News

2022 weniger Luftfracht in Deutschland abgefertigt

Foto: Fraport AG
Foto: Fraport AG

Die Menge der abgefertigten Luftfracht hat in Deutschland abgenommen. Im Vorjahresvergleich haben die Mitgliedsunternehmen des Verbands der Air Cargo Abfertiger Deutschland 2022 mit insgesamt 1.766.739 Tonnen rund neun Prozent weniger Güter umgeschlagen.

Nach einem Rekordzuwachs im Jahr 2021 (plus 24 Prozent) aufgrund der Coronakrise beruhigt sich das Frachtaufkommen und liegt erstmals wieder unter Vorkrisenniveau. Chinesischer Lockdown, Ukraine-Krieg, Inflation und ein Abflachen der globalwirtschaftlichen Entwicklung haben die zuvor äußerst hohe Nachfrage nach Luftfracht auf der ganzen Welt vorerst wieder gedrosselt.

Wanted: Personal
Ein Wachstum verzeichnen die VACAD-Mitglieder allerdings beim Personal. Mit 3.269 Mitarbeitern beträgt der Zuwachs vier Prozent im Vergleich zu 2021 mit 3.114 Beschäftigten. Trotz der derzeit gesunkenen Tonnagen bleibt die Gewinnung von zusätzlichem Personal für die Abfertigung von Luftfracht weiterhin sehr wichtig. Die derzeit schnelle Erholung der weltweiten Flugreisen nach der Coronakrise stellt einen Anstieg der Beiladefracht von Passagierflugzeugen in Aussicht – annähernd 50 Prozent des gesamten Aufkommens machte diese sogenannte „Bellyfracht“ vor der Pandemie aus.

Langsame Sicherheitsüberprüfung
Die starke Kopplung der Globalwirtschaft an die Luftfrachttonnagen erfordert eine schnelle Anpassungsfähigkeit der Luftfrachtabfertiger. Laut Claus Wagner, Vorstandsvorsitzender des VACAD, muss der Sektor in Zukunft bei Bedarf noch schneller als bisher wachsen können – hierzu müssen etwa Sicherheitsüberprüfungen beschleunigt werden: „Insbesondere Arbeitsinteressenten aus dem Ausland müssen zu lange und ohne Unterhalt auf eine notwendige Sicherheitsüberprüfung warten. Aufgrund dessen entscheiden sich Bewerber oft gegen die Arbeit am Flughafen. Dass diese Überprüfungen ohne Sicherheitseinbußen deutlich schneller gehen, beweisen Beispiele aus EU-Nachbarländern. Hier sind gleichwertige Prüfungen binnen weniger Tagen abgeschlossen.“

Luftfracht: Retter in der Lieferketten-Not
Wagner betont hierbei den gesamtgesellschaftlichen Kontext der Personalsituation: „Insbesondere das Jahr 2021 hat gezeigt, wie sprunghaft sich die Tonnagen entwickeln können. Als sich der weltweite Seeverkehr staute und Lieferketten in Unwucht geraten sind, hat das Abfertigungspersonal binnen kürzester Zeit noch nie dagewesene Tonnagen umgeschlagen. Als Teil der kritischen Infrastruktur haben Luftfrachtabfertiger dabei den Anschluss deutscher Lieferketten an die Weltwirtschaft gesichert und sich als unverzichtbare Schnittstelle bewiesen.“


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: QSL Österreich / Daniel Hinterramskogler

QSL Österreich hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Logistikpartner der österreichischen Systemgastronomie etabliert. Mit dem Umzug in ein…

Weiterlesen
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in Hamburg wird die AGV-Flotte nun vollständig batterieelektrisch…

Weiterlesen
Foto: NOSTA Group

Die NOSTA Group hat zum 1. Dezember 2023 einen neuen Standort in Rumänien eröffnet. Der Hauptstandort wird die nordrumänische Stadt Cluj-Napoca sein.…

Weiterlesen

Der Kögel Multi Container Stop lässt sich intuitiv bedienen, verbessert Bedienkomfort sowie Arbeitssicherheit und ermöglicht Nutzlastvorteile. Damit…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller – Maersk

Die Vorstandsvorsitzenden weltweit führender Linienreedereien haben auf der COP28 eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie ein Enddatum für…

Weiterlesen
Foto: WienCont / Barbara Nidetzky / Materna

Im Interview mit Verkehr spricht Monika Gindl-Muzik, Geschäftsführerin von Österreichs größtem Trimodal-Terminal WienCont, über rückläufige Volumina,…

Weiterlesen
Foto: Roy Borghouts Fotografie

Nach einer langen Vorbereitungsphase wurde die Container Exchange Route (CER) auf der Maasvlakte vor kurzem offiziell eröffnet. Das 17 Kilometer…

Weiterlesen
Foto: Florian Wieser

Es gibt in der Logistik noch viele Schrauben, an denen gedreht werden muss. Verkehr hat bei Davor Sertic, CEO von UnitCargo und Spartenobmann in der…

Weiterlesen
Foto: Gerry Frank Photography

Die Handelsakademie bietet eine einzigartige Ausbildung: Nach dem Abschluss verfügen Absolventen über die Matura sowie eine abgeschlossene…

Weiterlesen
Foto: AdobeStock / PTV Logistics

PTV Logistics präsentiert eine neue Mautberechnung in den Produkten PTV Map&Guide und PTV Developer für Deutschland und Österreich. Diese erweiterte…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs