News

Herzlichen Glückwunsch zum Firmenjubiläum: 40 Jahre cargo-partner!

Foto: Miran Kambic
Das cargo-partner-iLogistics-Center in Ljubljana
Foto: Miran Kambic
2018 eröffnete das Unternehmen mit dem vollständig aus Holz gebauten iLogistics Center in Fischamend ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Architektur.
Fotos: cargo-partner
cargo-partner-CEO Stefan Krauter blickt auf 40 Jahre Erfolgsgeschichte zurück. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich das Unternehmen von einem kleinen Luftfrachtspezialisten am Wiener Flughafen zu einem globalen Transport- und Logistikdienstleister in 40 Ländern entwickelt.
Fotos: cargo-partner

Dieses Jahr feiert cargo-partner den 40. Jahrestag seiner Gründung im Jahr 1983. In den vergangenen vier Jahrzehnten ist das Unternehmen von einem kleinen Luftfrachtspezialisten am Wiener Flughafen zu einem globalen Transport- und Logistikdienstleister mit über 4.000 Mitarbeitern in 40 Ländern gewachsen und hat sein Serviceportfolio dabei kontinuierlich erweitert.

Im Jahr 2023 feiert cargo-partner sein 40-jähriges Firmenjubiläum mit einer Reihe an Veranstaltungen für Kunden und Mitarbeiter rund um den Globus. Darüber hinaus feiern auch mehrere cargo-partner-Länderorganisationen in diesem Jahr Jubiläen, darunter das 30-jährige Bestehen in der Slowakei und der Tschechischen Republik, das 25-jährige Bestehen in Polen und Kroatien sowie das 15-jährige Bestehen in Thailand und Singapur.

Gründung in Wien und Expansion nach Europa, USA und Asien
cargo-partner begann 1983 als Luftfrachtspezialist mit nur fünf Mitarbeitern am Wiener Flughafen. Schon bald erweiterte das Unternehmen sein Dienstleistungsportfolio um integrierte Luft- und Seefrachtlösungen, gestützt durch ein wachsendes Netzwerk von LKW-Partnerunternehmen.
Nach der Wiedervereinigung Europas im Jahr 1989 war cargo-partner eines der ersten österreichischen Unternehmen, die das Marktpotenzial in Osteuropa erkannten, und weitete seine Präsenz auf die Nachbarländer aus. Ab 1993 begann man zunächst mit Niederlassungen in Bratislava, Prag und Budapest, später auch in anderen europäischen Großstädten. Im Jahr 2001 gründete cargo-partner seine erste Niederlassung in den USA, im Jahr 2004 wagte der Logistikdienstleister mit der Eröffnung eines Büros in Taiwan den Schritt nach Fernost. Heute ist das Unternehmen mit über 4.000 Mitarbeitern an rund 160 Standorten in mehr als 40 Ländern weltweit vertreten.

Innovative Info-Logistik-Lösungen
cargo-partner erkannte schon früh, dass die Digitalisierung zu einem entscheidenden Faktor in der Branche werden würde, und brachte im Jahr 2000 die erste Version seiner SPOT Visibility & Collaboration Platform auf den Markt. Was als einfaches Tracking-Tool begann, hat sich seither zu einer umfassenden Supply-Chain-Management-Plattform entwickelt. Heute bietet SPOT eine Reihe von Modulen für verschiedene Funktionen, von Bestell- und Transportmanagement bis hin zu Lagerung, Reporting und Paketversand. Die Plattform kann von jedem Browser und als mobile App genutzt werden. SPOT wird laufend aktualisiert und verbessert, wobei der nächste große Relaunch für 2024 geplant ist.

Effizientes Management von Transportprozessen
Im Jahr 2020 gründete das Unternehmen ein Digital Office mit dem Ziel, Kunden an jedem Punkt des Transportprozesses optimal zu begleiten. Firmengründer Stefan Krauter erklärt: „Ganz nach unserem Motto ‚we take it personally‘ wollen wir uns auf die Customer Journey konzentrieren, um die Erwartungen unserer Kunden besser zu verstehen und unsere Systeme entsprechend zu optimieren. Unser Ziel ist es, ein nahtloses digitales Erlebnis zu bieten, das ein intuitiveres und effizienteres Management von Transportprozessen ermöglicht.“

Strategischer Fokus auf Warehousing
In den letzten zehn Jahren hat cargo-partner einen strategischen Schwerpunkt auf Lager- und Kontraktlogistik gelegt und diese erfolgreich als drittes und weiterhin stark wachsendes Standbein seines Serviceportfolios etabliert. Mit über 300.000 m² Lagerfläche in Europa, Asien, Australien und den USA deckt cargo-partner alle wichtigen Logistikknotenpunkte weltweit ab und schafft damit eine solide Basis, um die internationalen Produktions- und Distributionsnetzwerke seiner Kunden zu unterstützen.

Nachhaltigkeit: „die wichtigste Herausforderung unserer Zeit“
Als wichtiger Akteur auf dem globalen Logistikmarkt ist sich cargo-partner seit jeher seiner sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst. Die Gründung des internen Vereins „Environmental cargo-partners e.V.“ im Jahr 2006 war ein wichtiger Meilenstein in dieser Hinsicht. 2018 eröffnete das Unternehmen mit dem vollständig aus Holz gebauten iLogistics Center in Fischamend ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Architektur. cargo-partner unterstützt konsequent die Entwicklung treibstoffeffizienter Flugzeuge, setzt an immer mehr Standorten elektrische Fahrzeuge und Photovoltaikanlagen ein und reduziert stetig seinen Ressourcenverbrauch durch Digitalisierung. Gleichzeitig hilft das Logistikunternehmen auch seinen Kunden, ihren CO₂-Fußabdruck zu verfolgen und zu reduzieren.
In den Worten von Firmengründer Stefan Krauter: „Die anhaltende globale Klimakrise ist die vielleicht wichtigste Herausforderung unserer Zeit. Wir werden weiterhin Umweltinitiativen unterstützen und nachhaltige Technologien einsetzen, um auf eine bessere Zukunft hinzuarbeiten.“


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs