Im Rahmen der „Strategie 2030“ setzt DHL in Indien auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. | © DHL Group
Damit setzt das Unternehmen ein deutliches Zeichen für Wachstum und die Stärkung Indiens als globales Technologie- und Logistikzentrum.
„Der globale Handel hat zuletzt einigen Gegenwind bekommen, doch wir bleiben zuversichtlich hinsichtlich des dynamischen indischen Marktes. Die Diversifizierungsstrategie des Landes und unternehmensfreundliche Rahmenbedingungen bieten eine solide Basis für langfristige Investitionen. Mit unserem Investitionsprogramm in Höhe von rund 1 Milliarde Euro bauen wir zuverlässige und nachhaltigere Logistiklösungen für unsere Kunden in Indien aus“, sagt Tobias Meyer, CEO DHL Group.
Das Investitionsprogramm umfasst Schlüsselbranchen wie Life Sciences & Healthcare, E-Commerce, erneuerbare Energien und Digitalisierung. Geplant sind unter anderem der erste DHL Health Logistics Hub in Bhiwandi, Indiens größter emissionsarmer Blue-Dart-Standort in Bijwasan sowie das erste automatisierte Sortierzentrum von DHL Express India in Neu-Delhi. Zudem entstehen ein Kompetenzzentrum für Elektromobilität in Chennai und Mumbai sowie ein neues IT Services Center und eine Technologie-Akademie in Indore.
Indien entwickelt sich zunehmend zu einem globalen Innovations- und Technologiestandort der DHL Group: Über 1.300 digitale und logistische Fachkräfte arbeiten bereits an Lösungen in den Bereichen Automatisierung und Künstliche Intelligenz.
Im Rahmen der „Strategie 2030“ setzt DHL in Indien auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dazu zählen die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, emissionsarme Standorte sowie das GoGreen Plus Programm, das durch alternative Kraftstoffe und E-Mobilität die CO₂-Emissionen senken soll. Bis 2030 will die DHL Group ihre globalen Emissionen auf 29 Millionen Tonnen reduzieren – langfristig ist das Ziel die Klimaneutralität bis 2050.
