Der Duisburger Hafen setzt ein starkes Zeichen für die nachhaltige Transformation der Binnenschifffahrt.
Der Duisburger Hafen setzt ein starkes Zeichen für die nachhaltige Transformation der Binnenschifffahrt.
Mehr Effizienz, kürzere Transitzeiten und erweiterte Hafenanläufe: WEC Lines stellt die optimierten Dienste NWC Portugal und NWC Kanarische Inseln vor.
Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) erhofft Gelder in Höhe von rund drei Milliarden Euro.
Wachstum im Containersegment im ersten Halbjahr trug deutlich zu erfreulichen Ergebnissen bei
Eine neue Studie von ASCII und WIFO warnt: Die jüngst verhängten 15-Prozent-Zölle der USA könnten Österreichs Wohlstand um über ein halbes Prozent schmälern – mit gravierenden Folgen für Export, Arbeitsplätze und Lieferketten.
Die Rhenus Gruppe verstärkt ihre Air & Ocean Division mit drei zentralen Personalentscheidungen. Ziel ist eine stärkere regionale Integration und mehr Kundenorientierung.
Im Hafen Koper machte eines der weltweit größten RoRo-Schiffe für Elektrofahrzeuge fest: die „BYD Shenzhen“. Das LNG-betriebene Schiff des chinesischen Herstellers setzt neue Maßstäbe bei Nachhaltigkeit und Fahrzeuglogistik.
Die NOSTA Group hat Christian Böttcher zum Chief Operating Officer Air & Ocean ernannt. Der erfahrene Logistikmanager soll das globale Speditionsgeschäft weiterentwickeln.
Mit der Gründung von Hanseatic Global Terminals Latin America S.A. in Santiago, Chile, baut das Unternehmen sein globales Terminalnetzwerk strategisch aus und stärkt die Präsenz in Nord- und Südamerika.
Der Aufsichtsrat der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat Jeroen Eijsink mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 zum neuen Vorsitzenden des Vorstands bestellt.
Ab dem 1. August senken die USA den Einfuhrzoll auf Fahrzeuge aus der Europäischen Union auf 15 Prozent.
Packaging and Packaging Waste Regulation erfordert Anpassung.
Hochwasserschutz eröffnet – Bereits Anfang Jänner zeigten die Spezialisten der Transport- und Hebetechnik von Felbermayr ihr Können.
Mit einem neuen, direkten Liniendienst verbindet WEC Lines ab sofort die Häfen von Dublin, Zeebrügge, Le Havre und Montoir.
Der Rotterdamer Hafen verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 ein Minus beim Gesamtumschlag – vor allem Trocken- und Nassmassengut gehen zurück. Während Investitionen stocken, setzt die Hafenbehörde weiter auf Widerstandsfähigkeit, Digitalisierung und grüne Infrastruktur.
Die strategische Rolle der Donau als umweltfreundlicher Verkehrsträger stand am 1. Juli 2025 im Zentrum eines Gesprächs zwischen dem Verein PRO Danube AUSTRIA und Verkehrsminister Peter Hanke.
Trotz eines Rückgangs im Gesamtumschlag um 4,3 % zeigt sich der Port of Antwerp-Bruges im ersten Halbjahr 2025 robust.
Covestro und HGK Shipping rüsten Chemietanker mit Windkraft nach – CO₂-Ausstoß sinkt, Partnerschaft bis 2040 verlängert.