News

Testregion ALP.Lab: Zwei erfolgreiche Jahre für Automatisiertes Fahren

Bildrecht: ALP.Lab

Seit der Gründung von ALP.Lab im September 2017 hat sich die Testregion für automatisiertes Fahren zu einem international gefragten Partner für die Auto- und Mobilitätsindustrie entwickelt.

Das ALP.Lab (Austrian Light Vehicle Proving Region for Automated Driving), Österreichs erste Testregion für automatisierte Fahrzeuge, eine 400 km langen Teststrecke, ist mittlerweile eine international gefragte, umfassende Testumgebung für das Testen und die Entwicklung von selbstfahrenden Fahrzeugen. „Damit die Vision autonomen Fahrens Realität werden kann, ist vor allem eines wichtig: Testen, testen und testen - in allen Dimensionen", so Jost Bernasch, Geschäftsführer des ALP.Lab.

Denn das wichtigste bei automatisierten Fahrzeugen ist, dass alle Systeme robust und zuverlässig funktionieren und sie untereinander und mit der Infrastruktur perfekt kommunizieren. Von ALP.Lab werden Funktionen und Services für eine durchgehende digitale Testkette angeboten, bei der zunächst Fahrmanöver und Szenarien virtuell auf Prüfständen und Simulationen auf Herz und Nieren geprüft werden, um anschließend mit den Fahrzeugen auf Testgelände und öffentlichen Straßen zu gehen. Die Ergebnisse dieser Realtests gelangen dann gleich wieder über die ALP.Lab Data Cloud zu den virtuellen Testsystemen am Simulator, um die autonomen Fahrfunktionen weiter zu optimieren. 

Gegründet wurde ALP.Lab im September 2017 von AVL List, Magna Steyr, dem Kompetenzzentrum Virtual Vehicle, Joanneum Research sowie der TU Graz und wird maßgeblich durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und der FFG unterstützt. Zu den Netzwerkpartnern zählen die ASFINAG, der ÖAMTC, das Land Kärnten und Bosch. ALP.Lab ist Österreichs Grundlage für fokussierte Forschung im Bereich des autonomen Fahrens. Inzwischen stehen für die Forschungseinrichtung 400 Kilometer Teststrecke in Österreich, Deutschland, Ungarn und Kroatien zur Verfügung.

Herzstück ist die 23 Kilometer lange Fahrbahn der Südautobahn zwischen Graz West und Laßnitzhöhe, die dicht mit Sensorik der ASFINAG bestückt ist. „Eine in Europa bislang einzigartige Teststrecke“, sagt Jost Bernasch, Geschäftsführer von ALP.Lab (Austrian Light Vehicle Proving Region for Automated Driving), das in 40 unterschiedlichen EU-Projekten zum Thema involviert ist. Große Teile der 400 Kilometer langen Teststrecke stehen zudem als digitaler Zwilling für virtuelle Tests auf Simulations- und Prüfständen zur Verfügung.

Sieben Mitarbeiter kümmern sich um die Betreuung zahlreicher nationaler und internationaler Projekte und die involvierten Kunden. „Damit die Vision autonomen Fahrens Realität werden kann, ist vor allem eines wichtig: Testen, testen und testen – in allen Dimensionen“, so Bernasch. Jüngster Erfolg: Ende November wurde ALP.Lab (Austrian Light Vehicle Proving Region for Automated Driving) für das Projekt Autobahn als Sensor zusammen mit der ASFINAG mit dem österreichischen Staatspreis Mobilität 2019 ausgezeichnet.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs