News

An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei

Foto: Shutterstock / Metamorworks
Foto: Shutterstock / Metamorworks

Die Klimaziele sind nur mit einem intelligenten und auf den Menschen ausgerichteten Verkehrsmanagement erreichbar, lautete der einhellige Tenor beim digitalen GSV-Forum.

Der Leiter der Stabstelle Intelligente Verkehrssysteme & Digitale Transformation im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Gerhard Menzel, brachte es beim international besetzten digitalen GSV-Forum „Wege zum intelligenten urbanen Verkehrsmanagement“ Ende Jänner 2022 mit über 200 Teilnehmern auf den Punkt: „Die Digitalisierung im Verkehr ­machen wir nicht zum Spaß, sondern um das ehrgeizige Ziel, die Klimaneutralität 2040 im Verkehr, überhaupt erreichen zu können. Daher erarbeiten wir derzeit auch einen Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen.“

Denkbare Lösungswege
Anbieter wie Yunex Traffic ­Austria und Kapsch TrafficCom haben bereits weltweit unterschiedliche Lösungen installiert – vom umweltsensitiven Verkehrsmanagement bis zum ­Zufahrtsmanagement. Das Ergebnis dieser Maßnahmen war, dass die Luftschadstoffe um bis zu 20 Prozent gesenkt werden konnten und Fahrverbote damit vom Tisch sind, wie Markus Racz, Geschäftsführer Yunex Traffic Austria und Vizepräsident der GSV betonte. Auch eine Verflüssigung des Verkehrs sei wichtig, weshalb Kapsch Lösungen in Richtung „green routing / green driving“ entwickelt, wie Thomas Reznicek, Area Manager Austria & Switzerland, berichtete. So wird derzeit unter anderem in Wien eine App getestet, die anzeigt, welche Geschwindigkeit ein Autofahrer oder ein Radfahrer haben muss, um in einer permanenten grünen Welle entlang seiner Route fahren zu können.

Straßenverkehrsordnung als Spielverderber
In Österreich macht jedoch die Straßenverkehrsordnung (StVO) einen Strich durch diese Rechnung, denn moderne Zufahrtskontrollen, also zum Beispiel automatisierte kamerabasierte Überwachungen, wie sie in Italien in den „Zone a Traffico ­Limitato“ in 190 Städten zum Einsatz kommen, sind in Österreich rechtlich nicht möglich, erläuterte Bernd Cagran-Hohl von der Stadt Graz. Städte wie Graz mussten sogar Kameras zur Überwachung von Bus­spuren oder Fußgängerzonen wieder abmontieren – stattdessen setzt man jetzt erneut auf die deutlich teureren Poller­lösungen oder andernorts auf Absperr­gitter. Hier wäre es dringend notwendig, aktiv zu werden und datenschutzkonforme Lösungen zu ermöglichen.

Selbst ist die Stadt
Wenn Städte die Verkehrssteuerung nicht Google Maps & Co. überlassen wollen, brauche es neben rechtlichen Grundlagen auch direkte Kanäle von der ­öffentlichen Hand zu den Verkehrsteilnehmern. Daran wird aber, laut dem in Wien für Digitalisierung zuständigen Gemeinderat Jörg Neumayer, derzeit auch gearbeitet. Denn nur so könne die Stadt ihren Verkehr selbst managen, der ­außerdem nicht an der Stadtgrenze ende, wie der für Mobilität zuständige niederöster­reichische Landesrat Ludwig Schleritzko in seinem Statement hervorhob.

Viele Schritte nötig
Mario Rohracher, Generalsekretär der GSV, fasste abschließend zusammen: „Wir werden viele Bausteine und stabile Achsen dazwischen benötigen, um zu einem wirksamen Mobilitätsmanagement zu gelangen. Kooperation, innovative Ansätze, einheitliche Standards, ein flexibler Rechtsrahmen und nutzerorientierte Angebote sind die richtigen Wege zum Ziel.“


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs