU, was im Vergleich zu 2018 einen Anstieg um 19 Prozent bedeutet.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs