News Neue Bahn News

Thales und Knorr-Bremse kooperieren beim automatisierten Güterzug

Foto: Alexandre - Light Ex Machina / Thales
Delegationen von Knorr-Bremse und Thales unterzeichnen eine Erklärung über die Zusammenarbeit bei Lösungen für den Automatisierten Zugbetrieb.
Foto: Alexandre - Light Ex Machina / Thales

Der Schienengüterverkehr muss zum Rückgrat des Warentransports in Europa werden, um zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele bis 2030 beizutragen. Thales und Knorr-Bremse entwickeln zusammen automatisierte, digitale Funktionen, um die Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität des Schienensektors zu steigern.

Knorr-Bremse, Weltmarktführer für Bremssysteme und weitere Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, und Thales, ein global führender Anbieter für hochentwickelte Technologien, haben eine Absichtserklärung über die Entwicklung von Lösungen für den Automatisierten Zugbetrieb (ATO) im lokbespannten Güter- und Personenverkehr unterzeichnet.

Ziel: autonomer Zugbetrieb
„Automatisierung ist für den Schienensektor ein entscheidender Hebel, mit dem wir den Güterverkehr effizienter und verfügbarer machen, Transportkapazitäten steigern sowie Lebenszykluskosten für Betreiber optimieren können“, erklärt Dr. Nicolas Lange, Vorsitzender der Geschäftsführung der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH. „Unsere Partnerschaft mit Thales birgt enormes Potenzial für Innovationen, die den sicheren und reibungslosen Automatisierten Zugbetrieb ermöglichen und damit etwa Energieeffizienz und Pünktlichkeit von Zügen und Flotten verbessern.“

„Auch wenn der vollautonome Bahnbetrieb noch in Entwicklung ist, machen die nötigen Technologien – darunter Lösungen für den Automatisierten Zugbetrieb (ATO) – große Fortschritte. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Knorr-Bremse als führenden Anbieter von Bremssystemen und weiteren betriebsrelevanten Zugsystemen. Gemeinsam wollen wir die Entwicklung von automatisierten Zugfunktionen für den Güterverkehr weiter beschleunigen und dazu beitragen, unsere Vision des autonomen Zugbetriebs zu realisieren“, ergänzt Dr. Yves Joannic, Vice President Main Line Signalling und Managing Director Ground Transportation Systems bei Thales.

Höhere Pünktlichkeit
Der Automatisierte Zugbetrieb bietet für den Schienengüterverkehr mehrere Vorteile. Erwartet werden unter anderem ein Mehr an Effizienz, Kapazität und Leistung bei gleichzeitiger Energieeinsparung und höherer Pünktlichkeit. Insbesondere die Pünktlichkeit von Zügen (geschätzte Ankunftszeit) hängt von einer reibungslosen, ökonomischen Fahrweise von Zügen ab, die von zahlreichen Faktoren wie Gleisbeschaffenheit, Topografie und Verkehrslage beeinflusst werden kann. Hinzu kommen zugspezifische Parameter wie die Nutzlast, die sich auch auf die Traktions- und Bremsperformance auswirkt.

Intelligentes Zusammenspiel bringt ATO für Bestandsflotten voran
Viele dieser Faktoren werden derzeit noch manuell überwacht. Digitale und automatisierte Funktionen können ihre Aus- und Verwertung jedoch erheblich verbessern. Beispielsweise können neue Funktionen mittels sensorbasierter Echtzeitdaten intelligente Insights an den Zugführer geben und optimale Fahrstrategien entwickeln. Dazu kommt es auf das smarte Zusammenspiel der Expertise der beiden Unternehmen an. Gerade bei bestehenden Flotten wird der Automatisierte Zugbetrieb für eine erhebliche Entlastung im Zugführeralltag sorgen und so unter anderem dabei helfen, dem drohenden Personalmangel im Schienengütersektor entgegenzuwirken.

Modernisierung des Schienengüterverkehrs erforderlich
Zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 – d. h. eine Reduktion der Verkehrsemissionen um mindestens 18 Prozent (Europäische Kommission, 2020) – ist eine Modernisierung des Schienengüterverkehrs unabdingbar. Nur so können große Frachtmengen von Lkw und Flugzeug auf die umweltfreundliche Schiene verlagert werden. Im Vergleich zu Pkw und Lkw verbraucht die Bahn zwölfmal weniger Energie und stößt bis zu elfmal weniger CO2 pro Passagier- bzw. Tonnenkilometer aus (IEA 2021).


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: QSL Österreich / Daniel Hinterramskogler

QSL Österreich hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Logistikpartner der österreichischen Systemgastronomie etabliert. Mit dem Umzug in ein…

Weiterlesen
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in Hamburg wird die AGV-Flotte nun vollständig batterieelektrisch…

Weiterlesen
Foto: NOSTA Group

Die NOSTA Group hat zum 1. Dezember 2023 einen neuen Standort in Rumänien eröffnet. Der Hauptstandort wird die nordrumänische Stadt Cluj-Napoca sein.…

Weiterlesen

Der Kögel Multi Container Stop lässt sich intuitiv bedienen, verbessert Bedienkomfort sowie Arbeitssicherheit und ermöglicht Nutzlastvorteile. Damit…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller – Maersk

Die Vorstandsvorsitzenden weltweit führender Linienreedereien haben auf der COP28 eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie ein Enddatum für…

Weiterlesen
Foto: WienCont / Barbara Nidetzky / Materna

Im Interview mit Verkehr spricht Monika Gindl-Muzik, Geschäftsführerin von Österreichs größtem Trimodal-Terminal WienCont, über rückläufige Volumina,…

Weiterlesen
Foto: Roy Borghouts Fotografie

Nach einer langen Vorbereitungsphase wurde die Container Exchange Route (CER) auf der Maasvlakte vor kurzem offiziell eröffnet. Das 17 Kilometer…

Weiterlesen
Foto: Florian Wieser

Es gibt in der Logistik noch viele Schrauben, an denen gedreht werden muss. Verkehr hat bei Davor Sertic, CEO von UnitCargo und Spartenobmann in der…

Weiterlesen
Foto: Gerry Frank Photography

Die Handelsakademie bietet eine einzigartige Ausbildung: Nach dem Abschluss verfügen Absolventen über die Matura sowie eine abgeschlossene…

Weiterlesen
Foto: AdobeStock / PTV Logistics

PTV Logistics präsentiert eine neue Mautberechnung in den Produkten PTV Map&Guide und PTV Developer für Deutschland und Österreich. Diese erweiterte…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs