News

Schwertransport: 500 Tonnen Gasmodule nach Indien

Bild: Arnold Schwerlast
Schwerlast-Experte Oliver Arnold
Bild: Arnold Schwerlast

Über 30 Meter lang, knapp 20 Meter breit und über 20 Meter hoch: Das sind die Dimensionen von Gasmodulen mit fast 500 Tonnen Stückgewicht. Die Route des Transports: Von den Philippinen nach Indien.

Um solche Kolosse zu transportieren, braucht man spezielles Fachwissen, welches über die herkömmliche Speditionslogistik hinausgeht. „Auch unsere seit Jahren sehr erfahrene Crew bewegt derartige Bauteile nicht täglich“, weiß Oliver Arnold, der Geschäftsführer. Trotzdem gab es keine lange Vorlaufzeit für die Planung und Organisation dieses Auftrages, den die Arnold Schwerlast, die im Unterfränkischen Rimpar zuhause ist, von einem der größten Gas und Öl-Manufaktur-Hersteller aus Asien erhalten hatte. Der Kunde, der nur wenige Kilometer entfernt von der philippinischen Hauptstadt Manila derartige Module baut, verfügt über einen eigenen Tiefsee-Anlagehafen, in dem 125.000 Tonnen Waren jährlich umgeschlagen werden.

Mit einem speziellen Transportmittel, einer so genannten „Ro/Ro Barge“ - wurden die knapp 1.500 Tonnen ohne Pause über den Pazifik und den Indischen Ozean an seinen Bestimmungshafen nach Indien verbracht. Die „Ro/Ro Barge“ hat eine Ladefläche in der ungefähren Größe eines Fußballfeldes von 140 x 40 Metern. Das Spezialschiff wurde so konzipiert, dass es einer Last von 20 Tonnen pro Quadratmeter standhalten kann.

Außerdem waren zwölf Wasserpumpen im Einsatz, die jeweils 2000 Kubikmeter Wasser pro Stunde in und aus den Ballasttanks des Schiffes pumpen konnten. So realisierte man die Be- und Entladung der Mammutfracht, wozu man jeweils fünf volle Tage benötigte.

Um derartig große Bauelemente bei einem Schiffstransport zu bewegen, sind auch hoch komplexe Statik- und Kräfteberechnungen notwendig. Alleine die Ladungssicherung auf dem Schiff wird hier zu einer Herausforderung. „Mit den handelsüblichen Spannketten lässt sich ein solcher Transport nicht bewerkstelligen“, sagt Oliver Arnold. Zahlreiche Experten-Trupps, welche nur mit Spezialschweißgeraten zuvor berechnete Stellen tagelang mit Eisenträger ans Schiffsdeck verschweißen, sind die Regel. Schließlich darf auch bei stürmischer See weder Ladung noch Schiff einen Schaden davon tragen.

„Gute Ortskenntnisse sowie Kontakte zu den Spezialkräften haben es unserer Crew erleichtert, den komplexen Logistikauftrag aus der Ferne, über Kontinente hinweg, zu organisieren und zu steuern“, resümiert Oliver Arnold.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs