Uncategorized

An der Schwelle in eine neue Ära

An der Schwelle in eine neue Ära

Die Logistik-Branche befindet sich im erkennbaren Umbruch, weil neue Technologien viele neue Optionen eröffnen, ist Thomas Hafner, Geschäftsführer von BTG Spedition & Logistik, überzeugt.

Die Zukunft der Lieferkette neu definieren

Die Zukunft der Lieferkette neu definieren

Der slowenische Pionier KraftPal bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Holzpaletten, die sowohl den wirtschaftlichen als auch den ökologischen Herausforderungen der modernen Lieferkette gerecht wird.

Telekom baut 5G-Campus-Netze für EUROGATE

Telekom baut 5G-Campus-Netze für EUROGATE

5G für die Digitalisierung der Hafenlogistik: Europas führender Reederei-unabhängiger Containerterminal-Betreiber EUROGATE hat die Deutsche Telekom mit der Realisierung von drei 5G-Campus-Netzen beauftragt. An den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven wird die 5G-Geschäftskunden-Lösung „Campus-Netz L“ die Mobilfunkversorgung an den Container-Terminals verbessern.

Dachser und FERCAM gründen gemeinsames Unternehmen in Italien

Dachser und FERCAM gründen gemeinsames Unternehmen in Italien

FERCAM wird künftig seine Geschäftsbereiche Distribution (Stückgut) und Logistics (Kontraktlogistik) in ein Gemeinschaftsunternehmen mit Dachser unter dem Namen „Dachser & FERCAM Italia S.r.l.“ einbringen. Mit einer Beteiligung von 80 Prozent der Anteile am neuen Unternehmen stärkt und komplettiert Dachser sein europäisches Netz. Die Übernahme bedarf noch der Zustimmung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden.

Ford Trucks plant erstes F-MAX-Modell mit Brennstoffzelle

Ford Trucks plant erstes F-MAX-Modell mit Brennstoffzelle

Ford Trucks, die globale Marke der schweren Nutzfahrzeugindustrie, hat mit Ballard Power Systems eine Kooperation vereinbart, um im Rahmen des EU Horizon Europe ZEFES (Zero Emission Freight EcoSystem) einen F-MAX mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb (FCEV) zu entwickeln. Ein emissionsfreies Logistikprojekt, an dem Ford Pionierarbeit für zukünftige Transportlösungen leistet. Ford Trucks wird im Rahmen dieses Projekts mit Ballard bei der Lieferung und Entwicklung von Brennstoffzellen zusammenarbeiten.

Rhenus Cuxport wächst

Rhenus Cuxport wächst

Mit dem Ausbau einer elf Hektar großen Fläche im Hinterland des Tiefseehafens Cuxhaven stellt sich der Hafenterminalbetreiber Rhenus Cuxport für den zunehmenden Automobilumschlag weiter auf. Da besonders in Asien der Herstellermarkt boomt, wandelt sich Deutschland immer stärker zum Importmarkt für Fertigfahrzeuge. Das Multipurpose-Terminal in Cuxhaven ist diesem neuen Bedarf nicht zuletzt dank seiner Lage an der Elbmündung bei multimodaler Verkehrsanbindung optimal gewachsen.

Siemens Mobility und ÖBB digitalisieren Weststrecke

Siemens Mobility und ÖBB digitalisieren Weststrecke

Die ÖBB investieren laufend in die Modernisierung ihrer Infrastruktur, um die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs weiter zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems Bahn in Österreich bis 2040 zu verdoppeln. Letzterem Ziel ist man nun ein Stück nähergekommen: Auf der 57 km langen Strecke zwischen Linz und Vöcklabruck wurde jetzt mit dem digitalen Zugsicherungssystems ETCS die modernste Technologie für den Bahnbetrieb implementiert. Das System kontrolliert Abstände, die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit der Züge in Echtzeit. So ist es möglich, auf dem Streckenabschnitt mehr Züge, Personen sowie Güterverkehr, zuverlässiger, pünktlicher und sicherer fahren zu lassen. Im Zuge dieser Inbetriebnahme hat die ÖBB über einen Rahmenvertrag mit Siemens Mobility Austria für den weiteren ETCS-Ausbau informiert.

Statement zum Gotthard-Basistunnel: Kapazitäten sichern

Statement zum Gotthard-Basistunnel: Kapazitäten sichern

Die Güterverkehrsbranche der Schweiz begrüßt die Lösungen, die nach dem verheerenden Unfall im Gotthard-Basistunnel für den Schienengüterverkehr erarbeitet wurden. Nun gilt es, die Ersatzkapazitäten optimal zu nutzen und sukzessive auszubauen, um die Versorgung zu sichern und die Verkehrsverlagerung zu schützen.

Mehr nachhaltige Schubkraft für die Donau

Mehr nachhaltige Schubkraft für die Donau

Vor kurzem hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das neue umweltfreundliche Arbeitsschiff der viadonau, die „Bad Deutsch-Altenburg“, getauft. Ab September wird das Schiff, das mit nachhaltigem Pflanzenöl angetrieben wird, in Dienst gestellt.

COSCO startet Testverschiffung mit RoRo Car Carrier

COSCO startet Testverschiffung mit RoRo Car Carrier

Der Roll-on-Roll-off-Autotransporter MV COSCO SHENGSHI hat kürzlich im Nordhafen von Bremerhaven festgemacht und damit eine erste Testverschiffung vorgenommen, um den Service nach Europa auszubauen. COSCO hat aktuell 24 neue RoRo Car Carrier im Auftragsbuch, welche ab Mitte 2024 ausgeliefert werden sollen. Zukünftig wird die Flotte aus 29 Schiffen bestehen.

Rail Cargo Austria bekommt neue Vorständin

Rail Cargo Austria bekommt neue Vorständin

Der Aufsichtsrat der Rail Cargo Austria AG hat heute Bettina Castillo mit Wirksamkeit 1. Jänner 2024 zur Vorständin für Produktion und Instandhaltung bestellt. Sie folgt damit Imre Kovács nach, der als Senior Advisor für Ost- und Südosteuropa für die ÖBB tätig sein wird.

Mit Windenergie und Wasserstoff – umweltschonender Kaffeetransport

Mit Windenergie und Wasserstoff – umweltschonender Kaffeetransport

Der Schweizer Kaffeehersteller Atinkana versucht, seinen ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten. Über den Atlantik werden die Kaffeebohnen aus Kolumbien mit Segelschiffen nach Europa transportiert. Die Zustellung auf der letzten Meile übernimmt Gebrüder Weiss mit seinem Wasserstoff-Lkw.

Grünes Licht für Transaktion

Grünes Licht für Transaktion

Die Kartellbehörden haben der Übernahme von 66 Prozent der Geschäftsanteile von Quehenberger Logistics (Augustin Quehenberger Group GmbH) durch die Geis Gruppe zugestimmt.

Neun Mercedes-Benz-Lkw für SPAR Österreich

Neun Mercedes-Benz-Lkw für SPAR Österreich

Die SPAR Österreichische Warenhandels AG setzt bei der Erweiterung ihrer Lkw-Flotte auf bewährte Qualität von Mercedes-Benz. Neun Fahrzeuge der Baureihen Actros sind ab sofort für den Lebensmittelhändler unterwegs. Vertreter der Daimler Truck Austria GmbH und Pappas Automobilvertriebs GmbH übergaben kürzlich die ersten Fahrzeuge in der SPAR-Zentrale Marchtrenk.

GLS auf dem Weg zur Emissionsfreiheit

GLS auf dem Weg zur Emissionsfreiheit

GLS Germany intensiviert als einer der führenden Paketdienste Deutschlands sein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Seit Kurzem ergänzen vier mit LNG betriebene Lkw die Flotte der emissionsfreien und -armen Fahrzeuge. Auf der Strecke zwischen Mannheim und Offenburg im Westen Baden-Württembergs sind sie täglich als sichtbares Zeichen der GLS-Ambition unterwegs, auch im Fernverkehr nachhaltige Transportoptionen einzusetzen und zu skalieren. Weitere Direktverkehre der LNG-Lkw führen ins französische Elsass.

HGK Shipping und der Salzgitter-Konzern forcieren Binnenschifffahrt

HGK Shipping und der Salzgitter-Konzern forcieren Binnenschifffahrt

HGK Shipping und der Salzgitter-Konzern wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren und künftig gemeinsam nachhaltige Logistikkonzepte auf der Wasserstraße fördern und ausbauen. Dazu haben zwei Tochterunternehmen der Salzgitter AG – Salzgitter Flachstahl und DEUMU-Deutsche Erz- und Metall-Union – und Europas größtes Binnenschifffahrtsunternehmen Mitte August in Salzgitter ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet.

Wien ist Wasserstoff-Vorreiter in Österreich

Wien ist Wasserstoff-Vorreiter in Österreich

Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel zur Energiewende, erklärt der Wiener Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. Daher wird in Wien fleißig an der grünen Energiezukunft gearbeitet: Wien Energie will den Energieträger Wasserstoff künftig selbst und aus erneuerbaren Energiequellen herstellen. Außerdem soll der Wasserstoff auch dazu dienen, die Wiener Kraftwerke in Zukunft klimaneutral betreiben zu können. Dazu läuft aktuell erstmals ein Wasserstoff-Betriebsversuch im Kraftwerk Donaustadt. Alle diese Vorhaben sind Teil der Wasserstoffstrategie der Wiener Stadtwerke, die bereits seit zwei Jahren Schritt für Schritt umgesetzt wird.

Österreichische Post testet fossilfreien Treibstoff

Österreichische Post testet fossilfreien Treibstoff

Die Österreichische Post betreibt die ersten sechs Lkw ihrer Flotte mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO). Dabei handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann. HVO lässt sich ohne technische Umrüstung in Dieselmotoren einsetzen. Laut Herstellerangabe können im Vergleich zu fossilem Diesel über den Produktlebenszyklus hinweg bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Der HVO-Treibstoff für die ersten Tests kommt von Eni Sustainable Mobility und Biofuel Express.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen