Der Erfolg ist messbar: GEODIS hat nun Zugriff auf 75 % mehr Hapag-Lloyd-Tarife als zuvor. | © Hapag-Lloyd AG
Kern der Kooperation ist die Einführung einer Contract-API, die Tarife und Servicedaten in Echtzeit integriert.
Effizienzsprung für die Lieferkette
Die Schnittstelle verbindet die Preisplattform von Hapag-Lloyd direkt mit der globalen Tarifdatenbank von GEODIS. Damit können Vertragstarife, Zuschläge, Transitzeiten und Serviceoptionen automatisch übertragen werden – ohne Verzögerungen und ohne manuelle Eingriffe.
Der Erfolg ist messbar: GEODIS hat nun Zugriff auf 75 % mehr Hapag-Lloyd-Tarife als zuvor. Die Bearbeitungszeit sinkt von bis zu fünf Tagen auf eine sofortige Verfügbarkeit. Das erhöht nicht nur die Genauigkeit, sondern auch die Reaktionsgeschwindigkeit entlang der gesamten Lieferkette.
Stimmen aus der Praxis
Jan Naumann, Head of Export Trade Europe, Global Ocean Freight bei GEODIS, betont: „Die Implementierung ist mehr als nur ein technischer Erfolg. Sie verdeutlicht, wie unsere Kunden von der digitalen Zusammenarbeit profitieren. Wir bieten ihnen schnellere und genauere Datentransfers sowie optimierte Abläufe und verbessern gleichzeitig unsere Effizienz und Reaktionsfähigkeit. Das spiegelt auch unser gemeinsames Ziel wider, mit Hapag-Lloyd durch digitale Innovationen intelligentere, schnellere und transparentere Logistikprozesse zu entwickeln.“
Auch Hapag-Lloyd zeigt sich zufrieden. Arne Zass, Director Digital Transformation & Automation, erklärt: „Wir freuen uns über die Fortschritte, die im Rahmen dieser Partnerschaft erzielt wurden, und sind mit dem Ergebnis äußerst zufrieden. Die erfolgreiche Implementierung dieser API-Lösung unterstreicht unser gemeinsames Engagement für gegenseitiges Wachstum mit unserem strategischen Partner GEODIS. Sie stärkt zudem die Integration und führt letztlich zu einer Vereinfachung der Geschäftsabläufe.“
Digitale Partnerschaft als Zukunftsmodell
Mit der neuen Echtzeitlösung setzen GEODIS und Hapag-Lloyd ein Zeichen für die Zukunft der digitalisierten Logistik: schneller, effizienter und transparenter. Die Kooperation zeigt, wie Technologie den globalen Güterverkehr spürbar verändert – und liefert einen Benchmark für die gesamte Branche.