News Advertorial
ADVERTORIAL

Zuverlässig und umweltfreundlich auf der Schiene

Foto: Knorr-Bremse / Christian Husar
"Wir beraten Fahrzeugbauer bereits in der Projektierungsphase eines neuen Schienenfahrzeugs und begleiten sie langfristig und partnerschaftlich über den gesamten Produktlebenszyklus mit passenden Serviceleistungen“, erklärt DI Manfred Reisner, Geschäftsführer der Knorr-Bremse GmbH.
Foto: Knorr-Bremse / Christian Husar

Knorr-Bremse unterstützt Bahnbetreiber mit langlebigen Systemen – vom Bremssystem über Einstiegssysteme bis zur Klimatisierung.

Urbanisierung und Mobilität zählen zu den globalen Megatrends. Um die wachsenden Verkehrsströme bewältigen zu können, bietet sich der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel an. Ob U-Bahn, Straßenbahn, Nah- oder Fernverkehrszug, die Zukunft liegt auf der Schiene. Zuverlässigkeit und Sicherheit für die Fahrgäste sind hier ebenso Voraussetzung wie Ausfallssicherheit und ein geringer, planbarer Wartungsaufwand für die Bahnbetreiber. Die Umweltfreundlichkeit des Systems Bahn ist ein weiteres, wesentliches Kriterium für den Erfolg. Einen wichtigen Beitrag für die Zuverlässigkeit von Schienenfahrzeugen leistet die Knorr-Bremse GmbH mit Sitz in Mödling und einem weiteren Standort für IFE Einstiegssysteme in Kematen/Ybbs. Sie liefert seit über 50 Jahren Bremsausrüstungen und weitere Systeme für Schienenfahrzeuge – innovativ, zuverlässig, langlebig und ressourcenschonend. „Das Wichtigste ist es, unseren Kunden zuzuhören. Wir beraten Fahrzeugbauer bereits in der Projektierungsphase eines neuen Schienenfahrzeugs und begleiten sie langfristig und partnerschaftlich über den gesamten Produktlebenszyklus mit passenden Serviceleistungen“, erklärt DI Manfred Reisner, Geschäftsführer der Knorr-Bremse GmbH. Die in Österreich entwickelten und produzierten Systeme werden weltweit in allen Arten von Schienenfahrzeugen eingesetzt und funktionieren zuverlässig bei sämtlichen klimatischen Verhältnissen.

Technische und funktionale Exzellenz für langfristige Wirtschaftlichkeit
Wie schnell Fahrgäste ein- und aussteigen, bestimmt entscheidend die Pünktlichkeit, Effizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit im Schienenverkehr. Die modernen und qualitativ hochwertigen IFE Schiebe- und Schwenkschiebetürsysteme setzen dabei von der Straßenbahn bis zum Hochgeschwindigkeitszug stets neue Maßstäbe. IFE bietet technologisch ausgereifte, besonders platzsparende Einstiegssysteme, die jeder Fahrzeuggeometrie angepasst werden können. Mehr als 650.000 IFE Einstiegssysteme sind weltweit im Einsatz und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im täglichen Betrieb.

Saubere Luft dank Klimatisierung
Viele Straßenbahnen und Züge sind bereits klimatisiert. Kiepe Electric in Wien, ein Unternehmen, das zur Knorr-Bremse Gruppe gehört, entwickelt und produziert Klimasysteme. Diese Anlagen saugen zum Großteil saubere Außenluft an, filtern sie und verteilen sie in den Fahrzeugen. Damit sorgen sie für eine beständige Zufuhr von Frischluft. Durch die Trocknungsfunktion vieler Klimaanlagen wird die Umgebungsluft getrocknet, was ebenso die Luftqualität verbessern und die mögliche Ausbreitung von Krankheitserregern vermeiden kann. Die Klimatisierung der öffentlichen Verkehrsmittel ist also gerade jetzt besonders sinnvoll und künftig wohl nicht mehr wegzudenken.

Zuverlässige LED Signale und Eisenbahnkreuzungen
Robust, langlebig und sicher: diese Anforderungen stellen Bahnbetreiber auch an die Streckensignalisierung sowie an die Technik zur Sicherung von Eisenbahnkreuzen. Die höchsten Sicherheitsstandards entsprechenden LED-Signale der Knorr-Bremse Tochterfirma Dr. techn. Josef Zelisko GmbH mit Sitz in Mödling benötigen nicht nur wesentlich weniger Energie als herkömmliche Signale, sondern haben eine deutlich höhere Lebensdauer: Wartungsintervalle von rund 15 Jahren im Gegensatz zu rund zwei Jahren bei Glühlampensignalen machen die LED-Signale zu einer lohnenden Investition für Streckenbetreiber und verringern den Rohstoffeinsatz.

Knorr-Bremse Österreich und die Tochterfirmen liefern technisch herausragende Produkte in hoher Qualität und unterstützen bei Tests, Versuchen und Inbetriebsetzungen sowie Modernisierungs- und Digitalisierungsprojekten – für den umweltfreundlichen, ressourcenschonenden Schienenverkehr der Zukunft.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs