News

Digitalisierung vorantreiben

Eine Attraktivierung der Berufe Speditionskaufmann und Lkw-Fahrer hält man bei Bernsped für wünschenswert.
Fotos: Bernsped
„Die Entkopplung des Verkehrs von der Wirtschaft erachten wir als nicht realistisch. Der Lkw wird weiterhin eine große Rolle spielen“, erklärt Jürgen Friedrichkeit, Niederlassungsleiter von Bernsped.
Fotos: Bernsped

Das Speditionsunternehmen Bernsped agiert regional als industrieller Logistik-Dienstleister. Niederlassungsleiter Jürgen Friedrichkeit sieht die Stärken in der optimalen Kombination der Transportmittel.

von: Josef Müller

Als klassisches Speditionsunternehmen ist Bern­sped im Triestingtal seit über 35 Jahren auf Projektver­ladungen für die Industrie spezialisiert. Mit einem eigenen Fuhrpark werden Abholungen und Zustellungen im Raum Triestingtal und Großraum Wien organisiert. Bernsped ist im Logistikpark Berndorf ansässig, und so können Logistikprozesse rasch an die Anforderungen der ansässigen Betriebe angepasst werden, betont Jürgen Friedrichkeit, Niederlassungsleiter von Bernsped, gegenüber Verkehr.

Ladungsoptimierung
Bernsped setzt auf kundengerechte Logistikdienstleistungen, was eine besondere Aufgabe ist, zumal Kundenwünsche bekanntlich unterschiedlich sind und man als Logistiker Leer­kilometer im Lkw-Verkehr vermeiden und gleichzeitig die Ressourcen optimal auslasten will. Das Bündeln von Volumina im Teilladungs- und Komplettladungsgeschäft ist ein Gebot der Stunde, berichtet Friedrichkeit aus der täglichen Praxis. „Dies stellt aufgrund der aktuell vorherrschenden und mitunter schlechten Performance der Frächter am freien Markt die größte Herausforderung im paarigen (inter-)nationalen Verkehr dar.“ Das derzeit starke Wachstum und die Erschließung neuer Märkte seitens der Bernsped-Kunden sowie das damit verbundene steigende Transportvolumen führen zu neuen Überlegungen in Sachen Ladungsoptimierung und Wahl der Transportpartner.

Kosten gemeinsam senken
Der Blick in die Zukunft ist trotz der gegenwärtigen Rahmenbedingungen optimistisch: „Wir sehen den Standort Berndorf für die Zukunft sehr gut aufgestellt“, so Friedrichkeit. Die hohen Energie- und sonstigen Unternehmenskosten spürt nicht nur Bernsped. Friedrichkeit: „Wir versuchen, gemeinsam mit unseren Kunden die Kosten so gut wie möglich auszugleichen, die Marktsituation laufend zu analysieren und dementsprechend unsere Angebote anzupassen.“
Zur Diskussion um die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene, wie das im Masterplan Güterverkehr 2030 propagiert wird, hat man bei Bernsped eine klare Meinung: „Die Entkopplung des Verkehrs von der Wirtschaft erachten wir als nicht realistisch. Der Lkw wird weiterhin aufgrund seiner Flexibilität eine große Rolle spielen und eine komplette Verlagerung auf die Schiene oder auf das Wasser wird nur sehr schwer umsetzbar sein“, ist Friedrichkeit überzeugt. Es gelte daher, auf die Stärken jedes Transportmittels zu setzen und so zu kombinieren, dass Klimaschutz und Kundenwunsch Hand in Hand gehen.

Verlagern
Eine Verlagerung von der Straße auf die Schiene sei sicherlich sinnvoll, mit einem enormen Anstieg bei den Bahntransporten sei in naher Zukunft dennoch nicht zu rechnen. „Wir prüfen aber, ob gewisse Geschäfte auf die Schiene verlagert werden können, denn jede Sendung, die wir von der Straße wegbekommen, zählt.“ Apropos Verlagerung: Der Niederlassungsleiter schätzt, dass in den nächsten Jahren Transporte von der Donau auf die Schiene verlagert werden, weil das Niederwasser unberechenbar ist und sich das negativ auf Transportketten auswirkt. Auch wird es immer schwieriger werden, freie Trassen für den Bahngüterverkehr zu bekommen, weil der Personenverkehr auf der Schiene Vorrang hat. Der Appell an die Politik: Das System Bahn rasch weiter ausbauen. Das bedeutet aber, dass man nicht nur neue Schienen verlegen, sondern auch in Terminals und die Digitalisierung investieren muss, damit mehr Züge in kürzeren Intervallen fahren können.

Attraktivierung
Friedrichkeit fordert mehr politische Unterstützung für die Transportbranche ein, „da dem Großteil der Gesellschaft der Stellenwert und die Wichtigkeit unserer Branche nicht bewusst ist“. Häufig würden Logistik­unternehmen als Verursacher der Klimaprobleme hingestellt und das, obwohl alternative Möglichkeiten emissionsfreier Antriebstechnologien im Straßenverkehrsbereich vorhanden sind. Diese Technologien würden aber aufgrund fehlender Reichweite und Tankstellen nur schleppend vorangetrieben. Zu sehr würden Logistikunternehmen mit administrativen Auflagen und hohen Kosten konfrontiert, die nur schwer an die Kunden weitergereicht werden können. Eine Attraktivierung der Berufe Speditionskaufmann und Lkw-Fahrer würde Bernsped sehr begrüßen. „Damit könnte man nicht nur das Image der Branche, sondern auch den Wirtschaftsstandort Österreich stärken.
Bleibt noch die Frage, ob es Österreich bis 2040 gelingen wird, klimaneutral zu sein. Friedrichkeit muss nicht lange nachdenken: „Das ausgerufene Ziel ist wohl eher sportlich, aber nicht unmöglich. Eine positive Entwicklung findet derzeit im Bereich erneuerbarer Stromproduktion hinsichtlich Windkraft und Photovoltaik statt. Es gilt nach wie vor noch, die eine oder andere Hürde zu überwinden, aber wenn alle dasselbe Ziel verfolgen, kann ein großer Schritt in Richtung nachhaltiger Gütertransport gemacht werden.“


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs