News

„Versuche es zuerst im Kleinen, dann bleiben auch die Fehler klein“

Foto: Floris de Bijl
Hendricks wünscht sich, dass auch andere Städte das von ihr entwickelte Konzept übernehmen, weil es die Transportprobleme entschärfen kann.
Foto: Floris de Bijl

Birgit Hendriks, Expertin für Citylogistik-Konzepte, berichtet im Interview mit Verkehr über die Entwicklung einer grünen Last-Mile-Lösung in den Niederlanden.

von: Claudia Hefelle

Birgit Hendriks ist Expertin bei eco2city, einer NGO zum Aufbau effizienter Citylogistik-Netzwerke, die sich das Ziel von Zero Emission in der Städtelogistik auf ihre Fahnen geschrieben haben. Heute unterstützt Hendriks die Gründung ähnlicher lokaler Smart-City-Freighthubs (sogenannte Goederenhubs), die "Binnenstadservices" anbieten, und hilft dabei, sie untereinander zu vernetzen, um den notwendigen Umschwung in der Citylogistik zu fördern. Verkehr wollte wissen, was sich in diesem spannenden Feld aktuell tut und was Europa von den Niederlanden lernen kann.

Verkehr: Was bietet der Binnenstadservice konkret an?
Birgit Hendricks:
"Binnenstad" wird die Innenstadt in den Niederlanden genannt, wo schon lange enorme Probleme im Bereich der Citylogistik wie Lärm, Stau etc. den Menschen und den Verkehrsteilnehmern das Leben schwer machen. In Nijmegen wollten wir diese Probleme, die unmittelbar mit der früheren Verteil- und Zustellpraxis zusammenhingen, einfach lösen, indem wir die Güter bündelten und in einer größeren gemeinsamen Lieferung zusammenfassten. Zusammen mit der Stadtregierung wurde dadurch das Angebot eines Hubs geboren, der die Sendungen annimmt sowie flexibel lagern und versenden kann: der Goederenhub. Unser Service orientierte sich dabei eng an den jeweiligen Unternehmen, die unsere Dienste in Anspruch nehmen wollten. Heute haben manche unserer Kunden nur noch einen Ausstellungsraum, besonders Einrichtungshäuser, die bei uns ein bestimmtes Lagervolumen dauerhaft angemietet haben und die Abwicklung direkt über unseren Hub tätigen. Das heißt, die Ware kommt niemals in den eigentlichen Shop. Diese flexible Lagerung stellt den größten Anreiz für Geschäftsleute dar. Der Hub ist rund 400 m² groß und die bei weitem größte angemietete Fläche hat etwa 50 m². Crossdocking spielt bei uns eher eine untergeordnete Rolle, doch um bedarfsgerecht wachsen zu können, teilen wir uns weitere rund 1.000 m2 mit einem Partner. Die Kosten, die wir weiterverrechnen, richten sich sehr stark nach den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden: Der Basistarif errechnet sich jedoch grundsätzlich aus den Stopps pro Lieferung und Abholung der Güter. Im Grunde muss aber jede Stadt ganz individuell und entsprechend ihrer spezifischen Kosten kalkulieren, da diese je nach Bedingungen ziemlich stark variieren können.

Welche Hürden mussten am Anfang überwunden werden?
Hendricks:
Die größte Hürde im Zuge der Entwicklung der Goederenhubs war sicherlich die Praxis, dass die meisten Sendungen frei an die Endadresse geliefert werden sollten. Das führte natürlich insofern zu großen Problemen, da unser Hub dann die Zustelladresse war und die Frage aufkam, wer für den restlichen Weg zum Endabnehmer die Kosten tragen sollte, denn unsere Kunden bekamen dafür keinen Nachlass auf die Zustellkosten seitens der Lieferanten. Deshalb haben wir nach und nach begonnen, unsere Verträge direkt mit den Zulieferern zu vereinbaren, die schließlich auch den größten Vorteil aus dieser neuen Zustellung zogen. Doch die Endabnehmer profitierten ebenso, daher sollten eigentlich idealerweise zwei Rechnungen gestellt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Goederenhubs und dem Binnenstadservice?
Hendricks:
Nun, Binnenstadservices existieren beispielsweise in Nijmegen, Amsterdam oder Groningen und mehreren anderen Städten in den Niederlanden; andere lokale Hubs haben ihre eigenen Bezeichnungen. Goederenhubs bezeichnet eher eine Art von gemeinsamem Schirm, unter dem alle lokalen Hubs arbeiten, und ist eine nationale Marke, die auch Verträge abschließt. Hier werden auch IT-Services für die einzelnen Initiativen bereitgestellt, sodass es heute sehr einfach ist, einen neuen Hub aufzuziehen.

Könnte das Prinzip der Goederenhubs auch für große Metropolen in Europa eine adäquate Lösung der Last-Mile-Problematik darstellen?
Hendricks:
Nun, natürlich kann man dieses Konzept auch in anderen großen Städten anwenden. In Rotterdam zum Beispiel wird lediglich die Innenstadt auf diese Weise beliefert. Aber: Je größer die Stadt, desto länger ist freilich auch der Weg in die Peripherie. Also empfehlen wir, immer zuerst einmal klein zu starten und nicht gleich das gesamte Stadtgebiet abzudecken. Das Motto lautet: "Versuche es zuallererst im Kleinen, dann bleiben auch die Fehler klein." Wir arbeiten heute mit Partnern zusammen, die die Waren liefern, und wissen durch unsere jahrelange Erfahrung sehr genau, welche Verträge wir tatsächlich brauchen und wie diese konkret aussehen müssen, damit sich das Angebot selbst trägt. Viele Initiativen starten als EU-Pilotprojekte zu reinen Forschungszwecken, und sobald der Geldfluss zu seinem Ende kommt, stirbt das gesamte Projekt gleich wieder, weil es unwirtschaftlich war. Aber so etwas löst natürlich keine realen Probleme der Metropolen, dazu muss es effizient und selbst wirtschaftlich tragfähig sein. Deshalb empfehlen wir, vom ersten Tag an Rechnungen zu legen und das Unternehmen von Beginn an auf ordentliche wirtschaftliche Beine zu stellen, damit es nach dem Wegfall etwaiger Förderungen tatsächlich rentabel wirtschaften kann. Auf europäischer Ebene brauchen wir jetzt genau das Gleiche, denn der Großteil der Lieferungen bleibt innerhalb Europas. Ich wünsche mir, dass unser Konzept auch in anderen Städten angenommen wird, weil es hervorragend dazu geeignet ist, einen Teil der urbanen Transportprobleme zu entschärfen und als europaweite Sendungsoption noch um einiges schlagkräftiger wäre.

Vielen Dank für das Gespräch!


Dieses Interview wurde ursprünglich in der Ausgabe VK 9/2019 veröffentlicht.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Die neue Niederlassung von Gebrüder Weiss in Straubing wurde am 18. April am „Tag der Logistik“, zu dem die Branche jedes Jahr bundesweit ihre Tore…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / patpitchaya

In der Logistikbranche geistern seit einiger Zeit ein paar Buzzwords herum, ohne die kein Vortrag, Meeting oder Kongress auskommt. Die Digitalisierung…

Weiterlesen

MAN hat als erster Nutzfahrzeughersteller einen autonomen Lkw auf die deutsche Autobahn geschickt. Mit an Bord des Erprobungstrucks, der rund zehn…

Weiterlesen
Bild: Garbe Industrial Real Estate

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat sich in Rüdenhausen, rund 35 Kilometer östlich von Würzburg, ein zweites Grundstück gesichert. Auf der rund…

Weiterlesen
Foto: Daimler Truck / James Stanford

Daimler Truck hat DB Schenker mit dem Betrieb seines neuen 19.000 Quadratmeter großen Warenlagers mit mehr als 40.000 verschiedenen Ersatzteilen für…

Weiterlesen
Foto: Martens Multimedia

Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen ist im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 Prozent gesunken. In den ersten drei…

Weiterlesen
Foto: Toyota Material Handling

Die Welt der Logistik befindet sich aktuell in einer rasanten Transformation. Die technologischen Möglichkeiten, die sich im Logistiksektor ergeben,…

Weiterlesen
Foto: Truckoo

Das österreichische Investmentunternehmen WaVe-X – eine Tochtergesellschaft der WALTER GROUP, zu der auch das Transportunternehmen LKW WALTER gehört –…

Weiterlesen
Foto: Gruber Logistics

Im Jahr 2050 soll Europa der erste CO2-neutrale Kontinent sein – so das Ziel des „Green Deals“. Um das zu schaffen, muss insbesondere im…

Weiterlesen
Foto: Flughafen Wien

Lufthansa Cargo vertraut bei der Frachtabfertigung auch künftig auf die Dienstleistungen des Flughafen Wien und verlängert den gemeinsamen Vertrag bis…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

EL-MOTION 2024

Datum: 23.04.2024 bis 24.04.2024
Ort: Wien, Wiener Werkshallen

Middle East Rail 2024

Datum: 30.04.2024 bis 01.05.2024
Ort: Abu Dhabi National Exhibition Centre, VAE

VAP Forum Güterverkehr

Datum: 07.05.2024
Ort: Zürich, Glockenhof

LogiMAT China 2024

Datum: 08.05.2024 bis 10.05.2024
Ort: Shenzhen/China, Shenzhen Convention & Exhibition Centre

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs