Erste vollelektrische intermodale temperaturgeführte Blumenlieferung

01.10.2019 | Uncategorized

Der Transport startete im niederländischen Venlo und erreichte gestern sein Ziel am Wiener Hafen

Am 30.9.2019 wurde die erste durchgehend elektrisch organisierte temperaturgeführte Lieferung von Blumen nahe Venlo in den Niederlanden im Hafen Wien in Empfang genommen.

Linking cities with mind – so lautet das Motto der Organisatoren. Transportiert wurden Blumen und Verpackungsmaterial von Oldenburger Transport aus Aalsmeer. Das Unternehmen fährt pro Woche 25 Lkw-Komplettladungen mit Pflanzen von den Niederlanden nach Österreich. Einer dieser Transporte wurde durch einen elektrischen Intermodaltransport ersetzt. Ein mit einem elektrisch angetriebenen Kühlaggregat betriebener Kühlauflieger, gebaut von THT New Cool, wurde von Venlo aus mit einer elektrisch angetriebenen Sattelzugmaschine von DAF/VDL zu einem Containerterminal in Herne transportiert und auf die Bahn verladen. Von dort aus ging es mit einem elektrisch angetriebenen Güterzug in den Hafen Wien. Dort wurde der Kühlauflieger im Containerterminal der WienCont mit dem Kran wieder auf eine elektrisch angetriebene Sattelzugmaschine umgeladen, um von dort aus zur Rosen Waibel Münchendorf GmbH weiterzufahren und entladen zu werden. Zur Vermeidung einer Leerfahrt wird der Auflieger mit einer Komplettladung palettierter Ware der Oldenburger Transport BV zurück in die Niederlande fahren.

Ein Demonstrationsprojekt, das zeigen soll, wie es gehen kann…

Im Zuge dieses ersten durchgehend elektrisch organisierten Transports soll erhoben werden, welche organisatorischen und technischen Schritte noch notwendig sind, um derartige Transporte in großem Umfang durchführen zu können. Die Liste der zu beachtenden Punkte reicht von der Kommunikation der Beteiligten in der Transportkette, über die Verfügbarkeit entsprechender Fahrzeuge, bis hin zur Bereitstellung der entsprechenden Ladeinfrastruktur an relevanten Punkten entlang der Transportstrecke. Darüber hinaus ist natürlich auch der für den Bahntransport verwendete Strommix in den einzelnen Ländern von hoher Relevanz und in der Gesamtbetrachtung zu berücksichtigen. Nur durch die Zusammenarbeit vieler Akteure wurde dieser Transport möglich. So wurde der Kühlauflieger von Westerman Multimodal Logistics und die Sattelzugmaschine von Tinie Manders Int. Transport & Logistiek in den Niederlanden speziell für diesen Transport zur Verfügung gestellt. Es handelt sich folglich um ein Demonstrationsprojekt, das allen Akteuren aufzeigen soll, was notwendig ist, um vollelektrisch und damit ohne Direktemissionen auf der Langstrecke Güter wirtschaftlich transportieren zu können. Noch ist es rein wirtschaftlich, technologisch und ökologisch ein weiter Weg, um diese Art des Transportes als Standard zu etablieren. Es ist ein Demonstrationsprojekt, das zeigen soll, dass es grundsätzlich möglich ist und durch das „Tun“ ein großes Learning für alle Beteiligten entsteht. Dies trägt dazu bei, die Komplexität besser zu verstehen und Handlungsempfehlungen abzuleiten – das ist das Ziel der Initiatoren. Darauf aufbauend wollen sie auch andere Partner für einen grünen Transport-Korridor gewinnen und so eine wirtschaftlich und ökologisch interessante Option für die Zukunft schaffen. Das dafür vorgesehene Kooperations-Programm nennt sich „Zero-e von A nach B“ und soll von 2020 bis 2025 laufen.

Die Initiatoren sind die Partner des Internationalen Wirtschaftsprogramms „Erfolgsformeln verbinden – nachhaltige Mobilität und Energie in Österreich und in den Niederlanden“, vertreten durch Julia Williams. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von der Botschaft des Königsreichs der Niederlande, Oldenburger Transport, Westerman Multimodal Logistics, THT New Cool, Tinie Manders Transport, Hytruck Consult, Emodz New Mobility, dem Hafen Wien, der WienCont Container Terminal GmbH und dem thinkport VIENNA. Die Gruppe legte damit den Grundstein für einen grünen Transport-Korridor zwischen den Niederlanden und Österreich. Gemeinsam haben sie diesen ersten wichtigen Schritt für die langfristige Umsetzung vollelektrischer Langstreckengütertransporte möglich gemacht.

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen