Die V3000 ist ein rund drei Meter langes Peilschiff, das autonom navigieren kann. | © IJsbreker TV
Auf der Maasvlakte 2 im Rotterdamer Hafen fand vergangene Woche ein richtungsweisender Test für die Zukunft der Schifffahrt statt. Zum ersten Mal durfte in den Niederlanden ein unbemanntes Schiff außerhalb einer geschlossenen Testumgebung fahren. Das Peilschiff vom Typ V3000 des niederländischen Unternehmens Demcon Unmanned Systems absolvierte erfolgreich eine autonome Fahrt im Prinses Margriethaven, begleitet von einem bemannten Schiff der Port of Rotterdam Authority.
Der Test markiert eine Premiere: Erst seit einer Gesetzesänderung im April 2025 kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Ausnahmegenehmigung von der Binnenschifffahrtspolizeiordnung (BPR) erteilt werden, die bislang eine Besatzung an Bord vorschreibt. Hafenmeister René de Vries erteilte erstmals eine solche Ausnahme.
„Bei der Erneuerung unserer Flotte orientieren wir uns an allen erdenklichen Optionen, die uns noch besser dabei helfen können, unsere Aufgaben im Rotterdamer Hafen zu erfüllen. Unbemannte Schiffe könnten eine Ergänzung zu unseren derzeitigen Peilschiffen darstellen“, erklärt de Vries. „Es ist schön, dass wir ab sofort mit einer Ausnahmegenehmigung von der BPR solchen Initiativen Raum geben können.“
Effizientere Vermessung durch autonome Systeme
Ein Peilschiff dient der Tiefenmessung von Häfen, Kanälen und Schleusen. Durch den Einsatz unbemannter Systeme will die Port of Rotterdam Authority künftig noch effizienter arbeiten, insbesondere bei großflächigen Messgebieten wie der Maasvlakte 2.
„Die Integration unbemannter Vermessungsschiffe in unseren hydrographischen Prozess kann Vorteile in großen Hafenbereichen bieten – die aufgrund ihrer Größe viel Zeit für die Vermessung erfordern“, erläutert Willem Snoek, Asset Manager bei der Port of Rotterdam Authority. „Wir haben untersucht, welche Auswirkungen dies auf die Besatzung konventioneller Vermessungsschiffe hätte und wie wir unbemannte Vermessungsschiffe künftig einsetzen könnten.“
Der Test ist Teil der umfassenden Flottenerneuerung der Port of Rotterdam Authority. In den kommenden zwölf Jahren soll die gesamte Flotte modernisiert und nachhaltiger gestaltet werden.
Kompakt, präzise und nachhaltig
Die V3000 ist ein rund drei Meter langes Peilschiff, das dank fortschrittlicher Automatisierung und Sicherheitssysteme autonom navigieren kann. Durch seine kompakte Bauweise eignet es sich auch für schwer zugängliche Bereiche. Mit hochentwickelten Sensoren führt es präzise Tiefenmessungen durch und minimiert dabei Schall- und Vibrationsstörungen – ein wichtiger Vorteil für empfindliche Messsysteme.
„Dieser Test ist ein wichtiger Meilenstein für den weiteren Einsatz unbemannter maritimer Einheiten“, betont Fedor Ester, Geschäftsführer von Demcon Unmanned Systems. „Wir sind stolz darauf, dass unser Peilschiff V3000 als erstes unbemanntes Schiff regulär in dieser herausfordernden Hafenumgebung eingesetzt werden konnte. Dies unterstreicht das Vertrauen der Branche in sichere, effiziente und nachhaltige Lösungen für eine zukunftsorientierte Hafenverwaltung.“