Die Zusammenarbeit zwischen TSA und Bozankaya besteht seit über zehn Jahren. | © Bozankaya
Die Fahrzeuge werden künftig im Meterspurnetz der serbischen Hauptstadt Belgrad eingesetzt und markieren einen weiteren Meilenstein für nachhaltige urbane Mobilität in Südosteuropa.
Jede Straßenbahn wird mit vier TSA-Motoren des Typs TMR 31A-39-4 ausgestattet. Die ersten beiden Fahrzeuge wurden Ende Juli 2025 in Belgrad präsentiert.
„Dass wir diesen wichtigen Auftrag für Belgrad erhalten haben, ist ein klares Zeichen für das Vertrauen, das Bozankaya und die Stadt Belgrad in unsere Technologie setzen“, betont Robert Tencl, Geschäftsführer von Traktionssysteme Austria. „Unsere Traktionsmotoren stehen weltweit für Qualität, Effizienz und Langlebigkeit.“
Individuell entwickelte Antriebstechnik für das Meterspurnetz
Die 30,5 Meter langen Straßenbahnen verfügen über vier Doppeltüren, zwei Einzeltüren sowie 48 Sitz- und 170 Stehplätze. Mit bis zu 70 km/h befördern sie Fahrgäste schnell und komfortabel durch die serbische Metropole.
Die eingesetzten TSA-Traktionsmotoren wurden speziell für die beengten Platzverhältnisse in Meterspurfahrzeugen entwickelt. Die kompakte Bauform bringt Vorteile für das Innenraumkonzept, stellte jedoch auch besondere Anforderungen an die Entwicklung.
„Wir mussten die Entwicklung und Produktion der Motoren in einem sehr engen Zeitfenster realisieren – aber dank der Erfahrung unserer Teams konnten wir diese Herausforderung erfolgreich meistern“, erklärt Johannes Mensdorff-Pouilly, Leitung Vertrieb RAIL.ROAD.SERVICE bei TSA.
Langjährige Partnerschaft mit Bozankaya
Die Zusammenarbeit zwischen TSA und Bozankaya besteht seit über zehn Jahren. Mit dem aktuellen Projekt steigt die Zahl der gelieferten TSA-Motoren an Bozankaya auf 450 Stück. Der Hersteller aus Ankara exportiert Straßenbahnen, Metros, Trolley- und Elektrobusse in zahlreiche Länder und setzt konsequent auf nachhaltige Fahrzeugkonzepte.
TSA auch bei Bestandsflotte in Belgrad präsent
Bereits seit 2011 sind 30 CAF Urbos 3-Straßenbahnen mit insgesamt 240 TSA-Motoren in Belgrad unterwegs. Diese werden aktuell im Rahmen des TSA-PitStop-Service überholt – ein maßgeschneidertes Wartungsprogramm für hohe Effizienz und kurze Stillstandzeiten.
„Mit unseren langlebigen Motoren sind wir seit über einem Jahrzehnt Teil des urbanen Lebens in Belgrad“, so Tencl. „Der neue Auftrag unterstreicht unseren Beitrag zur Verkehrswende in Europa und unsere Rolle als langfristiger Mobilitätspartner.“