News

UPS eröffnet erste deutsche Healthcare-Niederlassung

Foto: UPS
UPS-Healthcare-Niederlassung in Gießen (Deutschland).
Foto: UPS

Das Unternehmen hat vor kurzem seinen neuen Standort für Produkte des Gesundheitswesens in Gießen (Deutschland) eröffnet. Von der neuen Niederlassung aus werden künftig wichtige Gesundheitsprodukte auf dem schnellsten Weg für viele Menschen zugänglich gemacht. Der neue Standort ist insbesondere auch für österreichische Unternehmen von Interesse, um den deutschen Markt erschließen bzw. bedienen zu können.

Der UPS Healthcare-Standort in Gießen ist die erste Niederlassung des Logistikdienstleisters in Deutschland, die auf Produkte aus dem Gesundheitsbereich spezialisiert ist. Damit reagiert das Unternehmen auf die Anforderungen des wachsenden und innovativen Marktes für Medizinprodukte nach fortschrittlicher Logistik. Die neue Niederlassung bietet eine lückenlose Überwachung und Temperaturkontrolle, wie sie für die Lagerung und den Transport von Medikamenten, Biologika und Medizinprodukten erforderlich ist.

Hohe Qualität und schneller Transport
„Der Markt für pharmazeutische und biotechnische Produkte wächst und mit ihm logistischen Anforderungen, die diese Produkte stellen. 80 Prozent der pharmazeutischen Produkte, die heute durch Europa transportiert werden, erfordern einen temperaturkontrollierten Transport“, sagtAnouk Hesen, Director UPS Healthcare Logistics and Distribution Operations West Europe. „Die Eröffnung unseres ersten dedizierten UPS-Healthcare-Standortes in Deutschland wird Gesundheitsunternehmen mit technologiegestützten Logistiklösungen unterstützen, wie beispielsweise einer lückenlosen Überwachung, einem schnellen Transport sowie einer qualitätssichernden Lagerhaltung.“

Lückenlose Überwachung
Das UPS-Healthcare-Logistikzentrum verfügt über eine GMP- und GDP-konform zertifizierte Fläche von 27.200 Quadratmetern. Das GDP-Zertifikat über gute Vertriebspraxis (Good Distribution Practice) bescheinigt UPS, alle EU-Standards für den Versand nicht kühlbedürftiger Gesundheitsprodukte für den menschlichen Gebrauch vollständig zu erfüllen. Der Standard GMP (Good Manufacturing Practice) verpflichtet zum Einhalten der Richtlinien, welche die Qualität des Produktionsprozesses und der Lagerung von Healthcare-Produkten gewährleisten. Pharmazeutische, biotechnische und medizinische Produkte werden bei Temperaturen von 2°C bis 8°C, 15°C bis 25°C und bis zu -20°C gelagert. Auch eine Lagerung bei bis zu -80°C ist möglich.

UPS Premier Service
Mit der neuen Niederlassung können Sendungsverfolgung und optimale Umgebungsbedingungen während des Transports, wie ihn das Logistikunternehmen mit seinen UPS® Premier Services bietet, noch präziser gewährleistet werden. UPS Premier ist ein einzigartiger, auf Track-and-Trace-Technologie basierender Service. Damit können sensible Sendungen priorisiert und mit einer Genauigkeit von drei Metern überall im weltweiten UPS-Netzwerk lokalisiert und nachverfolgt werden.

Schnelle Wege zum Patienten
Der Standort in Gießen ist strategisch gut gelegen: In der Region sind viele Healthcare-Unternehmen angesiedelt. Über die Autobahnen ist das Verteilerzentrum optimal angebunden. Das nahe gelegene UPS Air Hub am Köln Bonn Airport ermöglicht zudem Expressversand auf dem Luftweg. Auch ein UPS-Paketzentrum existiert in Gießen. Das Paket-Netzwerk von UPS ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch als GDP-konform zertifiziert.
Der neue Standort liegt nahe am europäischen UPS Healthcare Hub in Roermond sowie am Hub für Osteuropa in Budapest. Ebenso ist das UPS-Drehkreuz in Ostrava, dessen Kapazität UPS kürzlich verdoppelt hat, schnell erreichbar. Somit ist auch der tschechische Healthcare-Markt, der aufgrund von Nearshoring stark wächst, gut angebunden.

Neue Arbeitsplätze und Nachhaltigkeit
UPS schafft in der Region 100 bis 150 neue Arbeitsplätze, die in der Niederlassung in Gießen entstehen. Auch die Nachhaltigkeit hat UPS am Standort berücksichtigt: Auf dem Dach der Anlage befindet sich eine Solaranlage, die jährlich über 850.000 kWh Strom produziert – mehr als die Niederlassung selbst verbraucht. Das Gebäude entspricht dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen.

Teil der UPS-Wachstumsstrategie
2021 investierte UPS Healthcare weltweit bereits in mehr als 36.000 Quadratmeter Kühlkettenlagerung und Gefrierkapazität. Einige dieser Anlagen befinden sich in neu eröffneten und modernisierten Healthcare-Anlagen in Polen, der Tschechischen Republik, den Niederlanden und Italien. Sie ergänzen die bereits bestehenden eine Million Quadratmeter an spezifisch auf das Gesundheitswesen ausgerichteten Lagerkapazitäten in 134 strategisch gelegenen als GDP/GMP-konform zertifizierten Anlagen in 30 Ländern.

Fokus auf Healthcare
Das Gesundheitswesen ist ein Wachstumsmarkt für UPS und das Unternehmen wird weiterhin in einige der größten und am schnellsten wachsenden Gesundheitsmärkte der Welt investieren. Im kommenden Jahr werden so rund 200.000 Quadratmeter zusätzliche Lagerfläche geschaffen, von denen etwa die Hälfte in Nord- und Südamerika und die andere Hälfte in Europa liegen wird. Durch diese Investitionen wird UPS Healthcare im Jahr 2023 seine Präsenz in dedizierten Healthcare-Einrichtungen im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppelt haben.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs