NINA-Produktion: Kunden beobachten Umstellung mit Sorge

25.03.2011 | Uncategorized

Ab April gibt es im nationalen österreichischen Kombi-Verkehr statt bisher 1.050 nur noch 210 Züge im Nachtsprung-Verkehr.

Österreichs Kombi-Kunden zeigen die Schwachstellen des neuen Produktionsystems (NINA) im nationalen Kombi-Verkehr von Rail Cargo Austria auf. Es gibt nicht nur weniger Züge (1.050 derzeit ab April nur noch 210), sondern auch längere Laufzeiten von Tag A auf Tag C. Von Graz nach Vorarlberg beispielsweise werden nur noch Container im NINA-Netz gefahren; Sattelauflieger und Wechselbrücken werden zu deutlich höheren Preisen auf dem Basisnetz transportiert.
Die Züge im NINA-System haben fixe Wagengarnituren. Von Wels nach Vorarlberg etwa sieben Wagen für 21 TEU; gibt es mehr Ladung, wird sie ebenfalls auf dem teuren Basisnetz transportiert und müssen die Kombi-Kunden tiefer in die Tasche greifen, kritisiert der Verein Combinet, hinter dem 40 heimische Kombi-Kunden stehen. Combinet befürchtet die Abwanderung des Verkehrs auf die Straße. 20 Prozent weniger Volumen auf der Kombi-Schiene bedeutet 200.000 Lkw-Fahrten mehr durch Österreich. Lesen Sie die Details dazu in der nächsten Verkehr-Ausgabe, die am 25. März erscheint.

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

  • TRAKO 2025

    23.09. – 26.09.2025 | Danzig | AmberExpo 16. Internationale Eisenbahnmesse

  • Forum Green Logistics 2025

    24.09.2025 | Wien Das Forum Green Logistics ist eine zukunftsorientierte,

  • Logistik-Forum Bodensee 2025

    25.09.2025 | Bregenz Alle Infos unter https://www.vnl.at/logistik-veranstaltung/logistik-forum-bodensee-2025

Auf Linkedin folgen