News

DHL Express eröffnet Drehkreuz in Hongkong

Foto: DHL Group
DHL Express feiert die Eröffnung seines neuen, erweiterten globalen Drehkreuzes in Hongkong und positioniert sich damit für die Erholung des Welthandels - (v.l.n.r.) Fred Lam (CEO Airport Authority Hong Kong), Lam Sai-hung (Sekretär für Verkehr und Logistik der Regierung der Sonderverwaltungszone Hongkong), KK Chan (Chief Secretary for Administration der Regierung der Sonderverwaltungsregion Hongkong), Tobias Meyer (CEO DHL Group), John Pearson (CEO DHL Express) und Ken Lee (CEO DHL Express Asien-Pazifik).
Foto: DHL Group

Der internationale Expressdienstleister hat sein hochmodernes, erweitertes Zentralasien-Drehkreuz (Central Asia Hub, CAH) in Hongkong angesichts des in den letzten Jahren schnell wachsenden Welthandels in Betrieb genommen.

Die Gesamtinvestitionen für das CAH belaufen sich seit seiner Gründung im Jahr 2004 auf 562 Millionen Euro. Dies unterstreicht den festen Glauben von DHL Express an die Wachstumschancen im asiatisch-pazifischen Raum und das Engagement, Hongkong als internationales Luftverkehrsdrehkreuz auszubauen.

Förderung des Handels zwischen Asien und dem Rest der Welt
„Wir sind überzeugt, dass der globale Handel wichtig ist und bleiben wird. Wir haben mehr als 1,8 Milliarden Euro in unsere drei globalen Drehkreuze investiert und zeigen damit unser Engagement, das Wachstum unserer Kunden bei ihrer globalen Expansion zu unterstützen“, so John Pearson, CEO von DHL Express. „CAH ist für unsere Kunden in Asien und weltweit von großer Bedeutung, da dort fast 20 Prozent des weltweiten Sendungsvolumens von DHL Express abgewickelt werden. Während sich der Welthandel nach dem Pandemie-Boom normalisiert, werden unsere heutigen Investitionen unser globales und regionales Netzwerk verbessern und uns in eine hervorragende Position bringen, wenn sich der Welthandel erholt.“

Globaler Wachstumsmotor Asien
„Asien beherbergt einige der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt. Seit unserer Gründung im Jahr 2004 haben wir einen kontinuierlichen Anstieg der Luftfrachtnachfrage erlebt, der durch den Handel zwischen Asien und anderen Regionen sowie den grenzüberschreitenden E-Commerce angetrieben wurde. Auch wenn sich der Welthandel nach der Pandemie normalisiert, haben wir in den ersten drei Quartalen 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 ein Wachstum von mehr als 30 Prozent beim Durchsatz zwischen Asien und anderen Kontinenten verzeichnet, was das Niveau vor dem Pandemieausbruch bei weitem übertrifft“, sagt Ken Lee, CEO für Asien-Pazifik, DHL Express. „Darüber hinaus eröffnet die strategische Lage des Hubs in Hongkong viele Möglichkeiten für unsere Kunden in dieser Region. Wir sind zuversichtlich, dass der erweiterte CAH die Interkonnektivität fördern und Asiens Status als globaler Wachstumsmotor untermauern wird.“

Perfekter Standort in Zentralasien
Das CAH liegt strategisch günstig im Herzen Asiens und ist ein einzigartiges Tor zu einer der wachstumsstärksten Regionen der Welt. DHL Express hat den Ausbau dieses Standorts initiiert, um den Start des Drei-Landebahnen-Systems des Hong Kong International Airport zu ergänzen, das bis 2024 fertiggestellt sein soll. Das erweiterte CAH wird die Rolle Hongkongs als Luftverkehrszentrum weiter unterstreichen, da es die globalen Handelsströme und den Handel erleichtert. Das CAH liegt strategisch günstig, da es nur vier Flugstunden von den wichtigsten Städten im asiatisch-pazifischen Raum und der Pan-Pearl-River-Delta-Region entfernt ist. Das Luftfrachtnetz von DHL Express im asiatisch-pazifischen Raum basiert auf einer Multi-Hub-Strategie, die von vier Drehkreuzen – CAH in Hongkong, North Asia Hub in Shanghai, South Asia Hub in Singapur und Bangkok Hub – unterstützt wird und rund 900 DHL-Express-Einrichtungen in der Region miteinander verbindet. In der neu ausgebauten Expressfrachtanlage werden über 200 Flüge pro Woche abgewickelt. Darüber hinaus wird es durch ein gut etabliertes asiatisches Flugnetz ergänzt, das täglich rund 690 Flüge unterstützt.

Hongkongs Ziel: vom Stadtflughafen zur Airport City
KK Chan, Chief Secretary for Administration der Regierung der Sonderverwaltungsregion Hongkong, erklärte: „Wir haben den Aktionsplan zur Entwicklung der modernen Logistik im Anschluss an die Richtlinienrede unseres Chief Executive vor einigen Wochen eingeführt, der insbesondere den Luftfrachtsektor in Richtung einer intelligenten, umweltfreundlichen, nachhaltigen und wertschöpfungsstarken Entwicklung führen soll. Als wichtiger Partner bei der Erreichung dieser Ziele unterstützt der Ausbau des DHL-Drehkreuzes in Zentralasien die Umwandlung unseres Flughafens von einem Stadtflughafen in eine „Airport City“, um die erweiterten Frachtabfertigungskapazitäten des Flughafens zu nutzen. Außerdem stärken wir unsere Rolle als Luftfrachtumschlagplatz für den Großraum Guangdong-Hongkong-Macao, einem der weltweit größten Produktionscluster mit über 86 Millionen potenziellen Kunden.“

E-Commerce ausbauen
„Mit der langfristigen Vision, den Hong Kong International Airport (HKIA) zum E-Commerce-Fulfillment-Zentrum Asiens zu entwickeln, hat die AAHK eng mit DHL zusammengearbeitet, um ihr Zentralasien-Drehkreuz zu erweitern – zunächst im Jahr 2008, gefolgt von einer zweiten Erweiterung im Jahr 2017. Heute feiern wir die Fertigstellung der Erweiterung – mit verbesserten Fähigkeiten bei der Abwicklung von Express- und Kleinsendungen – die es sowohl DHL als auch HKIA ermöglichen wird, die immensen Möglichkeiten des grenzüberschreitenden E-Commerce zu nutzen“, betonte Fred Lam, Chief Executive Officer der Airport Authority Hong Kong (AAHK).

Steigerung von Produktivität und Genauigkeit
Mit direktem Zugang zur Luft- und Landseite ist das CAH derzeit die einzige spezifische Expressfrachtanlage am Hong Kong International Airport. Durch eine 50-prozentige Vergrößerung der Gesamtlagerfläche auf 49.500 m² und ein automatisiertes Sendungsumschlagsystem ist die Spitzenumschlagkapazität des Hubs um fast 70 Prozent auf 125.000 Sendungen pro Stunde gestiegen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die jährliche Gesamttonnage bei voller Auslastung um 50 Prozent auf 1,06 Millionen Tonnen pro Jahr steigen wird. Das ist das Sechsfache des Sendungsvolumens, das bei der Errichtung des Hubs im Jahr 2004 anfiel.
Der Hub ist zudem auch die erste Einrichtung in Hongkongs Expressfrachtbranche, die computergestützte Tomographie (CT)-Röntgentechnologie einsetzt. Diese Röntgenscanner verdoppeln die Inspektionsgeschwindigkeit und ermöglichen es dem Hub, verdächtige Waren sofort und genau zu erkennen.

Nachhaltigkeit als Kernthema
Der Bau klimaneutraler Gebäude ist ein Ziel von DHL im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 2025. DHL engagiert sich für operative Exzellenz und Nachhaltigkeit und nutzt fortschrittliche Technologien und Best Practices, um einen effizienten und umweltfreundlichen Warenverkehr zu gewährleisten. Auf dem Dach des CAH wurden 3.450 Solarmodule installiert, die insgesamt schätzungsweise 1,68 GWh Strom erzeugen, was einer Reduzierung von 850 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr entspricht.
Das CAH ist die erste Einrichtung in der Region Asien-Pazifik von DHL, die Batteriespeicher einsetzt, und der erste Geschäftspartner des Hong Kong International Airport, der Batteriespeicher vor Ort implementiert. Dieses System speichert überschüssigen Solarstrom und gibt ihn bei Bedarf wieder ab, wodurch die Nutzung erneuerbarer Energien maximiert, jährlich 125.000 kWh Strom eingespart und 49 Tonnen CO2-Emissionen reduziert werden. Weitere umweltfreundliche Merkmale wie elektrische Gabelstapler, LED-Beleuchtung und hocheffiziente luftgekühlte Kältemaschinen wurden eingesetzt, um die Treibhausgasemissionen nochmals zu reduzieren.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen
Foto: Gothenburg Port Authority / Ahmed

Ein funktionierende umweltfreundlichere Lieferkette benötigt alle Akteure, die sich aktiv am Wandel zu nachhaltigen Transporten beteiligen. Wie solch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs