Uncategorized

Duvenbeck setzt auf HVO

Duvenbeck setzt auf HVO

Seit Ende Mai ist der Verkauf des biogenen Kraftstoffs HVO100 in Deutschland offiziell freigegeben. Als eines der ersten Logistikunternehmen hat sich die Duvenbeck Unternehmensgruppe ein Kontingent gesichert, um Teile ihrer Lkw-Flotte auf den Regelbetrieb mit HVO100 umzustellen.

EU muss Energiewende im Verkehr neu denken

EU muss Energiewende im Verkehr neu denken

Auf die neue EU-Kommission warten wichtige Entscheidungen: Allen voran muss geklärt werden, wie die Energiewende im Verkehr doch noch zeitgerecht umgesetzt werden kann. Dass die bisher verfolgte Electric-Only-Strategie am Ende des Tages nicht zielführend ist, hat sich bereits gezeigt. Nun geht es darum, eine tragfähige Lösung zu finden, die sowohl nachhaltig als auch sozial verträglich ist. Wie eine derartige Lösung aussehen könnte, haben anerkannte Experten im Rahmen der 4. Energy Transition Innovation Talks, die von der eFuel Alliance Österreich gemeinsam mit der Industriellenvereinigung ausgerichtet wurden, aufgezeigt.

Emissionsfreie Lkw: Sinkende Kosten ermöglichen schnelle Marktdiffusion

Emissionsfreie Lkw: Sinkende Kosten ermöglichen schnelle Marktdiffusion

Eine neue Studie des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat die zukünftige Kostenentwicklung emissionsfreier Lkw analysiert und dafür Kosten für Schlüsselkomponenten aus über 200 Quellen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass emissionsfreie Lkw von schnell sinkenden Kosten für Batterien und Brennstoffzellen profitieren werden. Dies ermöglicht eine schnelle Marktdiffusion und trägt zur Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele bei. Nach heutigem Kenntnisstand sind dabei batterieelektrische Lkw in vielen Anwendungsfällen die vielversprechendste und kosteneffizienteste Technologie. Daraus folgen die Empfehlungen für Industrie und Politik, sich schnell auf den Aufbau von Produktionskapazitäten, eines flächendeckenden Ladenetzes inklusive Erweiterungen des Stromnetzes sowie Regulierungen für emissionsfreie Lkw zu fokussieren.

eCommerce Day 2024 in der Seestadt Aspern

eCommerce Day 2024 in der Seestadt Aspern

Der diesjährige eCommerce Day des Handelsverbandes fand am 13. Juni 2024 in der Ariana Wien (Seestadt Aspern) statt und bot einmal mehr eine große Plattform für Unternehmen, Experten und eCommerce-Player, um die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche zu erkunden. Mit mehr als 350 Gästen und einer Vielzahl an hochkarätigen Speakern war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Geboten wurde ein umfassender Einblick in die Gegenwart und Zukunft des Online-Handels.

GEODIS Dänemark nutzt zu 100 Prozent erneuerbare Energien

GEODIS Dänemark nutzt zu 100 Prozent erneuerbare Energien

Im Jänner dieses Jahres hat sich GEODIS der Science Based Targets Initiative angeschlossen. Das Logistikunternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen in den Bereichen 1 und 2 bis 2030 um 42 Prozent zu reduzieren und die Kohlenstoffintensität des Transports von Subunternehmern (Bereich 3) bis 2030 im Vergleich zu 2022 zu senken. GEODIS Dänemark hat vor kurzem den ersten großen Schritt auf dieser Reduktionsreise gesetzt und ist bereits im Januar 2024 auf 100 Prozent erneuerbare Energie umgestiegen.

Europa – eine holprige Piste für Frachtverlader

Europa – eine holprige Piste für Frachtverlader

Im Rahmen des Gartner Supply Chain Symposium, das kürzlich in Barcelona stattfand, wurde der Report „A Bumpy Road for Europe’s Freight Shippers“ vorgestellt, der den europäischen Spot- und Vertragsmarkt für den Straßengüterverkehr von 2019 bis Anfang 2024 analysiert. Die Ergebnisse bieten Verladern und anderen Akteuren in der Wertschöpfungskette des Straßengüterverkehrs eine Momentaufnahme der aktuellen Marktbedingungen, erklären die Autoren der Studie Markus Weidmann, Jesus Montero, Dennis Mikulla und Dorota Korenkiewicz. Der Report ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) und des Logistik-Softwareunternehmens Alpega Group, deren Daten die Grundlage für den Report bilden.

Neuer Managing Director bei Swisslog Schweiz

Neuer Managing Director bei Swisslog Schweiz

Swisslog hat Stefan Mahler zum neuen Managing Director und Head of Sales der Swisslog Schweiz in Buchs im Kanton Aargau ernannt. Seit Mai 2024 ist Mahler in dieser Doppelfunktion für die Geschäfte in der Schweiz verantwortlich und hat damit die Nachfolge vom bisherigen Geschäftsführer Heinrich Lüthi angetreten, der sich auf seine internationale Funktion als Head of Customer Service EMEA fokussiert. Peter Steinegger, bis dato für den Vertrieb verantwortlich, bleibt Swisslog und dem Sales-Team bis zu seiner Pension erhalten.

Hafen Wien mit Rekordergebnis im Jahr 2023

Hafen Wien mit Rekordergebnis im Jahr 2023

Mehr Umsatz, mehr Gewinn, mehr Investitionen, mehr Nachhaltigkeit – der Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, hat auch das Geschäftsjahr 2023 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. So wurde ein Umsatz von 61,7 Millionen Euro (+ 11,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr) und ein Betriebsergebnis von 8,7 Millionen Euro (+ 40,0 % gegenüber dem Vorjahr) erwirtschaftet. Darüber hinaus investierte der Hafen Wien insgesamt 15,3 Millionen Euro in seine Wettbewerbsfähigkeit, die Nachhaltigkeit und in neue Projekte.

So leistungsfähig ist Österreichs Logistiklandschaft

So leistungsfähig ist Österreichs Logistiklandschaft

Mit dem Austrian Logistics Indicator (ALI) wird seit 2017 die logistische Performance der österreichischen Regionen gemessen. Bisher wurde ALI dreimal erhoben: 2017, 2020 und 2023. Wie haben sich die Regionen Österreichs in den drei Haupt-
kategorien des ALI seit der letzten Analyse entwickelt?

Gartner setzt auf Intermodal-Verkehr

Gartner setzt auf Intermodal-Verkehr

Seit mehr als 20 Jahren fährt Gartner Kombinierte Verkehre und unterstützt die Initiative „Green Freight Europe“.
Verkehr sprach mit Jochen Weber, Leiter Intermodal-Verkehre bei Gartner, über die Potenziale dieser Transport-Modalität.

Lagermax gewinnt Exportpreis 2024 in Silber

Lagermax gewinnt Exportpreis 2024 in Silber

Für besondere Leistungen bei der internationalen Wertschöpfung wurde die Lagermax Lagerhaus und Speditions AG mit der prestigeträchtigen Silber-Auszeichnung, Kategorie Transport und Logistik, im Rahmen des Exportpreis 2024 ausgezeichnet. Den Preis vergab die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) im Rahmen der „Exporters´ Nite“ in der Wiener Hofburg. Überreicht wurde die Trophäe von Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher und Wirtschaftskammer Österreich Präsident Harald Mahrer.

Luftfrachtbranche fordert politische Unterstützung für alternative Antriebe

Luftfrachtbranche fordert politische Unterstützung für alternative Antriebe

In einer Zeit, in der der Druck zur Reduzierung von CO₂-Emissionen in allen Verkehrssektoren stetig zunimmt, steht auch die Luftfrachtbranche vor einem gewaltigen Umbruch: Die Dekarbonisierung des Flugverkehrs ist unerlässlich, um die Klimaziele zu erreichen. Es gilt, nachhaltige Lösungen zu finden. Dabei spielen alternative Antriebe eine Schlüsselrolle, doch wie kann die Branche diesen Wandel erfolgreich gestalten? Der aircargo club deutschland (acd) sprach beim acd Forum mit Vertretern von Dornier Group, der International Air Transport Association (IATA), Airbus, Marsh Advisory sowie GP JOULE HYDROGEN über alternative Antriebsmöglichkeiten für die Luftfahrt.

time:matters eröffnet Courier Terminal am Shanghai Pudong Airport

time:matters eröffnet Courier Terminal am Shanghai Pudong Airport

Die time:matters GmbH wird künftig am Shanghai Pudong Airport ein Courier Terminal für die Abwicklung von Kurier- und Express Luftfrachtsendung betreiben. Mit dem Launch, der zeitgleich zum Start der transport logistic China am 25. Juni 2024 stattfindet, baut der Experte für zeitkritische Notfalltransporte und Supply-Chain-Lösungen seine Servicekapazität für die Abwicklung von Kurier- und Express-Luftsendungen in der Asien-Pazifik-Region konsequent weiter aus. Das time:matters Courier Terminal (tmCT) entsteht in Zusammenarbeit mit dem Terminalbetreiber PACTL (Shanghai Pudong Int’l Airport Cargo Terminal Co. Ltd.).

3LOG erweitert seine Geschäftsführung

3LOG erweitert seine Geschäftsführung

Leopold Foll wird ab dem 1. Juli 2024 als neuer Geschäftsführer in die 3LOG premium logistics GmbH einsteigen und gemeinsam mit Thomas Kopp und Helena Kopp die Geschicke des Unternehmens lenken.

FACC gewinnt Österreichischen Exportpreis 2024

FACC gewinnt Österreichischen Exportpreis 2024

Im Rahmen der Exporters’ Nite 2024 der Österreichischen Wirtschaftskammer wurde die FACC AG mit dem Exportpreis in Silber ausgezeichnet. Die Auszeichnung spiegelt die erfolgreiche Performance der FACC in den letzten Jahren wider.

Garbe vermietet in Duisburg an Kontraktlogistiker TST

Garbe vermietet in Duisburg an Kontraktlogistiker TST

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat eine Bestandsimmobilie im Duisburger Hafen neu vermietet. Einziehen wird der Wormser Logistiker TST. Das Unternehmen, das deutschlandweit 75 Logistikzentren betreibt, wird den Standort ab August für zwei Bestandskunden aus dem Konsumgüterbereich nutzen.

Neue H2-Tankstelle im GVZ Augsburg versorgt QUANTRON-Lkw

Neue H2-Tankstelle im GVZ Augsburg versorgt QUANTRON-Lkw

Am 17. Juni 2024 wurde eine neue Wasserstofftankstelle im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg eröffnet. Dieses zukunftsweisende Projekt, realisiert durch die Tyczka Hydrogen GmbH, markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Logistik. Das GVZ Augsburg, ein zentraler Verkehrsknotenpunkt im Süden Deutschlands, ist nicht nur Standort der der neuesten H2-Tankstelle von Tyczka, sondern auch der Hauptsitz der QUANTRON AG, die als Erstes einen Wasserstoff-Lkw an der neuen Station betanken durfte.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen