E! Ab in den Süden: erfolgreiche Sommer-Tests des Mercedes-Benz eActros

29.08.2023 | Uncategorized

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen Temperaturen von bis zu 44 °C in Andalusien in Südspanien. Am 10. Oktober feiert der eActros 600 seine Weltpremiere. 2024 soll das Fahrzeug serienreif sein.

Fotos: Daimler Truck AG

Am 10. Oktober dieses Jahres soll der eActros 600 seine Weltpremiere erleben und bis 2024 Serienreife erlangen.
Fotos: Daimler Truck AG
Die Heimreise trat der Prototyp des eActros 600 auf eigener Achse an: Über 2.000 Kilometer legte der Elektro-Lkw von Granada nach Wörth zurück.
Hierbei standen vor allem Messungen und Funktionsüberprüfung verschiedener Komponenten im Fokus.

Die Bandbreite der Versuche reichte dabei von der Funktionstüchtigkeit der Klimaanlage bei großer Hitze über die Leistung des E-Antriebsstrangs und des Batterie-Thermomanagements bis hin zu Messungen bei Ladevorgängen an Schnellladesäulen. Nach Abschluss der Tests bewältigte darüber hinaus ein Prototyp auf eigener Achse die über 2.000 Kilometer lange Strecke von Granada über Valencia, Barcelona, Montpellier und Lyon zurück in das Entwicklungs- und Versuchszentrum von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein.

Fitness-Tests unter Extrembedingungen bestanden
Konrad Götz, Deputy Head of Global Testing Mercedes-Benz Trucks: „Wir haben den eActros 600 seit letztem Jahr rigorosen Testverfahren unterzogen. Nach der Wintererprobung im Frühjahr in Finnland bei klirrender Kälte von bis zu -25 °C und ersten Tests auf öffentlichen Straßen musste sich der E-Lkw nun bei über 40 °C in Spanien beweisen. Der eActros 600 hat die herausfordernden Erprobungen souverän gemeistert. Jetzt freuen wir uns im nächsten Schritt auf die Tests im Realbetrieb bei unseren Kunden.“

Über den eActros 600
Eine neue Designsprache der Fahrerkabine des eActros 600 bricht mit der bekannten Optik der Actros-Baureihe, greift Designelemente des auf der IAA präsentierten Konzept-Prototyps auf und führt diese mit klaren Linien und einer aerodynamischen Formgebung weiter. Auch das Interieur erhält Neuerungen.

Hohe Reichweite – lange Lebensdauer – kurze Ladezeit
Drei Batteriepakete liefern dem eActros 600 in der Serie eine installierte Gesamtkapazität von über 600 kWh und zwei Elektromotoren als Bestandteil der neuen E-Achse generieren eine Dauerleistung von 400 kW sowie eine Spitzenleistung von über 600 kW. Die hohe Batteriekapazität soll eine Reichweite von 500 Kilometern ohne Zwischenladen ermöglichen.
Zusätzlich zur Sattelzugmaschine produziert Mercedes-Benz Trucks direkt ab Marktstart auch Pritschenfahrgestell-Varianten des eActros 600. Dies bietet Kunden zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten im vollelektrischen Transport.
Die Entwicklungsingenieure von Mercedes-Benz Trucks legen den eActros 600 für dieselben Anforderungen an die Lebensdauer von Fahrzeug und Komponenten wie einen vergleichbaren konventionellen schweren Fernverkehrs-Actros aus. Das bedeutet 1,2 Millionen Kilometer Laufleistung in zehn Betriebsjahren.
Im eActros 600 kommen Batterien mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) zum Einsatz. Diese zeichnen sich vor allem durch eine hohe Lebensdauer und mehr nutzbare Energie aus. Die Batterien des eActros 600 sollen sich in der Serie an einer Ladesäule mit etwa einem Megawatt Leistung unter 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen lassen.

Profitabel – nachhaltig – zuverlässig
Kern des Konzepts von Mercedes-Benz Trucks für den batterieelektrischen Fernverkehr ist, Kunden eine gesamtheitliche Transportlösung aus Fahrzeugtechnologie, Beratung, Ladeinfrastruktur und Services zu bieten. Der eActros 600 soll so für Kunden die richtige Wahl in Sachen Profitabilität, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit sein.

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen