News

Werden die europäischen Luftfahrtbehörden zentralisiert?

Foto: Shutterstock.com / JetKat
Die Änderung der sogenannten EASA-Grundverordnung ist am 11. September in Kraft getreten. Diese Änderung könnte eine Zentralisierung der europäischen Luftfahrtbehörden auslösen.
Foto: Shutterstock.com / JetKat

Eine geänderte EU-Verordnung verschiebt mehr Macht nach Brüssel. Die bisherigen nationalen Behörden könnte es in dieser Form bald nicht mehr geben.

von: Cornelia Unger-Klein

Die lange vorbereitete Regelung ist nun mit 11. September 2018 mit der Verordnung (EU) 2018/1139 (= Änderung der sogenannten EASA-Grundverordnung) in Kraft getreten. Mit den neuen Bestimmungen wurde eine Rechtsgrundlage dafür geschaffen, nach und nach die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) als europäische Zentralbehörde für den Zivilluftfahrtbereich zu etablieren und lokale Büros der EASA in den Mitgliedstaaten einzurichten. Die Zielrichtung ist klar, wenn auch in der Flut von Unterlagen vorab nur schwer erkennbar - die jeweiligen nationalen Luftfahrtbehörden sollen durch eine Zentrale abgelöst werden. Es geht also bei der aktuellen Verordnungsnovelle um viel mehr als nur um die Schaffung einer Rechtsgrundlage für harmonisierte Normen für Drohnen.

Chancen für Österreich
Wie diese Entwicklung weitergehen wird, sollte daher aufmerksam beobachtet und evaluiert werden. Österreich könnte im sogenannten EASA-System möglicherweise eine zentrale Position in der Region, aber auch im Hinblick auf die Beitrittskandidaten des Westbalkans einnehmen.

Sicherheit

Unter dem sperrigen Titel "Sicherheitserwägung" will die EU-Kommission mit Unterstützung der EASA sämtliche Luftfahrtbereiche von der Sicherheit (am Boden und in der Luft) über die Luftsicherheit (Security) bis zur Flugsicherung (Abwicklung des Flugverkehrs) in der EASA-Grundverordnung schrittweise harmonisieren.

Kommissionskritik
Aufgrund von Befragungen von Interessenträgern der Luftfahrt wie nationale Behörden, Luftfahrtunternehmen und Einzelpersonen in den Jahren 2014 und 2015 kam die EU-Kommission u. a. zu dem Ergebnis, dass über die Hälfte der Befragten die Fähigkeiten der verschiedenen nationalen Luftfahrtbehörden in Bezug auf ihre Aufsichtsfunktionen sehr unterschiedlich beurteilen. Gleichzeitig sehen rund ein Drittel von ihnen, dass daraus ein potenzielles Sicherheitsrisiko entsteht, weil die nationalen Luftfahrtbehörden nicht über ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen verfügen, um ihre Aufgaben ordnungsgemäß durchführen zu können.

Zwei Hauptprobleme
Die Kommissionsdienststellen identifizierten daraufhin insgesamt zwei Hauptprobleme im Luftsicherheitssystem der EU: zu wenig Ressourcen in den nationalen Behörden und ineffiziente Verwendung der vorhandenen sowie die allgemein reaktive Natur der Luftsicherheitsregulierung und der Aufsicht. Dies führt nach Meinung der Kommission zu einem potenziellen Sicherheitsrisiko, wenn die Mitgliedstaaten nicht in der Lage sind, die erforderlichen Aufsichtstätigkeiten durchzuführen. Zusätzlich führt die unterschiedliche Interpretation der europäischen Regeln zu ungleichen Marktvoraussetzungen für die jeweilige Industrie und damit zu einer Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.

Zentrale Stelle
Meine Interviews mit Entscheidungsträgern in der EU bestätigten den vorab lapidaren Satz der Luftfahrtstrategie der Kommission: "Das längerfristige Ziel sollte eine einzige europäische Luftfahrtbehörde sein." Sowohl Marian-Jean Marinescu (Mitglied des Europäischen Parlaments und eine der Schlüsselfiguren in der europäischen Luftfahrt) als auch Tibor Szanyi (EU-Parlamentarier) bestätigten dies noch zusätzlich mit der Bemerkung, dass die EASA das "S" für "Safety" verlieren und in EAA (European Aviation Agency) umbenannt werden soll. Diese Korrektur soll es der Agentur dann auch ermöglichen, über die bisherigen Sicherheitsthemen hinaus für weitere Zuständigkeiten wahrgenommen zu werden. Auch der Strategiechef der EASA, Luc Tytgat, schlägt in dieselbe Kerbe: Es sei ein ganzheitliches System erforderlich, er nennt es EASA-System, in dem die EASA als zentrale europäische Behörde zuständig ist für Sicherheit (Safety), Luftsicherheit (Security) und den Flugsicherungsbereich (ATM/ANS). Dazu bedürfe es einer weiteren Rechtsvereinheitlichung der Zivilluftfahrtregeln, wie es durch die Änderung der EASA-Grundverordnung soeben geschehen ist.

EU-Außenstellen
Die EASA kann zukünftig in den EU-Mitgliedstaaten mit deren Zustimmung eigene "Außenstellen", d. h. lokale Büros, einrichten. Das entscheidende Kriterium könnte das Überraschungsmoment dieser Bestimmungen sein. Tytgat geht davon aus, dass viele nationale Regierungen über diese neuen Möglichkeiten der EASA nicht Bescheid wissen und von einer derartigen Entscheidung des -Exekutivdirektors überrascht werden könnten. Es wäre denkbar, dass sie sich der Tragweite dieser Entwicklung nicht im Klaren sind. Dafür könnte auch sprechen, dass weder der österreichische Nationalrat noch der österreichische Bundesrat von der Möglichkeit der Subsidiaritätsrüge (Recht auf Stellungnahme in laufenden Gesetzgebungsverfahren der EU) im Luftfahrtbereich Gebrauch gemacht haben.

Weitere Änderungen
Neben der stärkeren Gewichtung der Kommission gegenüber den Mitgliedstaaten bei Abstimmungen im Verwaltungsrat - er kontrolliert die EASA - soll sie zukünftig auch Vorschriften, die als nicht wesentlich erachtet werden, selbstständig ändern können. Diese Kompetenz der EU-Kommission ist im Luftfahrtbereich gänzlich neu. Bei der EASA soll zusätzlich ein Informationsspeicher eingerichtet werden, mit dem die EU die Zusammenarbeit zwischen der Agentur und den zuständigen nationalen Behörden unterstützen will. Außerdem soll die EASA zukünftig berechtigt sein, Finanzhilfen entgegenzunehmen und sich an Forschungsprojekten zu beteiligen. Damit dürfte die finanzielle Basis der EASA weiter abgesichert werden.

Drohnen
Erstmals wurden nun auch unbemannte Luftfahrzeuge in das europäische Regelwerk aufgenommen (bisher waren dafür die Mitgliedstaaten zuständig). Zukünftig soll der europäische Gesetzgeber für sämtliche unbemannte Luftfahrzeuge harmonisierte Regeln festlegen können.

Weitreichende Folgen
Wenn eine, wie von der Kommission initiiert, zentrale europäische Behörde EASA und lokale Büros der EASA in den Mitgliedstaaten, die die Mitarbeiter der bisherigen nationalen Behörden übernehmen, kommen sollte, würde das einen Paradigmenwechsel für das Organisationsgefüge der Zivilluftfahrt in Europa bedeuten. Die nationalen Regierungen (in Österreich das BMVIT) wären damit aus dem Weisungs- und Aufsichtszusammenhang gegenüber den Erstbehörden genommen. Laut Tytgat ist ein Zeitrahmen von 10 bis 15 Jahren für die Umsetzung angedacht.


Hinweis: Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Dissertation der Autorin vom November 2017 mit dem Titel "Entwicklung und Ausblick in Bezug auf das Sicherheitssystem der Zivilluftfahrt in Europa" dar. Die Dissertation aus dem Bereich Rechtswissenschaften wurde vom Verfassungsexperten Professor Bernd-Christian Funk betreut.

 

Diese Geschichte erschien ursprünglich in Ausgabe VK 38/2018.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Lufthansa Cargo

Chinesische Online-Händler liefern derzeit im Rekordtempo tausende Tonnen Waren täglich direkt aus China in die ganze Welt. Das hat gravierende Folgen…

Weiterlesen
Foto: Knorr-Bremse

Die Knorr-Bremse AG, Weltmarktführer für Bremssysteme und führender Anbieter weiterer Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, hat heute die Übernahme…

Weiterlesen

Am 18. April, dem „Tag der Logistik“, fand eine Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) für Logistikberufe in Kooperation mit…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / patpitchaya

In der Logistikbranche geistern seit einiger Zeit ein paar Buzzwords herum, ohne die kein Vortrag, Meeting oder Kongress auskommt. Die Digitalisierung…

Weiterlesen

Die neue Niederlassung von Gebrüder Weiss in Straubing wurde am 18. April am „Tag der Logistik“ - zu dem die Branche jedes Jahr bundesweit ihre Tore…

Weiterlesen

MAN hat als erster Nutzfahrzeughersteller einen autonomen Lkw auf die deutsche Autobahn geschickt. Mit an Bord des Erprobungstrucks, der rund zehn…

Weiterlesen
Bild: Garbe Industrial Real Estate

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat sich in Rüdenhausen, rund 35 Kilometer östlich von Würzburg, ein zweites Grundstück gesichert. Auf der rund…

Weiterlesen
Foto: Daimler Truck / James Stanford

Daimler Truck hat DB Schenker mit dem Betrieb seines neuen 19.000 Quadratmeter großen Warenlagers mit mehr als 40.000 verschiedenen Ersatzteilen für…

Weiterlesen
Foto: Martens Multimedia

Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen ist im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 Prozent gesunken. In den ersten drei…

Weiterlesen
Foto: Toyota Material Handling

Die Welt der Logistik befindet sich aktuell in einer rasanten Transformation. Die technologischen Möglichkeiten, die sich im Logistiksektor ergeben,…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

EL-MOTION 2024

Datum: 23.04.2024 bis 24.04.2024
Ort: Wien, Wiener Werkshallen

Middle East Rail 2024

Datum: 30.04.2024 bis 01.05.2024
Ort: Abu Dhabi National Exhibition Centre, VAE

VAP Forum Güterverkehr

Datum: 07.05.2024
Ort: Zürich, Glockenhof

LogiMAT China 2024

Datum: 08.05.2024 bis 10.05.2024
Ort: Shenzhen/China, Shenzhen Convention & Exhibition Centre

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs