News

byrd und Radial gehen strategische Partnerschaft ein

Foto: Radial
Modernste Technologie trifft auf jahrelange Logistik-Expertise: byrd und Radial bündeln ihre Kompetenzen.
Foto: Radial
Foto: byrd
Die neue Partnerschaft wird das Fulfillment im E-Commerce optimieren, so byrd-Gründer und -CEO Alexander Leichter
Foto: byrd

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine technologiegestützte Logistikplattform, eine strategische Zusammenarbeit zur Verbesserung der Logistik-Dienstleistungen gestartet. Radial übernimmt nun den Fulfillment-Prozess für eine Reihe von byrd-Händlern am Standort in Halle/Deutschland. Ziel ist, die Kompetenzen zu bündeln, um das Fulfillment im E-Commerce zu optimieren.

Das Logistik-Scale-up byrd bietet E-Commerce-Händlern Zugang zu einem europäischen Fulfillment-Netzwerk mit 25 Lagern, zu welchem Radial jetzt ebenfalls gehört. Radials tiefgreifende Logistik-Erfahrung von mehr als 30 Jahren und das Know-how im Bereich Automatisierung bieten Online-Händlern skalierbare und erstklassige Services. Der Fulfillment-Experte und 3rd-Party-Logistics-Anbieter hat sich auf B2C-Fulfillment spezialisiert und ist unter anderem für Marken wie Calvin Klein und Gymshark tätig. Mit seinem pragmatischen und lösungsorientierten Ansatz Radial fügt sich Radial nahtlos in die Philosophie von byrd ein.

Synergieeffekte
Alexander Leichter, CEO von byrd, erklärt: „Dies ist eine Win-win-Partnerschaft: byrd erhält Zugang zu erstklassigem E-Commerce-Logistik-Know-how. Dadurch sind wir in der Lage, unseren Händlern eine noch bessere Fulfillment-Qualität mit einem höheren Grad an Automatisierung und Geschwindigkeit zu bieten. Gleichzeitig kann Radial die Technologie und das hochmoderne Warehouse Management System von byrd nutzen, um neue Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen.“

Händler und Verbraucher profitieren
Diese Zusammenarbeit spiegelt das Engagement von Radial und byrd wider, den Onlinehandel für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen kontinuierlich zu verbessern.
Händler, die mit byrd arbeiten, erhalten so Fulfillment-Dienstleistungen mit einem noch höheren Service-Level, unterstützt durch innovative Technologielösungen, unter anderem durch das byrd-eigene WMS (Warehouse Management System). Die Lagermitarbeiter von Radial werden damit in der Lage sein, die hohen Anforderungen der byrd-Händler erfolgreich zu erfüllen, da das WMS nahtlos implementiert und einfach zu bedienen ist. Intensive Schulungen und die Einarbeitungszeit für die Lagermitarbeiter können dadurch um 80 Prozent reduziert werden, was eine schnellere Skalierung, vor allem in Zeiten mit hohem Versandvolumen, ermöglicht. Mit der intuitiven Warehouse-App von byrd empfangen die Mitarbeiter die Bestellungen nicht nur in Echtzeit, sondern gleichzeitig auch detaillierte Verpackungsanweisungen für jedes Paket, was die Bedienung erleichtert und die operativen Prozesse reibungslos ablaufen lässt.

Späte Cut-Off-Zeiten möglich
Die E-Commerce Händler von byrd werden von einer verbesserten Bestellabwicklung profitieren, die sich durch erstklassige Performance-Metriken auszeichnet, beispielsweise durch den zuverlässigen und pünktlichen Versand mit späten Cut-Off-Zeiten, eine hohe Fulfillment-Genauigkeit sowie maximale Bestandsgenauigkeit. In diesem Zusammenhang bietet der Standort in Halle, der 8.000 m2 Fläche umfasst und im Herzen Deutschlands liegt, die besten Voraussetzungen, da er nur 15 Minuten von den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten entfernt liegt. Dies ermöglicht späte Cut-Off-Zeiten am späten Nachmittag, um die Lieferzeiten für Online-Shopper noch weiter zu verkürzen.

Neue Wachstumschancen für Radial
Für Radial bietet diese Zusammenarbeit vielversprechende Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung und Expansion bei bestehenden und potenziellen Kunden. byrd wird als zusätzlicher Vertriebskanal für Radial dienen und den Zugang zu unerschlossenen Kundensegmenten, wie zum Beispiel schnell wachsenden D2C-Marken, ermöglichen.
„Durch die Zusammenarbeit mit byrd, einem Technologie-orientierten Unternehmen, werden uns die Türen zu hochspezialisierten und qualitativen Dienstleistungen für neue Kundensegmente geöffnet. Gleichzeitig werden unsere technologische Kompetenz, zunächst an unserem Standort in Deutschland und später in ganz Europa, gestärkt. Diese Partnerschaft wird die Customer Experience in der Fulfillment-Branche auf ein komplett neues Niveau heben“, prognostiziert Stephan Friebel, Standortleiter von Radial in Halle.
Während sich die aktuelle Zusammenarbeit noch auf einen einzelnen Standort von Radial in Deutschland konzentriert, soll sie später zu einem Sprungbrett für die Expansion in weitere Länder und Standorte in Europa werden, die Partner ziehen eine Ausweitung ihrer Zusammenarbeit außerhalb Deutschlands auf neue Märkte in Betracht.


Das könnte Sie auch noch interessieren

In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt,…

Weiterlesen

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs