News

EU-Abstimmung zum Lieferkettengesetz

Foto: Unsplash / Guillaume Périgois
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für ein EU-Lieferkettengesetz (Corporate Sustainability Due Diligence-Richtlinie) abgestimmt und dieser mehrheitlich angenommen.

Um zu verhindern, dass zur Gewinnmaximierung gegen Menschenrechte oder auch Umweltstandards verstoßen wird, sollen große europäische Unternehmen künftig Produktionsbedingungen ihrer weltweiten Lieferketten ins Visier nehmen. Nach Vorstellung des EU-Parlaments sollen die neuen Regeln auch für Firmen mit mehr als 250 Mitarbeitern sowie für den Finanzsektor gelten.
Aus Sicht der Wirtschaft kann dabei das letzte Wort noch nicht gesprochen sein - die Industriellenvereinigung und die Wirtschaftskammer Österreich nehmen Stellung:

WKÖ: „EU-Lieferkettengesetz braucht noch Nachbesserungen“
„Die österreichischen Unternehmen und die Wirtschaftskammer unterstützen das Vorhaben, dem nachhaltigen und sozial verantwortungsvollen Wirtschaften, wie es in Europa seit jeher praktiziert wird, zu globaler Geltung zu verhelfen. Das darf allerdings nicht zum Bumerang für den Wirtschaftsstandort Europa werden. Staatliche Hoheitsaufgaben können nicht einfach auf die Unternehmen abgewälzt werden“, sagt Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Überarbeitung dringend erforderlich
Tatsächlich bezieht sich der Entwurf für das EU-Lieferkettengesetz auf internationale Abkommen, deren Adressaten Staaten sind. Die Übertragung dieser unbestimmten Regelungen auf Unternehmen wäre höchst problematisch. Der Entwurf bedarf deshalb in den Trilog-Verhandlungen, die nächste Woche starten sollen, einer eingehenden Überarbeitung. „Wir appellieren insbesondere an die verhandelnden Mitgliedstaaten im Rat, sich für einen praktikablen und verhältnismäßigen Rechtsrahmen einzusetzen. Die EU muss als zukunftsfähiger und wirtschaftsfreundlicher Standort erhalten bleiben“, fordert Kopf.

Wenige Verbesserungen bislang
Im Richtlinienentwurf des Europäischen Parlaments konnten zwar einige Verbesserungen erreicht werden. So ist ein risikobasierter Ansatz umgesetzt: Demnach dürfen Unternehmen die Wahrscheinlichkeit von Verfehlungen in ihren Lieferketten abwägen und entsprechende Kontrollschwerpunkte setzen. Der Entwurf ist nun besser mit anderen EU-Vorgaben zur nachhaltigen Unternehmensführung abgestimmt.

Sorgfaltspflichten sogar ausgeweitet
Allerdings gab es auch Verschärfungen, welche die Wirtschaftstreibenden schwer belasten würden. So wurde der Umfang der Sorgfaltspflichten sogar noch ausgeweitet, kritisiert Kopf: „Dabei ist völlig klar, dass Betriebe nur im unmittelbaren Wirkungsbereich ihres Unternehmens Einfluss ausüben können. Die Sorgfaltspflichten können sich keinesfalls auf globale Wertschöpfungsketten erstrecken. Das wäre weltfremd und würde die Betriebe bürokratisch überfrachten.“ Wie die Praxis zeigt, werden solche Anforderungen in den Liefernetzwerken zudem weitergereicht: Das wäre für Zulieferer großer Unternehmen, unter denen sich in Österreich besonders viele KMU befinden, enorm belastend.

Praktikable Lösung mit Augenmaß
Nachbesserungsbedarf gibt es auch beim Kreis der betroffenen Unternehmen, der Haftung von Geschäftsführern und beim Strafrahmen. „Wir setzen auf eine praxistaugliche Lösung mit Augenmaß, die gleiche Wettbewerbsbedingungen und Rechtssicherheit bietet und die EU als Wirtschaftsstandort absichert“, so Kopf abschließend. 

Industriellenvereinigung: Vergebene Chance für vernünftige Lösungsoptionen
Selbstverständlich befürwortet die Industrie die Intention, verantwortungsvolles und nachhaltiges Verhalten von Unternehmen in ihren internationalen Geschäftsbeziehungen zu fördern.

Ungerechtfertigt in der Pflicht
Die heutige Abstimmung über das Lieferkettengesetz im Europäischen Parlament fiel jedoch zu Ungunsten der Unternehmerinnen und Unternehmer in Österreich und Europa aus. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – überlappende Regelungen und weitreichende Belegpflichten erschweren wirtschaftliches Handeln und nehmen Unternehmerinnen und Unternehmer in ungerechtfertigte Pflicht. Denn durch das verabschiedete Gesetz müssen Unternehmen in Österreich und Europa für Versäumnisse der Politik in Drittstaaten haften, das ist für unsere Betriebe kaum administrierbar.

Hoffnung auf Nachbesserung
Die eingebrachten und konstruktiven Versuche durch diverse Abänderungsanträge den Gesetzesvorschlag näher an der tatsächlichen Realität zu gestalten, wurden abgeschmettert. Die Industrie hofft daher auf deutliche Nachbesserungen, konkret in den Bereichen Vollharmonisierung, Berichtspflichten, Haftung und Strafen, in den folgenden (Trilog-) Verhandlungen.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs