News

Zukunftsmärkte für die Schiene erschließen!

Foto: Shutterstock / TTstudio
Was muss seitens der Branche getan werden, um den Schienengüterverkehr am Markt besser zu positionieren und vor allem im Sinne des Klimaschutzes den Marktanteil um 25 Prozent zu erhöhen? Diese Zukunftsfragen werden beim "Forum Schienengüterverkehr" in Berlin diskutiert.
Foto: Shutterstock / TTstudio

Aktuell findet in Berlin das zweitägige „Forum Schienengüterverkehr“ des VDV und BME statt. Die nächsten Jahre werden für die Branche nach Ansicht der Experten entscheidend sein, daher steht im Zentrum des Forums (vom 1. bis 2. Februar 2023) vor allem die Frage, was mit Blick auf Wachstum, Wirtschaftlich- und Leistungsfähigkeit im Schienengüterverkehr geleistet werden muss, um die im Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung geforderten 25 Prozent Marktanteil bis 2030 zu schaffen.

Der Start des Branchentreffens vom 1. bis 2. Februar 2023verlief schon einmal äußerst positiv, denn die beiden Gastgeber, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), können sich über eine Rekordteilnahme freuen: Mehr als 200 Teilnehmende aus beiden Branchen treffen sich zu einem spannenden und intensiven Austausch über die Zukunftsfragen des Schienengüterverkehrs.

Selbst ist Branche - für eine bessere Position am Markt
VDV-Vizepräsident Joachim Berends erklärte gleich zu Beginn: „Wenn wir der Zukunftsmarkt beim Gütertransport und in der Logistik sein wollen, dann müssen wir danach handeln. Wir müssen endlich konsequent die Themen anpacken, die wir als Branche selbst voranbringen können. Ich denke dabei vor allem an die weitere Standardisierung und Vereinfachung unserer Prozesse oder etwa an Verbesserungen bei den Kapazitäten, indem wir zum Beispiel Leerfahrten weitgehend vermeiden. Es gibt vieles, was die Branche selbst tun kann, um sich im Markt eine stärkere Position zu erarbeiten.“

Die Politik ist auf den Förderzug aufgesprungen …
Carsten Knauer, Leiter Sektion Logistik/Referent Fachgruppen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), ergänzt, dass auch seitens der Politik entscheidende Maßnahmen angestoßen wurden, die die Rolle des Schienengüterverkehrs weiter stärken wird: „Wir begrüßen die Ziele und Maßnahmen des Bundesprogramms ‚Zukunft Schienengüterverkehr‘ und die damit verbundene Förderung der Erprobung und Markteinführung von Innovationen im SGV. Es bietet die Basis für eine anteilige Förderung von Projekten in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Fahrzeugtechnik. Damit wird die Stellung der Schiene gegenüber den anderen konkurrierenden Verkehrsträgern deutlich gestärkt.“

… aber bremst diesen selbst schon wieder ein
Auch Joachim Berends sieht die positive Entwicklung bei den politischen Themen, weist jedoch auch auf daraufhin, dass es in diesem Bereich ebenfalls noch viel zu tun gibt, um den Schienengüterverkehr im Wettbewerb zu stärken und das Wachstumsziel von 25 Prozent Marktanteil zu erreichen: „Wir benötigen weiterhin auch politische Unterstützung. Das gilt bei der Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen im Vergleich zur Straße und beim Thema Finanzierung. Die Beschleunigung beim Planen und Bauen steht dabei nach wie vor ganz oben auf der Agenda. Wir hatten einen guten Prozess mit allen Beteiligten beim Beschleunigungsprogramm Schiene. Dieser ist jetzt ins Stocken geraten, weil sich die Bundesregierung bei der Prioritätensetzung im Gesetz nicht einig ist. Das ist nicht gut, denn wir brauchen das Beschleunigungsgesetz jetzt sehr zeitnah, um das Eisenbahnnetz zu ertüchtigen und auszubauen. Bei der Finanzierung liegt ebenfalls eine Reihe von Fördermaßnahmen auf dem Tisch des Bundes, die umgesetzt werden müssen. Zuallererst die Richtlinie zur Förderung des Einzelwagenverkehrs.“


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs