News

Trudi digitalisiert die letzte Meile im Containerverkehr

Foto: TRUDI
Die Smartphone-App und das Web-Tool Trudi digitalisieren die „Last Mile“ im Containerverkehr.
Foto: TRUDI

Frächter im Containerverkehr, die Trudi nutzen, können ab sofort problemlos durch die Fast-Lane im Container Terminal Enns fahren.

Seit Ende August können Lkw im Container Terminal Enns (CTE), einem der größten Container Terminals in Österreich, komplett digital und kontaktlos abgefertigt werden. Nach einer unkomplizierten Anmeldung über die Smartphone-App "Trudi" fahren die Lkw durch die OCR-überwachte Fast-Lane, ohne ihr Fahrzeug verlassen zu müssen. Sämtliche, für die Abfertigung nötige, Daten übermittelt die App beim Check-in automatisch über eine sichere Schnittstelle an die Systeme des Container Terminal Enns. Die Prozesse bei der Übernahme und Abgabe von Container werden so deutlich beschleunigt, Übertragungsfehler ausgeschlossen und Wartezeiten minimiert. „Die effizientere Abwicklung am Terminal bringt den Transportunternehmen einerseits eine schnellere Durchlaufzeit bei der Anlieferung und Abholung von Containern, andererseits aber auch eine komfortable Abwicklung beim Kunden“, erklärt CTE-Geschäftsführer Otto Hawlicek und fügt hinzu: „Das spart Zeit für die ein oder andere Extra-Tour.“

Speditionen und Frächter müssen für dieses Effizienzplus nichts investieren: Für sie ist die Trudi-App, die die gesamte Kommunikation mit dem Terminal digitalisiert und vereinfacht, weitgehend gratis verfügbar. Trudi besteht aus einem Web-Tool und einer Smartphone-App, die als neutrale Plattform allen Beteiligten der Transportbranche offensteht. Nikolaus Hirnschall, Gründer und Geschäftsführer von Trudi Container Trucking Solutions, setzt darauf, dass das einfach bedienbare System einen Digitalisierungsschub für den kombinierten Containerverkehr bringt: „Wenn alle ein gemeinsames Tool nutzen, sinkt der Aufwand – ob für Programmierung oder Wartung – für die ganze Branche“, so Hirnschall.

Digitalisierung der letzten Meile im Containerverkehr
Mit Trudi kann das gesamte Order-Management sehr simpel digital abgewickelt werden: Die Auftragsdaten der Speditionen werden über sichere, standardisierte Schnittstellen an das Trudi-Web-Tool des Frächters übermittelt. Dieser wiederum vergibt Aufträge voll digital an seine Fahrer, denen Trudi in einer sehr einfach bedienbaren, mehrsprachigen App Übersicht über ihre Aufträge sowie über nötige Fakten und Dokumente gibt. Über simple Dialoge mit dem Fahrer werden alle Schritte zwischen Terminal und Ladestelle exakt protokolliert und Frachtpapiere automatisiert den richtigen Aufträgen zugeordnet. Auch die Software des CTE ist über eine Schnittstelle mit Trudi verbunden, so dass der Check-in mit ein paar Klicks schnell erledigt ist. „Gemeinsam digitalisieren wir die letzte – und die erste – Meile im Containerverkehr und sorgen so dafür, dass der kombinierte Verkehr deutlich effizienter und damit attraktiver wird“, so Hirnschall. Wird der kombinierte Verkehr im Gütertransport attraktiver, bringt das auch der Umwelt etwas. Im kombinierten Verkehr findet der Hauptlauf – also die längste Wegstrecke – auf der Schiene statt. Lediglich für die „Last Mile“ ist der Lkw nötig. Allein dadurch können enorme Mengen an CO2 und anderen Treibhausgasen vermieden werden. 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs