Bereits über 50 Shell Stationen in 14 Bundesländern wurden mit einer myflexbox ausgestattet. | © myflexbox
Shell Deutschland und myflexbox, das größte anbieteroffene Paketstationen-Netzwerk in Deutschland und Österreich, treiben die nachhaltige Transformation klassischer Tankstellen zu multifunktionalen Mobilitäts-Hubs voran. Bereits über 50 Shell Stationen in 14 Bundesländern wurden mit einer myflexbox ausgestattet – weitere Standorte folgen.
Urbane Services mit Nachhaltigkeitsfaktor
Im Fokus der Kooperation steht, Tankstellen zu zentralen Zugangspunkten für urbane Dienstleistungen zu machen. Kund:innen profitieren von einem zusätzlichen 24/7-Service: Pakete von UPS, DPD, GLS und FedEx können kontaktlos abgeholt, retourniert oder versendet werden – praktisch während des Tankens, Einkaufens oder der Kaffeepause.
„Diese Zusammenarbeit ist ein Paradebeispiel dafür, wie Mobilität, Handel und Logistik zusammenwachsen. Mit unseren Paketstationen schaffen wir gemeinsam Orte, die Menschen echten Mehrwert bieten – sicher, digital, emissionsarm. Mit Shell teilen wir den Anspruch, smarte Services genau dorthin zu bringen, wo Menschen unterwegs sind: an die Knotenpunkte der urbanen Mobilität“, sagt Jonathan Grothaus, CEO & Founder von myflexbox.
Auch Jan Reichel, Shell Mobility Sales Manager Deutschland, sieht in der Kooperation einen wichtigen Schritt: „Für uns ist die Tankstelle der Ort, an dem der Kunde Angebote für seine Bedürfnisse rund um Mobilität findet: ein diversifiziertes Kraftstoffangebot, Elektroladesäulen, Autowäsche sowie ein attraktives Angebot im Shop. Die Integration der myflexbox-Paketstationen ist ein weiterer Schritt, unseren Kunden Services direkt auf ihren täglichen Wegen anzubieten – nachhaltig, digital und bequem.“
Mehr Komfort, mehr Frequenz, weniger CO₂
Die Einbindung smarter Paketstationen in Tankstellenumfelder steigert die Kundenfrequenz um bis zu 11 % und reduziert gleichzeitig Zustellfahrten – laut einer InPost-Studie (2019) nutzen 16 % der Abholenden Tankstellen gezielt wegen des Paketservices. Damit sinken Verkehrsbelastung und CO₂-Ausstoß auf der letzten Meile.
