News

cargo-partner hat neue LCL-Services im Angebot

Bild: cargo-partner
cargo-partner führt neue LCL-Services von Asien nach Westeuropa via Rotterdam ein.
Bild: cargo-partner

Das internationale Transport- und Logistikunternehmen hat sein Angebot an LCL-Lösungen erneut erweitert und neue wöchentliche Services von China und Indien nach Rotterdam eingeführt, mit denen verschiedene Ziele in Westeuropa bedient werden.

Der nordeuropäische Logistikmarkt ist nach wie vor angespannt und es kommt immer wieder zu Überlastungen und Serviceproblemen in Häfen und Logistikanlagen. Um seinen Kunden mehr Flexibilität zu bieten, hat cargo-partner sein Serviceangebot in der Region erweitert und neue wöchentliche LCL-Services von den asiatischen Hubs Shanghai, Shenzhen und Nhava Sheva nach Westeuropa über den Hafen Rotterdam eingeführt. Die neuen Services ermöglichen eine flexiblere Planung und erhebliche Zeiteinsparungen im Vergleich zum Transport über die deutschen Haupthäfen.

Alternative zu nordeuropäischen Häfen
„Viele unserer Kunden stehen derzeit unter Kostendruck und suchen nach einer zuverlässigen Lösung für ihre Importsendungen aus Asien – insbesondere für Destinationen in Westeuropa, wo der Wettbewerb stark ausgeprägt ist“, erklärt Felix Miletich, Corporate Director Product Management Sea Cargo LCL bei cargo-partner. „Mit unseren LCL-Services über Rotterdam können wir eine stabile Alternative zu den überlasteten Häfen in Nordeuropa bieten und Synergien auf der letzten Meile für Sendungen aus verschiedenen Herkunftsländern erzielen.“

Einer von vielen cargo-partner-Consols
Der Service über Rotterdam ist einer von vielen Seefracht-Konsolidierungs-Services, die vollständig von cargo-partner kontrolliert werden. So wird eine hohe Flexibilität und ein minimales Schadensrisiko für Kunden gewährleistet. Die Door-to-Door-Lösungen von cargo-partner umfassen Vor- und Nachlauf per Lkw, Zollabfertigung und umfangreiche Logistikdienstleistungen über das europäische Lagernetzwerk des Unternehmens.

Nach der Dekonsolidierung in einem eigens dazu bestimmten Lager in Rotterdam bietet cargo-partner mindestens einmal wöchentliche Lkw-Fahrten für Lieferungen in ganz Europa. Obwohl der Service primär auf westeuropäische Länder wie Deutschland, Belgien, Schweden, Großbritannien, Irland und Spanien ausgerichtet ist, kann er auch eine interessante Alternative für mitteleuropäische Länder wie Österreich, Italien, Slowenien, die Slowakei, Ungarn und die Tschechische Republik darstellen.

Strategischer Fokus auf LCL und Westeuropa
Als einer der führenden Anbieter von LCL-Transporten in Zentral- und Osteuropa betreibt cargo-partner eigene wöchentliche LCL-Consols von mehr als 20 Ländern in Asien und dem östlichen Mittelmeer zu seinem Hub in Ljubljana. Darüber hinaus wird das Unternehmen auch weiterhin Länder wie Deutschland mit seinem „Adria Express“-Service bedienen, der Asien über Koper, Rijeka und Triest mit Europa verbindet.
Auch auf der Schiene betreibt cargo-partner mehrere etablierte LCL-Services zwischen China und Europa, zum Beispiel über Duisburg, welches als regionaler Hub für Transporte in Richtung Osten und Westen dient.

Mit Blick auf die Zukunft hat das Logistikunternehmen einen strategischen Fokus auf die Stärkung seines Netzwerks in Westeuropa gelegt, wobei der neue LCL-Service über Rotterdam nur einen Aspekt des wachsenden Portfolios an Luft-, See- und Straßentransport- sowie Lagerlösungen in der Region darstellt.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs