Hafen Wien-Tochter WienCont: Nachhaltigkeit durch Wasserkraft - v.l.n.r.
F. Hammerschmid (ÖBB-Infrastruktur), H. Jony (WienCont), M. Strebl (Wien Energie), J. Schneider (BMNT), D. Pulker-Rohrhofer (Hafen Wien), D. Rechberg-Missbichler (Wien Holding)
Foto: Barbara Nidetzky
Das Tochterunternehmen des Wien Holdung-Unternehmens Hafen Wien, WienCont, hat die Energieversorgung am Betriebsstandort umgestellt. Im Hafen Freudenau wird die Energieversorgung des Terminals nun gänzlich mit Wasserkraft bestritten. WienCont schloss mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) eine klimaaktiv-mobile Partnerschaft ab, um auch in Zukunft den Standard halten zu können.
CO2-neutral
WienCont strebt an, das erste CO2-neutrale trimodale (Schiene, Wasser, Straße) Containerterminal in Europa zu werden. Die interimistische Geschäftsführerin der Wien Holding, Doris Rechberg-Missbichler, gibt an, die Lebensqualität der Menschen in Wien verbessern zu wollen: "Es freut mich daher sehr, dass neben der bereits 2017 im Hafen installierten Photovoltaikanlage, die WienCont nun zu 100 Prozent mit grüner Energie aus Wasserkraft versorgt wird und damit der Startschuss zum ersten CO2-neutralen Terminal Europas gefallen ist." Wien sei auf dem Weg, so Rechberg-Missbichler, ein "Musterbeispiel für erneuerbare Energien und Ressourcenschonung" zu werden. Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführerin des Hafen Wien, sieht neben der neuen Energieversorgung auch andere positive Aspekte: Die Attraktivität für Kunden und Partner steigt. Aber auch der Schienenverkehr wird gestärkt und WienCont unterstützt so den Schritt in Richtung Green Logistics.
Nachhaltigkeit
Etwa 160 Tonnen CO2 werden durch die Umstellung auf Wasserkraft jährlich gespart. Um zusätzlich für mehr Transparenz zu sorgen, soll eine CO2-Bilanz des Containerterminals durch die Energieagentur erstellt werden. Das kann dabei helfen, weitere Maßnahmen gegen Emissionen zu treffen und diese zu neutralisieren. Bereits im Jahr 2017 errichtete WienCont gemeinsam mit dem Hafen Wien ein Bürgersolarkraftwerk. Die Sonnenenergie versorgt rund 120 Haushalte in Wien mit grüner Energie.