News

Wo geht die Logistik-Reise 2023 hin?

Thematisierten die Entwicklungen 2023 im Transportmarkt beim VNL-Powerday (v.l.n.r.): Moderator Andreas Breinbauer (Studiengangsleiter Logistik und Transportmanagement FH des BFI Wien), Joachim Felks (Corporate Director Product Management Air Cargo, cargo-partner), Bernhard Schmaldienst (Director Operations, Transporeon) und Christian Janecek (Geschäftsführer, LogServ).
Fotos: VNL
Reges Interesse: Über 150 Teilnehmer nahmen am Powerday Transportmanagement des VNL teil.
Fotos: VNL

Der bereits traditionelle „Powerday Transportmanagement“ des Vereins Netzwerk Logistik (VNL) lieferte vor kurzem in Linz die passenden Antworten. Unter dem Titel „Wirtschaftsentwicklung 2023 – Auswirkungen auf Transportketten“ standen in diesem Jahr die konjunkturellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die nationalen und internationalen Warenströme in den Segmenten der Straße, Bahn, See- und Luftfracht im Fokus. Zusätzlich wurden Best-practice-Beispiele in der Logistik aufgezeigt.

VNL-Obmann Stellvertreter Kurt Leidinger sieht vor allem in der europäischen Verkehrspolitik Handlungsbedarf: „Die zur Erreichung der Klimaziele von der europäischen Verkehrspolitik favorisierten Verkehrsträger, das Binnenschiff und die Bahn, sind sowohl kosten- als auch kapazitätsmäßig mit großen Problemen behaftet. Im Gegensatz dazu zeigt sich der Lkw-Transport relativ preisstabil und hat keine Kapazitätsprobleme.“

Gute Aussichten für die Straße
Bernhard Schmaldienst (Director Operations, Transporeon) zeigte die Marktentwicklung im Straßengüterverkehr auf: „Wir sehen, dass der Straßengüterverkehr sich nach zwei unruhigen Jahren mit großen Preisschwankungen ab heuer wieder planbarer entwickeln wird. Das wird zu einer flacheren Preisentwicklung führen.“

Bahn und Schiff unter Druck
Christian Janecek (Geschäftsführer, LogServ) hatte in seinem Vortrag die Bahn und das Binnenschiff im Güterverkehr im Fokus: „Aufgrund von Kapazitätsengpässen und durch die stark steigenden Faktor- und Energiekosten werden die Transportpreise der Bahn und im Binnenschiff steigen. Ich rechne nicht mit einer entsprechenden Normalisierung innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre. Wir versuchen, den steigenden Kosten durch die Kopplung von eingehenden und ausgehenden Transporten entgegenzusteuern.“

See beruhigt sich
Bei Seefracht-Transporten sieht Andreas Stepan (Vorsitzender VÖSA – Verband der Österreichischen Schifffahrtsagenten) wieder eine Marktberuhigung. Die sinkenden Frachtraten nähern sich bereits der Vor-Coronazeit. Je nach Abhängigkeit der Coronasituation in China kann sich der Seefrachtmarkt ab Mitte 2023 wieder stabilisieren.

Flughöhe erreicht
Die Prognosen von Joachim Felks (Corporate Director Product Management Air Cargo, cargo-partner) gehen von einem rund vierprozentigen Rückgang des globalen Luftfrachtvolumens für 2023 aus, denn die Frachter-Bestellungen von Fluglinien seien an einem Höhenpunkt angelangt.

Lösungsansatz
Um die Klimaziele zu erreichen, ist auch die Forcierung des intermodalen Güterverkehrs ein wichtiger Hebel, waren sich die Diskussionsteilnehmer einig. Durch ihn ist auch eine teilweise Entschärfung des Lkw-Fahrermangels möglich. Die langen Transportwege sollten demnach mit der Bahn und die kurzen Strecken mittels Lkw erfolgen. Das würde auch die Arbeitszeiten für die Lkw-Fahrer planbarer machen.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs