News

Tyczka setzt Spatenstich für H2-Tankstelle

Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH
Spatenstich im GVZ Region Augsburg mit großer Beteiligung: Matthias Wipfler (Maximator Hydrogen), Ralf Schmidtmann (GVZ Region Augsburg), Wolfgang Hübschle (Wirtschaftsreferat Augsburg), Frank Götzelmann (Tyczka Gruppe), Richard Greiner (Bürgermeister Stadt Neusäß), Ferdinand Kloiber (Kloiber), Thomas Zorn und Christoph Stiler (Tyczka Hydrogen).
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse und Pkw mit grünem Wasserstoff versorgen. Tyczka Hydrogen hat vor kurzem den Spatenstich für den Bau gesetzt.

Die Tyczka Hydrogen GmbH erweitert den bestehenden Multi-Energie-Standort im GVZ Region Augsburg um grünen Wasserstoff als Kraftstoff. In unmittelbarer Nähe zur A8 und B17 ergänzt er das bestehende Angebot für LNG, LPG und Lkw-Diesel der Firmen BayWa Power Liquids GmbH und der Kloiber GmbH. Die Tankstelle wird von der Tyczka Hydrogen betrieben und mit eigenen Trailern beliefert. Produziert wird der Wasserstoff unter anderem im Joint Venture Hy2B Wasserstoff GmbH, gemeinsam mit der BayWa, im niederbayerischen Pfeffenhausen.

Kapazitäten erweiterbar
Die Tankstelle bietet Wasserstoff bei 350 und 700 bar an und kann alle gängigen Fahrzeuge betanken, von Pkw über Busse und Sonderfahrzeuge bis zu schweren Lkw. In der ersten Ausbaustufe füllt sie mit ca. 500 kg pro Tag etwa 10 bis 20 Nutzfahrzeugtanks. Bei hoher Nachfrage an der Tankstelle lässt sich die Kapazität durch zusätzliche Investitionen erweitern.

16 H2-Tankstellen in Bayern – zwölf kommen dazu
Bei der Standortwahl punktete das Güterverkehrszentrum im Norden von Augsburg durch die Nähe zu Endabnehmern in den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Industrie, Mobilität und Logistik, die bei Lkw, Bus und Flurförderzeug auf Brennstoffzellen setzen.
Die Tankstelle wird vom Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen des H2T-Programms gefördert. In Bayern sind derzeit 16 Wasserstofftankstellen in Betrieb und zwölf weitere geplant oder im Bau. In der Region Augsburg ist der neue Standort nach Derching die zweite Wasserstofftankstelle.

Kleiner Schritt für H2-Eintritt – großer Schritt für Energiewende
„Im dynamischen Wasserstoffmarkt bündeln wir unsere Aktivitäten an Standorten mit hohem Potenzial. Im Güterverkehrszentrum Augsburg treffen wir auf eine überdurchschnittlich hohe Dichte an Partnern und Endabnehmern, die bereits jetzt auf das Thema Wasserstoff setzen. Mit unserem Projekt senken wir die Eintrittsschwelle für die Wasserstoffmobilität in der Region“, so Thomas Zorn, Geschäftsführer der Tyczka Hydrogen GmbH.
Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg kommentiert: „Für die Region Augsburg und unser Güterverkehrszentrum ist die Tankstelle ein großer Schritt auf dem Weg zur Energiewende. Sie hilft unseren Industrie-, Verkehrs- und Logistikbetrieben bei der Einführung von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen. Wir freuen uns sehr über die Entscheidung für diesen Standort und die bayerische Power, mit der die Partner den Bau vorantreiben.“


Das könnte Sie auch noch interessieren

In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt,…

Weiterlesen

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs