Die Bilanz der Zwillingshäfen im Land Bremen für das Jahr 2017 sieht gut aus.
Foto: Shutterstock.com / Aerovista Luchtfotografie
Die Bilanz der Zwillingshäfen im Land Bremen für das Jahr 2017 sieht gut aus: Ein deutliches Plus beim Automobilumschlag, eine leichte Zunahme bei der Zahl der umgeschlagenen Container und ein geringes Minus beim Gesamtumschlag. "Unsere Hafengruppe hat sich stabil am Markt behauptet", so Bremens Senator für Wirtschaft. Arbeit und Häfen, Martin Günthner, zur Gesamtbilanz. In konkreten Zahlen sieht das wie folgt aus: Mehr als 2,3 Millionen Fahrzeuge gingen über die Kajen des Autoterminals in Bremerhaven – Ein Zuwachs von mehr als elf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Containerumschlag nahm um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu und erreichte zum Jahresende 5,514 Millionen TEU. Der Massengutumschlag nahm demgegenüber um 5,3 Prozent von 10,0. auf 9,5 Millionen Tonnen ab. Als wachsende Standorte präsentierten sich in diesem Jahr die Umschlagsanlagen in der Stadt Bremen. In Deutschlands südlichstem Seehafen wurden annährend 13 Millionen Tonnen umgeschlagen. Dies entspricht einem Umschlagsplus von annähernd 7 Prozent. Besonders auffällig dabei der Zuwachs bei Holz (+11 %) und Eisen/Stahl (+45 %). Der Umschlag in Tonnen sank in Bremerhaven dagegen um drei Prozent. Dies ist darauf zurückzuführen, dass trotz der gestiegenen Zahl der umgeschlagenen Container das umgeschlagene Gewicht um 2,5 Millionen Tonnen zurückgegangen ist. Insgesamt 7328 Handelsschiffe liefen im Jahr 2017 die Häfen in Bremen und Bremerhaven an (Vorjahr: 7222).