News

Schwarzmüller: Neue und leichtere Großraummulde

Foto: Schwarzmüller Gruppe
Mit rund 5,5 Tonnen Eigengewicht ist die neue Großraummulde von Schwarzmüller das aktuell leichteste Modell am Markt.
Foto: Schwarzmüller Gruppe

Durch die Gewichtsreduktion kann einerseits mehr Schüttgut transportiert werden, andererseits sinkt der Gesamtpreis der nach Kilo verrechneten Ladung deutlich.

Die Schwarzmüller Gruppe bringt eine völlig neu entwickelte Großraummulde für den Transport loser Schüttgüter heraus. In der Aluminiumvariante ist sie mit einem Eigengewicht von 5.500 Kilogramm das leichteste Fahrzeug auf dem Markt. Intelligente Konstruktions- und Materialveränderungen im Aufbau sorgen für kürzere Be- und Entladezeiten und ermöglichen dem Fahrer ein einfacheres und sichereres Handling. „Die neue Großraummulde wird im laufenden Betrieb deutlich weniger kosten und mehr Umsatz ermöglichen“, kündigte CEO Roland Hartwig zur Markteinführung an. „Mit dem neuen Modell aus Ganzaluminium haben wir einen echten Sprung nach vorne gemacht und bieten unseren Kunden ein völlig neues Fahrzeug für Großraumtransporte“, fügt Hartwig hinzu.

Möglich wird die Gewichtsreduktion durch den Aluminiumrahmen, wie er auch bei anderen Schwarzmüller Fahrzeugen gebaut wird. „Als Pionier im Leichtbau verfügen unsere Mitarbeiter über eine jahrzehntelange Expertise, die nun auch in diesem Segment zum Einsatz kommt“, erläutert Hartwig. Der große Vorteil für den Kunden: Durch die Gewichtsreduktion von 300 Kilogramm kann einerseits mehr Schüttgut wie Getreide, Dünger oder Plastikmüll transportiert werden, andererseits sinkt der Gesamtpreis der nach Kilo verrechneten Ladung deutlich. Das Muldenprogramm umfasst eine Bandbreite von 49 bis 82 Kubikmeter Laderaum in zehn Varianten und ist mit Aluminium- oder Stahlrahmen verfügbar. Für das neue Modell wurde auch der gesamte Aufbau überarbeitet.

Für hohe Stabilität sorgt der Einsatz von 600er Seitenwand-Profilen, die weniger Schweißnähte erfordern und damit eine verstärkte Seitenwand ermöglichen. Weitere Anpassungen wie der Obergurt mit integrierter Kederführung oder ein Doppelgelenk an der Rückwand erleichtern die Bedienung und erhöhen zugleich die Sicherheit für den Fahrer. Optional ist auch bei der Großraummulde ein elektrisches Schiebeverdeck, dessen Dachbogen für ein besseres Ablaufen von Regen und Schnee neu konstruiert worden ist, verfügbar. Die Rückwand ist erstmals geteilt und verfügt über zwei gleich große Getreideschieber, die eine um bis zu 50 Prozent schnellere Entladung ermöglichen. Zudem wurde die Beladung vereinfacht, denn die Einladebreite von 241 Zentimeter bietet mit zusätzlich vier Zentimetern zum Vormodell insbesondere beim Palettentransport mehr Spielraum. Neben den vielen technischen Innovationen setzt Schwarzmüller auch auf eine optimierte Produktion. „Natürlich produzieren wir die Großraummulde ganz individuell nach individuellem Kundenbedarf“, erklärt Hartwig. „Aber gerade bei diesem Modell ist eine Standardausführung leicht umsetzbar. Das ermöglicht verkürzte Lieferzeiten, damit unsere Kunden ihr Fahrzeug schnell einsatzbereit zur Verfügung haben.“ Die Bestellung ist ab sofort möglich, die ersten Großraummulden werden ab dem zweiten Quartal 2020 ausgeliefert.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Der Marktführer in der intermodalen Chemielogistik in Europa Bertschi und Dow Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der Materialwissenschaften,…

Weiterlesen

Auf der heurigen transport logistic München wurde der TransFER erstmals vorgestellt, jetzt legt der erste Testzug den Grundstein für weitere…

Weiterlesen

MAN Truck & Bus, Deutsche Bahn, Hochschule Fresenius und Götting KG haben gemeinsam wegweisende Forschungsergebnisse beim Einsatz eines autonomen Lkw…

Weiterlesen

Hapag-Lloyd hat vor kurzem das erste Schiff seiner neuen Hamburg Express Klasse, die „Berlin Express“, offiziell in die Flotte aufgenommen. Mit 23.600…

Weiterlesen
Foto: Ludwig Meyer GmbH

Im Rahmen der jüngsten Änderung der Verordnung (EU) 165/2014 über Fahrtenschreiber wurde zum 21. August 2023 eine aktualisierte Version des…

Weiterlesen
Graphik: ACS Logistics

ACS Logistics eröffnete am 1. Oktober 2023 eine Repräsentanz in Wolfurt. Der Standort im "Ländle" ist neben dem Hauptsitz in Hörsching sowie dem…

Weiterlesen
Foto: APA Fotoservice Rudolph

Mehr als 400 Einreichungen gab es für den Mobilitätspreis des VCÖ – Mobilität mit Zukunft – und das Projekt WienBox hat in der Kategorie…

Weiterlesen

Unternehmen sind stark gefordert, auf Veränderungen und Unsicherheiten in ihren Lieferketten zu reagieren. Hier setzt das von der Christian Doppler…

Weiterlesen

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

transport logistic Southeast Asia 2023

Datum: 01.11.2023 bis 03.11.2023
Ort: Sands Expo and Convention Centre, Singapur

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs