News

BMK und SCHIG präsentieren Verlagerungscoach

Foto: BMK / Cajetan Perwein
(v.l.n.r.) SCHIG-Geschäftsführer Stefan Weiss, Verlagerungscoach Maximilian Bauer und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
Foto: BMK / Cajetan Perwein

Maximilian Bauer wird Verlagerungscoach und ist ab sofort österreichweite Ansprechperson für Unternehmen, die ihre Gütertransporte auf die Schiene verlagern wollen.

Das Klimaschutzministerium (BMK) und die Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft (SCHIG mbH) bringen eine neue Maßnahme in Sachen klimaneutraler Güterverkehr auf Schiene: Mit Verlagerungscoach Maximilian Bauer bekommen Unternehmen und Gemeinden österreichweit eine direkte Ansprechperson, wenn es um die Verlagerung von Gütern von der Straße auf die Schiene geht.

Unterstützung auf dem Weg zur Anschlussbahn
Der Umstieg auf die Schiene ist für Unternehmen, die noch keine Erfahrung mit Bahntransporten haben, mit einigen Herausforderungen verbunden. Um diesen Umstieg zu unterstützen und zu erleichtern, sieht der Masterplan Güterverkehr 2030 des Klimaschutzministeriums die Einrichtung eines Verlagerungscoachs vor. Maximilian Bauer steht ab sofort allen Akteuren beratend zur Verfügung, die mit einem Anschluss an das öffentliche Schienennetz zum einem umweltverträglichen Güterverkehr beitragen wollen. Der Verlagerungscoach erkennt Potentiale und Anforderungen und unterstützt bei der Umsetzung auf dem Weg zur Anschlussbahn.
Neben der Beratungstätigkeit auf Nachfrage wird der Verlagerungscoach auch proaktiv seine Unterstützung anbieten. So wird er bei einschlägigen Veranstaltungen anzutreffen sein, um den direkten Kontakt zur Branche herzustellen und seine Leistungen niederschwellig anbieten.

Role Models vor den Vorhang holen
Österreich verfügt über zahlreiche „Hidden Champions“ im Bereich des Schienengüterverkehrs. Deshalb wird eine weitere Aufgabe des Verlagerungscoachs die öffentlichkeitswirksame Vermarktung und Bekanntmachung von Best-Practice-Beispielen sein.
Seine Leistungen umfassen sowohl Beratung auf Anfrage als auch proaktive Information in den Bereichen:

• Fördermöglichkeiten

• geeignete Terminals

• Zugsangebote und Destinationen

• Kooperationsmöglichkeiten und Synergieeffekte – Bündelung von Verkehren

• Vermittlung regionaler Ansprechpersonen

Fachliche Beratung für einen nachhaltigen Gütertransport
Die Entscheidung über den Einsatz eines Verlagerungscoachs speist sich aus den Umsetzungsmaß-nahmen des Masterplans Güterverkehr des Klimaschutzministeriums. Mit den drei wesentlichen Eck-pfeilern „Vermeiden, Verlagern, Verbessern“ hat er zum Ziel, im Bereich Güterverkehr zur Klimaneutralität 2040 beizutragen.
Die SCHIG mbH ist langjährige Abwicklungsstelle für die Anschlussbahn- und Terminalförderung des BMK. Mit dem Verlagerungscoach erweitert sie nun ihre Kompetenzen im Bereich Eisenbahn mit der entsprechenden fachlichen Beratung. „Die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Österreich. Mit dem Verlagerungscoach bringen wir nun entsprechende Beratung für einen nachhaltigen Gütertransport direkt zu den Unternehmen. Ich freue mich mit Herrn Maximilian Bauer einen ausgewiesenen Experten mit großem Engagement für die zukunftsweisende Tätigkeit des Verlagerungscoachs gewonnen zu haben“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Langjährige Partnerschaft
Stefan Weiss, CEO der SCHIG mbH, betont: „Als Förderabwicklungsstelle ist die SCHIG seit vielen Jahren zuverlässige Partnerin des Ministeriums. Ich freue mich, dass wir mit dem Verlagerungscoach unsere Kompetenzen und Leistungen nun weiter ausbauen. Der Verlagerungscoach und die SCHIG stehen österreichweit allen Unternehmen und Gemeinden, die in Sachen Verlagerung aktiv werden wollen, beratend zur Seite.“

Hohe Expertise
Maximilian Bauer ist seit dem 01.11.2023 als Verlagerungscoach in der SCHIG mbH tätig. Er bringt die idealen Voraussetzungen für die Position als Verlagerungscoach mit: Seine bisherigen beruflichen Stationen führten ihn durch diverse Stationen in der ÖBB-Holding AG, darunter auch der Rail Cargo Group; zuletzt war er beim Güterwagenvermieter GATX tätig. Bauer verfügt über ein breites Spektrum an Know-how und technischem Verständnis in den Bereichen Schiene, Logistik und Güter.

Über die SCHIG mbH
Die SCHIG mbH ist das Kompetenzzentrum für Eisenbahnwesen in Österreich. Im Auftrag des BMK ist sie in den Bereichen Schiene und Infrastruktur tätig mit den Kernkompetenzen Bestellung des Schienenpersonenverkehrs, Infrastrukturkontrolle und Förderungen.
Die Förderprogramme „Schienengüterverkehr plus“ und „Anschlussbahn- und Terminalförderung“ werden von der SCHIG mbH für das BMK betreut und abgewickelt und richtet sich an Unternehmen, die einen wichtigen Beitrag für den Erhalt des Anteils am umweltfreundlichen Gütertransport in Österreich leisten wollen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen
Foto: Gothenburg Port Authority / Ahmed

Ein funktionierende umweltfreundlichere Lieferkette benötigt alle Akteure, die sich aktiv am Wandel zu nachhaltigen Transporten beteiligen. Wie solch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs