Gewerkschaft warnt vor Reduktion im Schienengütertransport, auch die Umwelt könnte belastet werden.
Gewerkschaft warnt vor Reduktion im Schienengütertransport, auch die Umwelt könnte belastet werden.
Mit einem neu entwickelten, intermodal einsetzbaren Container setzt das österreichische Leitprojekt PhysICAL unter der Leitung von Fraunhofer Austria neue Maßstäbe im Holztransport.
Die schwache Konjunktur, Leistungsdefizite der Bahnen und die vielen infrastrukturellen Engpässe bekam der deutsche Intermodal-Operator im Vorjahr massiv zu spüren.
Mit neuen TransFER-Verbindungen und mehr Rundläufen zwischen West-, Zentral- und Südosteuropa baut die ÖBB Rail Cargo Group ihr internationales Netzwerk weiter aus – darunter neue Angebote nach Arad, Rijeka und Curtici sowie eine etablierte Verbindung zwischen Wien und Duisburg.
Im Herbst startet auf der niederländischen Betuweroute ein europaweit einmaliger Pilotbetrieb mit automatisierter Lokomotive. DB Cargo verspricht mehr Kapazität, Effizienz und Klimaschutz im Schienengüterverkehr.
Alternative Stromversorgung für eine autarke Energieversorgung am Güterwagen
Bei der Hausmesse für Kunden und Partner von Innofreight wurden spannende Neuigkeiten angekündigt.
Jürgen Huschka-Wanka, seit 2021 Executive Director Eurasia bei InterRail, über Chancen und Herausforderungen entlang der eurasischen Schienenverbindungen und darüber, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Expansion zusammenspielen.
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Wecon GmbH aus Ascheberg betreiben gemeinsam das Forschungsprojekt „FlexRailUnit“. Ziel ist die Entwicklung einer modularen Ladeeinheit für hochverfügbare Standard-Containertragwagen.
Innofreight-CEO Peter Wanek-Pusset spricht mit der Verkehr über Innovationen, globalen Handel und die Bedeutung moderner Güterwagen für die Verlagerung auf die Schiene.
Seit 25 Jahren wächst die LTE logistics & transport europe-Gruppe rasant – mit einem klaren Fokus auf Flexibilität, Effizienz und Innovation. Jüngstes Beispiel: Der Getreideverkehr aus der Ukraine über drei zentrale Korridore bis nach Westeuropa. Mit Hightech-Loks, einem eng vernetzten Team und dem Versprechen, Güter europaweit mit nur einem Ansprechpartner zu bewegen.
Mehr Reichweite, mehr Nachhaltigkeit, mehr Flexibilität: Die ÖBB Rail Cargo Group baut mit ihrer dritten Hybridlok von Stadler das TransFLEX-Angebot in Deutschland weiter aus.
Die Hupac Gruppe beweist erneut ihre strategische und operative Stärke.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) haben das Forschungsprojekt “Pin-Handling-mR” erfolgreich abgeschlossen.
Die DB Cargo AG setzt ihre Strategie der Digitalisierung und Automatisierung im Schienengüterverkehr konsequent fort. Ein zentrales Projekt ist die Entwicklung einer vollautomatischen Rangierlokomotive, die den Zugbildungsprozess in Rangierbahnhöfen effizienter und wettbewerbsfähiger gestaltet. Gemeinsam mit den Bosch-Tochterunternehmen Bosch Engineering GmbH und ITK Engineering GmbH wird diese Technologie nun zur Serienreife entwickelt.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet mit dem neuen TransFER Vienna-Duisburg ab sofort zwei bedeutende Logistik-Hubs in Österreich und Deutschland. Kunden profitieren von fixen Fahrplänen, attraktiven Laufzeiten und direkten Antennenverbindungen nach Ungarn und Italien sowie innerhalb Österreichs. Transportiert werden Container, Wechselaufbauten (WAB), kranbare Trailer sowie Gefahrgut.
Neben dem ohnehin schwierigen EVU-Marktumfeld muss das Unternehmen auch mit einem Personal- und Materialmangel kämpfen, so Geschäftsführer Markus Schinko. Er zieht dennoch eine positive Bilanz.
Das Hochwasser im vergangenen Jahr hat den Güterverkehr der ÖBB Rail Cargo Group beeinträchtigt,
erklärt CEO Clemens Först in einem Gespräch über die Pläne für 2025 und Entwicklungen im EVU-Bereich.
Ziel ist es, das EUR-Palettensystem als globalen Standard zu etablieren und den internationalen Palettentausch effizienter zu gestalten.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) wurde im EcoVadis-Nachhaltigkeitsrating zum vierten Mal in Folge mit Gold ausgezeichnet. Der Bahnlogistiker ist damit unter den besten fünf Prozent aller bewerteten Unternehmen gelistet.