News

„Die Verpackung ist unmittelbar an unsere Logistik gekoppelt“

Foto: Rita bringt's
Foto: Rita bringt's

Im Interview mit Verkehr spricht Rita Huber, Gründerin und Geschäftsführerin des gesunden Lieferservices „Rita bringt‘s“ über die komplexe Logistik hinter der sauberen Essenszustellung.

Die klimaneutrale Zustellung von vegetarischem Essen ist im Allgemeinen nicht gerade als Goldgrube verschrien. Dass eine authentische Umsetzung dennoch Erfolg haben kann, zeigt Rita Huber mit ihrem gesunden Lieferservice „Rita bringt’s“ in Wien. Verkehr wollte mehr über diese Geschäftsidee und deren Umsetzung in der Praxis wissen.

Verkehr: Woher stammt die Idee, gesundes Essen in Wien klimaneutral zuzustellen?
Rita Huber:
Den eigentlichen Impuls dazu gab mein Schwager, der 2014 mit mir die Idee aufgriff, meine Leidenschaft zu meinem Beruf zu machen und frisch gekochtes Essen in Bio-Qualität anzubieten, das CO2-frei in der Stadt zugestellt wird. Aufgrund meines abgeschlos­senen Studiums konnte ich re­lativ problemlos die Gastro-­Zulassung beantragen und wagte den Sprung von einem geregelten Arbeitsverhältnis in die Selbständigkeit. Innerhalb weniger ­Wochen wurde unsere Website aus dem Boden gestampft und das Konzept realisiert, das ­eigentlich alles umfasst, wofür ich stehe – für mich ist „Rita bringt’s“ mein Leben ­geworden.

Wo fanden Sie die geeigneten Räumlichkeiten für den Betrieb?
Huber:
Wir hatten immer wieder enormes Glück, denn am ­Anfang konnten wir die Küche ­eines vegetarischen Restaurants in den Leerzeiten relativ günstig nützen. Aber schon nach ­wenigen Monaten war klar: Wir brauchen dringend eine eigene Betriebsanlage. Und wiederum fand sich im sechsten Bezirk nahe der Mariahilferstraße ein geeignetes Objekt, das unsere recht spezifischen Anforderungen gut erfüllt hat.

„Rita bringt’s“ deckt zwei große Bereiche ab. Wie ergänzen sich diese?
Huber:
Wir bieten mit der ­Essenszustellung zu Mittag und dem Catering zwei Schienen an, sind aber ständig in Verän­derung und probieren neue ­Sachen aus. Umsatzmäßig liegen beide etwa gleich auf, und wir beschäftigen zwei unterschied­liche Teams für die beiden Be­reiche, wobei wir beim Catering von einem externen Team ­unterstützt werden. Daneben bestücken wir auch im ­Umfang von zwei Touren in mehreren Bezirken Wiens die Frischetheke eines großen Bio-Supermarktes.

„Rita bringt’s“ stellt per Lastenrad zu – wie verlief der Aufbau der nötigen Logistik?
Huber:
Wir haben verschiedene Modelle von Heavy Pedals für unsere Zwecke getestet und uns schließlich dafür entschieden, eine eigene Flotte komplett mit eigenem Branding als wichtigen Werbeträger aufzustellen. Außerdem wurde die beste ­Lösung für die Transportboxen gesucht. ­Aktuell haben wir zehn eigene Lastenräder plus ein sogenanntes Musketier, das ein fahrbarer Marktstand ist.

Wie organisieren Sie die Zustellung Ihrer heiklen Fracht?
Huber:
Um keine Verschwendung zu generieren, kalkulieren wir portionsgenau, das heißt, die Bestellungen können am Vortag bis 16 Uhr bei uns ab­gegeben werden, es gibt keine Auslieferung on demand. Wir können damit schon am Vortag die ­jeweiligen Touren planen und kennen unsere Auslastung. ­Häufig werden zusätzlich zu den Mittagessen auch kleinere Caterings mitgeliefert. Unsere Fahrer holen in der Früh die ­einzelnen Portionen für eine Tour aus ­unserer Küche und radeln dann los. Wir sind besonders stark in den Bezirken 1, 2, 20 und 22 ­vertreten, liefern aber auch in den 3., 10. und 11. Bezirk aus, ­allerdings mit recht unterschiedlichen Gegebenheiten: Während wir in der Innenstadt ein dichtes Netz von Abnehmern weniger Portionen haben, sind es in den Außenbezirken eher wenige ­Adressen und Bürohäuser, die jedoch viele Por­tionen bestellen. Durchschnittlich werden etwa 70 Haupt­speisen plus Salate und Getränke auf einer Tour geliefert.

Welche Rolle spielt die Ver­packung?
Huber:
Sie ist unmittelbar an ­unsere Logistik gekoppelt. Wir haben uns intensiv damit beschäftigt und probieren immer wieder neue Dinge aus. Leider ist es uns nicht möglich, mit Mehrwegverpackungen zu arbeiten, da dies eine ganz ­eigene Logistikkette brauchen würde.

Ist der Fahrermangel auch bei Ihnen ein Thema?
Huber:
Wir arbeiten in einem sehr stabilen Team, einige Mit­arbeiter sind schon von Beginn an bei uns. Im Schnitt sind ­unsere Fahrer 18-25 Stunden für uns unterwegs, mit einer Kernarbeitszeit von 9 bis 12.30 Uhr. Aktuell sind neun Zusteller für uns per Lastenrad und Anhänger unterwegs, von denen vier über einen zusätzlichen eAntrieb  verfügen. Unsere Fahrer sind teils Studenten oder junge Väter. Scheidende Mitarbeiter bringen häufig einen Freund, der ihre Tour im Anschluss übernehmen möchte.

Gibt es Expansionspläne?
Huber:
Große Standorte interessieren uns natürlich, aber der Preis ist in der Akquisition leider ein Thema – das haben wir ­speziell hinsichtlich der Essenszustellung an Kindergärten oder Schulen bemerkt. Grundsätzlich haben wir uns auf Wien konzentriert, wo wir noch nicht die ganze Stadt beliefern können und bald einen zweiten Standort benötigen. Graz, Salzburg oder Linz sind für die Zukunft spannende Optionen, und in unserer Schublade befindet sich bereits ein Franchise-Konzept, das wir umsetzen könnten. Im Großen zu denken, macht uns interessanterweise gerade auf Details im Kleinen aufmerksam.

Vielen Dank für das Gespräch!

 

Dieses Interview erschien ursprünglich in der Ausgabe VK 42/2019.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs