News Neue Bahn News

Es braucht mehr Bahn von und nach Koper

Foto: IV / Matanovic
(v.l.n.r.) Georg Knill (IV), Monika Schuh (IV), Andreas Matthä (ÖBB), Alexander Friesz (ZV) und Christian Helmenstein (Economica) bei der Präsentation der Studienergebnisse.
Foto: IV / Matanovic

Eine neue Economica-Studie zeigt die Schwachstellen im bahnseitigen Hinterlandverkehr zwischen Österreich und dem Hafen Koper auf.

von: Josef Müller

Der Adria-Hafen Koper ist seit einigen Jahren der wichtigste Hafen für Österreichs Außenhandel. Über ihn wurden 2022 mehr als sieben Millionen Tonnen Güter und 227.000 TEU Container für und aus Österreich umgeschlagen. Beinahe die Hälfte dieses Volumens wurde auf der Straße transportiert, rund 58 Prozent auf der Schiene. Mehr Transporte auf der Schiene wären möglich, wenn es keine Engpässe im bahnseitigen Infrastrukturbereich in Slowenien aber auch in Österreich geben würde. Welche Bedeutung der Hafen für Österreich hat und welche Engpässe es gibt, wurde in einer vom Zentralverband Spedition & Logistik (ZV) und der Industriellenvereinigung beim Wirtschaftsforschungsinstitut Economica in Auftrag gegebenen Studie herausgearbeitet. 

Infrastrukturausbau
Da wäre mal der (noch) vorhandene Engpass zwischen Koper und Divača, wo bereits die Ausbauarbeiten auf Hochtouren laufen und bis 2025 ein zweiter Gleisstrang fertig sein soll. Zwischen Divača und Ljubljana und Maribor sowie weiter zur österreichischen Grenze ist auf der bestehende Bahntrasse kaum mehr Güterverkehr möglich. Dringend notwendig wäre der zweigleisige Ausbau zwischen Maribor und dem österreichischen Grenzbahnhof Spielfeld/Straß und von hier zweigleisig bis zum Cargo Center Graz in Werndorf bei Graz. Die evidenten Engpässe verhindern eine leistungsfähige Bahnverbindung für den Güterverkehr zwischen Österreich und Koper und führten dazu, dass Österreich umfahren werde, befürchtet Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung.

Mehr Kapazitäten notwendig
Bis zur Eröffnung des Semmering-Basistunnels wird diese diese Umfahrung wohl nicht zu stoppen sein und besteht die Gefahr, dass neue Logistik-Cluster östlich von Österreich entstehen und so Österreich logistische Wertschöpfung entzogen wird.   
Gerade deshalb sei es von „übergeordneter Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Österreich, durchgängige, grenzüberschreitende Kapazitäten zwischen Österreich und Koper zu schaffen“, ist ÖBB-Holding-Vorstandschef Andreas Matthä überzeugt. Die Vorplanungen für einen zweiten Gleisstrang von Werndorf nach Spielfeld und der Umbau des Grenzbahnhofs Spielfeld/Straß laufen bereits.

Lkw behält die Nase vorn
Für Alexander Friesz, Präsident des ZV, wäre das Laden und Löschen der Container in Koper und der Bahntransport ins Hinterland die naheliegende Option, „doch diese Studie zeigt die Grenzen der Schiene auf. Der massive Ausbau des Personenverkehrs auf der Schiene überlässt zugleich immer weniger Kapazitäten für den Güterverkehr“. Daher werde wohl weiterhin im Seehafenhinterlandverkehr der Lkw gegenüber der Bahn die Nase vorn haben und seine Vorteile ausspielen. Er sieht den Bahngüterverkehr in Österreich im EU-Vergleich mit einem Anteil von 30 Prozent am Gesamtverkehr auf einem „hervorragend hohen Niveau“. Bis 2050 wird aber, Prognosen zufolge, der Straßengüterverkehr in Europa um 50 Prozent steigen. Selbst wenn die Bahnkapazitäten steigen, wird dieses Wachstum nicht auf die Schiene verlagerbar sein. 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs