Clemens Först (CEO der ÖBB Rail Cargo Group, re.) und Bart Meijnen (CEO von Pallet Control Tower) unterzeichnen die globale Kooperation zum digitalen Palettenaustausch. (Foto: RCG / Kern)
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat mit dem niederländischen Unternehmen Pallet Control Tower (PCT) eine internationale Partnerschaft vereinbart, um das Management von Paletten und anderen Mehrweg-Transportmitteln (RTI) zu optimieren. Im Fokus stehen der Austausch und der Handel von EUR-Paletten, die zunehmend als globaler Standard etabliert werden.
Im Rahmen eines Treffens in Wien unterzeichneten RCG-CEO Clemens Först und PCT-CEO Bart Meijnen die zukunftsweisende Vereinbarung. PCT gilt als Spezialist für das digitale Management von Paletten und RTIs und betreibt mit „PCT-Online“ eine Handels- und Austauschplattform mit weltweiter Reichweite.
Effiziente Prozesse durch Digitalisierung
Ein zentrales Element der Zusammenarbeit ist die Wiedereinführung eines effizienten Austauschs von EUR-Paletten und RTIs. Herzstück ist das eCredit-System von PCT, das virtuelle Paletten- und RTI-Tauschaktionen über Länder- und Kontinentgrenzen hinweg ermöglicht. Neben Europa werden auch Märkte in Nord- und Südamerika, EMEA sowie im asiatisch-pazifischen Raum erschlossen. Über die digitale Plattform „PCT-Online“ können Angebote identifiziert und passende Tausch- oder Kaufoptionen vorgeschlagen werden.
EUR-Palette als globaler Standard
Mit der Kooperation schaffen RCG und PCT auch die Grundlage für bevorstehende regulatorische Änderungen wie die EU-Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR). Diese dürfte das EUR-Palettensystem weiter stärken und dessen internationale Verbreitung beschleunigen.
Kundenintegration von Beginn an
In den kommenden Monaten will die RCG ihren Kunden und Partnern detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten von PCT-Online bereitstellen. Gleichzeitig werden Benutzerkonten eingerichtet, um den direkten Zugang zu den Services zu ermöglichen.
Mit der neuen Partnerschaft setzen RCG und PCT ein klares Zeichen für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Effizienz im internationalen Palettenmanagement – und bereiten den Weg für einen weltweit standardisierten Austausch von Mehrweg-Transportmitteln.