Getragen wird der Award von Branchenverbänden aus Deutschland und der Schweiz. | © DACHSER
Der Logistikdienstleister Dachser wurde mit dem Eco Performance Award 2025 in der Kategorie „Große Unternehmen“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Engagement des Unternehmens im Bereich Elektromobilität und Klimaschutz sowie den strategischen Ansatz zur Umsetzung einer nachhaltigen Logistik.
Getragen wird der Award von Branchenverbänden aus Deutschland und der Schweiz – darunter Astag, BGL, BWVL, DSLV und SpedlogSwiss. Die Preisverleihung fand am 28. Oktober im Rahmen des DEKRA Zukunftskongress Nutzfahrzeuge 2025 in Berlin statt.
Die Jury hob Dachser’s ganzheitliche Transformation hin zur Nullemissions-Logistik hervor, die das Unternehmen seit rund zehn Jahren vorantreibt. Mit den E-Mobility-Forschungsstandorten in Freiburg, Malsch bei Karlsruhe und Hamburg sowie aktuell 20 emissionsfreien Liefergebieten in europäischen Innenstädten kombiniert Dachser praxisnahe Forschung, konsequente Dekarbonisierung und Skalierbarkeit zu einem langfristig orientierten Programm für klimaneutrale Logistik.
„Wir verfolgen einen faktenbasierten und technologieoffenen Ansatz im Klimaschutz. Unsere Strategie setzt auf wirksame Maßnahmen, die unter realistischen finanziellen und technologischen Bedingungen umsetzbar sind. Symbolische Zielversprechen ohne belastbare Umsetzungsperspektive lehnt Dachser ab“, sagt Burkhard Eling, CEO von Dachser. „Dass unser Ansatz jetzt mit dem Eco Performance Award 2025 ausgezeichnet wurde, ist nicht nur eine wertvolle Anerkennung, sondern bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzuführen.“
Bereits seit zehn Jahren integriert Dachser Elektromobilität und Klimaschutz in den Logistikalltag. Den strukturierten Auftakt bildeten Modellprojekte zur emissionsfreien Belieferung von Innenstädten, die später auf globale Klimaziele und Forschung zu alternativen Antrieben ausgeweitet wurden.
Heute betreibt das Unternehmen über 160 E-Lkw über 3,5 Tonnen in ganz Europa und hat an rund 90 Standorten über 800 Ladepunkte installiert, die ausschließlich mit regenerativem Strom betrieben werden. Bis Ende 2025 soll die Zahl der emissionsfreien Lieferzonen auf 25 Städte steigen.
An speziellen E-Mobility-Sites in Freiburg, Hamburg und Karlsruhe testet Dachser zudem, wie sich batterieelektrische Fahrzeuge im Fernverkehr unter realen Bedingungen einsetzen lassen – inklusive Ladeinfrastruktur, Lastmanagement und Wartung.
„Wir sind stolz auf das bereits Erreichte, stehen jedoch noch vor vielen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung in der Logistik“, erklärt Stefan Hohm, Chief Development Officer (CDO) bei Dachser. „Die Investitionen in Fahrzeuge und Infrastruktur sind nicht unerheblich, daher gilt es, Markt und Technologien genau zu beobachten, eng mit Herstellern, Kunden und Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten und so stets im richtigen Tempo voranzugehen.“
Der seit 2008 verliehene Eco Performance Award gilt als renommierte Auszeichnung für nachhaltige Konzepte im gewerblichen Straßengüterverkehr. Er würdigt Unternehmen, die ökologische, ökonomische und soziale Maßnahmen zu einem praxisorientierten Gesamtkonzept verbinden.
