Die aerodynamische Optimierung führt laut Hersteller zu einer Verbrauchsreduktion von bis zu 2 %. | © Volvo Trucks
Dabei greift der Hersteller auf Konzepte aus der Luft- und Raumfahrtindustrie zurück – mit messbaren Vorteilen für Kraftstoffverbrauch, CO₂-Ausstoß und Reichweite.
Im Zentrum der neuen Entwicklungen steht der Volvo FH Aero, der sich bereits mit dem renommierten Green Truck Award 2025 auszeichnen konnte. Entscheidende Erfolgsfaktoren: ein effizienter Antriebsstrang und das neu entwickelte, strömungsoptimierte Fahrerhaus.
Mikro-Design mit Makro-Effekt: Luftstromstabilisatoren und neue Luftleitbleche
Die jüngsten aerodynamischen Upgrades umfassen drei zentrale Komponenten:
Luftstromstabilisatoren an den oberen Ecken des Fahrerhauses,
um 50 mm verlängerte Luftleitbleche zur Spaltminimierung zwischen Fahrerhaus und Anhänger,
sowie modifizierte Fahrgestellverkleidungen, die den Luftstrom im Heckbereich effizienter lenken.
„All die Zeit, die wir in Simulationen und im Windkanal verbracht haben, hat sich ausgezahlt – mit diesen neuen Änderungen am Fahrerhaus setzen wir die großartigen Verbesserungen der Aerodynamik aus dem letzten Jahr fort, wovon unsere Kunden profitieren werden“, betont Jan Hjelmgren, Leiter des Produktmanagements bei Volvo Trucks.
Die aerodynamische Optimierung führt laut Hersteller zu einer Verbrauchsreduktion von bis zu 2 % zusätzlich zu bereits vorhandenen Effizienzsteigerungen. In der Gesamtrechnung ergibt sich damit eine Kraftstoffersparnis von bis zu 7 % gegenüber dem regulären Volvo FH – ein erheblicher Fortschritt angesichts hoher Jahreslaufleistungen im Fernverkehr.
Inspiration aus Luftfahrt, Formel 1 und Windenergie
Die Entwicklung der Luftstromstabilisatoren fußt auf Erkenntnissen aus Hightech-Branchen. „Wir haben über den Tellerrand geschaut und eine Technik angewandt, die bei Flugzeugen, Formel-1-Rennwagen und Windkraftanlagen üblich ist“, erklärt Anders Tenstam, Senior Technology Expert Aerodynamics bei Volvo Trucks.
„Die oberen Ecken der Kabine sind für die Aerodynamik äußerst wichtig, und mit unserem neuen Kamera-Monitor-System konnten wir in diesem Bereich neue Möglichkeiten erschließen, indem wir kleine Windflügel zur Steuerung des Luftstroms im Mikrobereich eingesetzt haben, die einen Effekt im Makrobereich erzeugen.“
Verfügbarkeit und Modellvielfalt
Die neuen aerodynamischen Features sind ab sofort für die Modelle Volvo FH, FH Aero und FM erhältlich. Dabei gelten die Verbesserungen unabhängig vom gewählten Antrieb – ob Diesel, Gas oder Elektro. Eine Einschränkung gibt es lediglich bei den Luftstromstabilisatoren, die ausschließlich für den Volvo FH und den FH Aero verfügbar sind.