News

TUP stellt vollautomatisiertes Tütenverpackungssystem vor

Foto: Shutterstock.com / Maxx-Studio
Der Onlinehandel gewinnt immer mehr Gewicht in den Bereichen Handel und Logistik. nExtCOMbag® vereint Aspekte der Umwelt und Wirtschaftlichkeit und ermöglicht es deshalb jede Welle standzuhalten.
Foto: Shutterstock.com / Maxx-Studio

Das Software-Unternehmen wird das neue System beim Deutschen Materialfluss-Kongress 2018 präsentieren.

Das Software-Unternehmen Dr. Thomas + Partner (TUP) wird auf dem heurigen Deutschen Materialfluss-Kongress in Garching bei München sein neues und vollautomatisiertes Verpackungssystem nExtCOMbag® vorstellen. Das System ermöglicht die automatische Bestückung sowie das automatische Verschließen von Single- und Multi-Pos-Versandaufträgen in umweltfreundlichen Papiertüten. Speziell für E-Commerce-Betreiber mit hohem Durchsatz bietet die neue Technologie wirtschaftlich wie ökologisch hohes Potenzial. So sind zum einen die verwendeten Packmittel aus Papier und daher vollständig biologisch abbaubar, zum anderen ist durch geringen Personaleinsatz in der Packerei eine schnelle Skalierung bei Schwach- oder Hochlastzeiten problemlos möglich. "Heute und vermehrt in der Zukunft müssen sich Unternehmen auf logistische Spitzen und Wellen einstellen. Die Online Umsätze bezüglich Black Friday und Cyber Monday steigen kontinuierlich und damit die Herausforderungen an die Logistik", prognostiziert Swen Weidenhammer, Vertriebsleiter bei TUP.

Der Onlinehandel gewinnt immer mehr Gewicht in den Bereichen Handel und Logistik. Seit Jahren wachsen die Umsätze im E-Commerce konstant im zweistelligen Prozentbereich. Verwunderlich ist das nicht - der Onlinekauf ist für den Kunden bequem, das Internet wird zunehmend zum Lebensmittelpunkt. Neben logistischen Herausforderungen birgt dieses Wachstum jedoch auch eine erhebliche Belastung für die Umwelt und das aus zwei verschiedenen Gründen. Zum einen werden Produkte häufig in übergroßen Verpackungen versendet, die zu einem Großteil aus Luft bestehen. Zum anderen setzen Onlinehändler, zunehmend im Fashion-Bereich, auf den Einsatz von Plastiktüten als alternative Versandverpackung. Diese ermöglichen zwar eine bessere Raumnutzung beim Transport, sind aber sowohl bei ihrer Herstellung als auch bei der Entsorgung eine Belastung für die Umwelt. "nExtCOMbag® ist die E-Commerce-Lösung, die jeder Welle standhält. Das automatisierte Verpackungssystem vereint Aspekte der Umwelt und Wirtschaftlichkeit. Bei garantierter Mehrleistung gibt es weniger Kosten und mehr Umweltschutz", so Weidenhammer.

Die Software-Manufaktur aus Stutensee bei Karlsruhe hat sich dabei ein klares Ziel gesteckt. Green Packing + vollautomatisiertes Verpacken = vollautomatisiert, aber richtig! "Mit dem automatisierten Verpackungssystem aus dem Hause TUP werden Prozesse sicherer, hoch effizient und skalierbar. Weniger Teilzeitbeschäftigte auf Abruf und die Reduktion der Versandvolumina setzen im E-Commerce neue Maßstäbe", ist sich Karl Warmulla, Mitglied der TUP-Geschäftsleitung, sicher. "So unterstützt das System eine dynamische Anpassung des Volumens der Verpackungstüte auf den zu versendenden Inhalt." Erwähnenswert hierbei: Die Tütenverpackung ermöglicht eine individuelle Gestaltung, die zukünftig die eigene Markenkommunikation ohne Mehraufwand mit in den Fokus rückt.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: QSL Österreich / Daniel Hinterramskogler

QSL Österreich hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Logistikpartner der österreichischen Systemgastronomie etabliert. Mit dem Umzug in ein…

Weiterlesen
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in Hamburg wird die AGV-Flotte nun vollständig batterieelektrisch…

Weiterlesen
Foto: NOSTA Group

Die NOSTA Group hat zum 1. Dezember 2023 einen neuen Standort in Rumänien eröffnet. Der Hauptstandort wird die nordrumänische Stadt Cluj-Napoca sein.…

Weiterlesen

Der Kögel Multi Container Stop lässt sich intuitiv bedienen, verbessert Bedienkomfort sowie Arbeitssicherheit und ermöglicht Nutzlastvorteile. Damit…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller – Maersk

Die Vorstandsvorsitzenden weltweit führender Linienreedereien haben auf der COP28 eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie ein Enddatum für…

Weiterlesen
Foto: WienCont / Barbara Nidetzky / Materna

Im Interview mit Verkehr spricht Monika Gindl-Muzik, Geschäftsführerin von Österreichs größtem Trimodal-Terminal WienCont, über rückläufige Volumina,…

Weiterlesen
Foto: Roy Borghouts Fotografie

Nach einer langen Vorbereitungsphase wurde die Container Exchange Route (CER) auf der Maasvlakte vor kurzem offiziell eröffnet. Das 17 Kilometer…

Weiterlesen
Foto: Florian Wieser

Es gibt in der Logistik noch viele Schrauben, an denen gedreht werden muss. Verkehr hat bei Davor Sertic, CEO von UnitCargo und Spartenobmann in der…

Weiterlesen
Foto: Gerry Frank Photography

Die Handelsakademie bietet eine einzigartige Ausbildung: Nach dem Abschluss verfügen Absolventen über die Matura sowie eine abgeschlossene…

Weiterlesen
Foto: AdobeStock / PTV Logistics

PTV Logistics präsentiert eine neue Mautberechnung in den Produkten PTV Map&Guide und PTV Developer für Deutschland und Österreich. Diese erweiterte…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs