Partnerschaftsvertrag auf der transport logistic in München mit Deutsche Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt eG (DTG) unterzeichnet, Fokus auf Innovation und Vermarktung der DTG.
Partnerschaftsvertrag auf der transport logistic in München mit Deutsche Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt eG (DTG) unterzeichnet, Fokus auf Innovation und Vermarktung der DTG.
Der Reedereikonzern AAL Shipping modernisiert seine Flottenplanung und setzt künftig auf die KI-gestützte Plattform des finnischen Technologieunternehmens.
Der World Shipping Council (WSC) hat das erste branchenweite Frachtsicherheitsprogramm vorgestellt. Ziel ist es, falsch deklarierte oder nicht deklarierte Gefahrgüter aufzudecken und so Schiffbrände zu verhindern.
Die Fr. Meyer’s Sohn (FMS) hat sämtliche Anteile an der Overseas Logistic Services GmbH (OLS) übernommen und stärkt damit ihre Marktpräsenz im Westen Deutschlands.
Die schwedische Fährreederei steht vor dem Erwerb aller Anteile am Hafenbetreiber Terrabalt in Liepaja, Lettland.
Die österreichische Donauschifffahrt hat 2024 ein abwechslungsreiches Jahr erlebt. Das geht aus der Analyse von viadonau hervor.
Der PORT OF KIEL hat seine Landstrominfrastruktur abgeschlossen und zählt nun zu den weltweit führenden Häfen in Sachen nachhaltige Energieversorgung.
Trotz globaler Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheit setzt duisport auf Wachstum. CEO Markus Bangen erklärt, wie neue Terminals und internationale Korridore den Logistikknoten zukunftssicher machen sollen.
Mit Flachwasser-Schubleichtern will Danubia-Kombi die Binnenschifffahrt
attraktiver machen. Verkehr wollte mehr wissen.
Lagermax und Hafen Wien verlängern ihre Partnerschaft. Der neue Vertrag stärkt Wien als zentrale Drehscheibe für Fahrzeuglogistik.
Der Duisburger Hafen setzt ein starkes Zeichen für die nachhaltige Transformation der Binnenschifffahrt.
Mehr Effizienz, kürzere Transitzeiten und erweiterte Hafenanläufe: WEC Lines stellt die optimierten Dienste NWC Portugal und NWC Kanarische Inseln vor.
Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) erhofft Gelder in Höhe von rund drei Milliarden Euro.
Wachstum im Containersegment im ersten Halbjahr trug deutlich zu erfreulichen Ergebnissen bei
Eine neue Studie von ASCII und WIFO warnt: Die jüngst verhängten 15-Prozent-Zölle der USA könnten Österreichs Wohlstand um über ein halbes Prozent schmälern – mit gravierenden Folgen für Export, Arbeitsplätze und Lieferketten.
Die Rhenus Gruppe verstärkt ihre Air & Ocean Division mit drei zentralen Personalentscheidungen. Ziel ist eine stärkere regionale Integration und mehr Kundenorientierung.
Im Hafen Koper machte eines der weltweit größten RoRo-Schiffe für Elektrofahrzeuge fest: die „BYD Shenzhen“. Das LNG-betriebene Schiff des chinesischen Herstellers setzt neue Maßstäbe bei Nachhaltigkeit und Fahrzeuglogistik.
Die NOSTA Group hat Christian Böttcher zum Chief Operating Officer Air & Ocean ernannt. Der erfahrene Logistikmanager soll das globale Speditionsgeschäft weiterentwickeln.