News

TUP erhielt Auftrag von Lesara

Foto: Dr. Thomas + Partner / Lesara
Am neuen Lesara-Standort in Erfurt wird TUP die Materialflusssteuerung und das Warehouse-Management übernehmen.
Foto: Dr. Thomas + Partner / Lesara

Das Softwareunternehmen Dr. Thomas + Partner (TUP) wird die Materialflusssteuerung und das Warehouse-Management am neuen Lesara-Standort in Erfurt übernehmen.

Das Berliner Unternehmen Lesara errichtet ein neues Logistikzentrum am Standort Erfurt in Thüringen. Der Onlinehändler plant am sogenannten Güterverkehrszentrum ein 55.000 m2 großes Gebäude und vertraut im Zuge dessen auf das Warehouse-Management- System sowie auf die Materialflusssteuerung der Software-Manufaktur Dr. Thomas + Partner (TUP). Der Fashion-Anbieter Lesara setzt am neuen Standort auf die Lagerverwaltung (TUP.WMS) sowie auf den Materialflussrechner (TUP.MFC) von TUP. "Die Herausforderung beim Projekt Lesara wird zweifelsohne der sehr ambitionierte Zeitplan sein. So wurde die sogenannte 'Lesara Intralogistics Application', kurz LIA, während der LogiMAT 2018 in Auftrag gegeben und der Go- Live-Termin für die manuellen Prozesse noch für das Jahr 2018 datiert. In dieser Zeit werden neben der Feinspezifikation und Entwicklung auch die Aufsetzung der Systeme sowie die nötigen Tests fertiggestellt - für TUP eine Herausforderung die es zu meistern gilt", erklärt Stefan Fehrenbach, Projektleiter bei TUP. "Bei einem Projektvolumen von insgesamt 45 Millionen Euro und einer angepeilten Ausbaustufe von durchschnittlich 33.500 Paketen täglich ein sportliches Zeitfenster", so Fehrenbach. Die Abnahme des gesamten Projektes ist für 2019 geplant. Für ein stark wachsendes Unternehmen, wie Lesara, sind ambitionierte Ziel allerdings keine Seltenheit. Daher rechnet das Unternehmen für das Weihnachtsgeschäft und anderen umsatzstarken Saisonverkäufen auch mit einer Hochlast von bis zu 85.000 Paketen pro Tag, beziehungsweise 9.000 pro Stunde. Dabei übernimmt das TUP.WMS Lagersteuerungsaufgaben und sämtliche Lagerprozesse wie Warenannahme am Wareneingang, Palettierung, Warenvereinnahmung (Vereinzelung), Wareneinlagerung, Auftragsverwaltung sowie die Bestandsverwaltung (Hochregallager (HRL) / Fachbodenregal (FBR)). Hinzu kommen die Retouren-Erfassung und -Bearbeitung, Kommissionierung und natürlich der Warenausgang. 

Lesara setzt allerdings nicht nur in Sachen Lagerverwaltung auf das Know-how von TUP. Auch der Materialflussrechner stammt vom Softwareunternehmen. Er übernimmt die Steuerung der Materialflusssteuerung und kommuniziert mit der gesamten Lagertechnik; von Förderanlagen über Hubbalkengeräte bis hin zu Sortieranlagen. Um einem modernen und zukunftsweisenden Warendienstleistungszentrum gerecht zu werden, regelt der TUP.MFC zusätzlich noch das Batchmanagement, die Leergutsteuerung sowie die Transportoptimierung. Der Vorteil: "Auf einer Fläche der anfangs erwähnten 55.000 Quadratmetern in der finalen Ausbaustufe sind so Warenannahme, Warenein- und Auslagerung, Produktverpackung, Paketkonfiguration, Versand und das Retouren- Management mit Förder- und Logistiktechnik nicht nur miteinander vernetzt", erklärt Fehrenbach abschließend - "der Kunde bekommt Software aus einer Hand und hat somit nur einen direkten Ansprechpartner."


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs