News

Vorstellung des Vario Liners der zweiten Generation

Foto: ELVIS AG
Der neue Vario Liner wurde speziell für den Einsatz im HUB- und Linienverkehr konzipiert und bietet auf zwei Ebenen bis zu 62 Palettenstellplätze.
Foto: ELVIS AG

Mehr Stabilität, ein besseres Handling, kürzere Umschlagszeiten und damit mehr Effizienz bei Teilladungstransporten verspricht der von der Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure (ELVIS) AG vorgestellte neue Doppelstockauflieger. Der Planenauflieger namens Vario Liner wurde speziell für den Einsatz im HUB- und Linienverkehr konzipiert. Auf zwei Ebenen bietet er bis zu 62 Palettenstellplätze und ist mit seinem Code XL zertifiziertem Aufbau auch für ADR-Transporte zugelassen. Entwickelt wurde der innovative Doppelstockauflieger in enger Kooperation mit den Nutzfahrzeug-Herstellern KRONE und Wiese.

„Der neue Vario Liner ist die effiziente Antwort auf die täglichen Herausforderungen im HUB- und Linienverkehr“, sagt Nikolja Grabowski, Vorstand der ELVIS AG. „Er fasst nicht nur mehr Ladung als sein Vorgänger, sondern lässt sich überdies auch noch schneller be- und entladen. Das macht ihn wirtschaftlicher und senkt die transportbedingten CO2-Emissionen.“

Zeitersparnis
Der neu entwickelte Planenauflieger, den ELVIS in enger Kooperation mit den Nutzfahrzeug-Herstellern KRONE und Wiese auf die Räder gestellt hat, kann sowohl von den Seiten als auch über die Hecktüren beladen werden. Dieses Konzept reduziert den Zeitaufwand zum Be- und Entladen jedweder Ladung auf ein Minimum und trägt in Kombination mit dem Doppelstock-System darüber hinaus Gewähr für eine niedrige Schadensquote. Denn durch die segmentweise variabel verstellbare zweite Ebene steigt nicht nur die Zahl der Palettenstellplätze auf 62, sie vermeidet auch, dass Waren falsch gestapelt werden und wegen zu hoher Druckbelastung Schaden nehmen.

Mehr Sicherheit
Die Höhenverstellung der einzelnen Ebenen-Elemente erfolgt mit Hilfe eines Staplers. Um die Sicherheit jederzeit zu gewährleisten, sind die Segmente mit einer elektronischen Sperre versehen, die ein unbeabsichtigtes Verstellen verhindern. Gelöst werden kann diese nur durch das Einführen der Staplerzinken in die Zwischenbodentaschen des jeweiligen Ebenen-Segments. Der Fahrer muss nicht mehr manuell eingreifen, was seine Sicherheit und den Komfort beim Laden erheblich verbessert. 

Bessere Fahreigenschaften und höhere Stabilität
Durch die Platzierung von schweren Gütern auf der unteren und leichteren auf der oberen Ebene lässt sich zudem ein niedriger Schwerpunkt realisieren, was sich wiederum positiv auf die Fahreigenschaften auswirkt und die Sicherheit erhöht. Um den Ladevorgang auch bei Langgut auf ein Mindestmaß zu reduzieren, ist der Vario Liner darüber hinaus serienmäßig mit einem Hubdach ausgerüstet, das einen schnelleren Zugang zur oberen Ebene erlaubt. Ebenso lässt sich die Ladung hierdurch einfacher und schneller sichern.
Die zweite Generation des Vario Liners erfüllt mit dem Code XL die strengen Anforderungen an die Ladungssicherung und zeichnet sich überdies durch eine gegenüber dem Vorgängermodell noch höhere Stabilität aus. Sowohl der Rahmen als auch die Rungen wurden verstärkt. Besonders solide ausgeführte Führungen verhindern das Verkanten der Zwischenböden. 


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs