News

Schwarzmüller baut Ersatzteilversorgung aus

Mit neuen Wartungssystemen will Schwarzmüller die Einsatzzeiten der Fahrzeuge steigern. Eine bedarfsorientierte Ersatzteilversorgung ist dafür Voraussetzung.
Roland Hartwig leitet die Schwarzmüller Gruppe seit 2016 und baut seither die Kundenservices systematisch aus.
Fotos: Schwarzmüller Gruppe
Ersatzteile werden bei Schwarzmüller bedarfsorientiert und dezentral verwaltet, um für Wartung und Reparatur sofort zur Verfügung zu stehen.
Fotos: Schwarzmüller Gruppe

Die Schwarzmüller Gruppe baut das Management von Ersatzteilen in Österreich und Deutschland weiter aus. Jeder der fünf österreichischen Schwarzmüller Servicestandorte hält jene Teile vor, die er für seine Serviceschwerpunkte regelmäßig benötigt. Lieboch in der Steiermark wird das neue Schwerpunktlager des Unternehmens.

„Der Weg zum Kunden wird dadurch noch kürzer. Spezifische Bedürfnisse werden noch schneller bedient“, erläuterte CEO Roland Hartwig vor kurzem am Unternehmenssitz Hanzing in Freinberg bei Schärding (OÖ). Das bisher extern betriebene Zentrallager in Linz wurde aufgelassen. In Österreich ist das neue System bereits ausgerollt. Hier fungiert der steierische Standort Lieboch als übergeordnetes Ersatzteillager. Die vier weiteren Niederlassungen bilden jeweils einen bedarfsorientierten Lagerschwerpunkt und bedienen in diesem Bereich die übrigen Standorte. Zum Beispiel spezialisiert sich Wels auf Tankfahrzeuge, die dort häufig serviciert werden. Der Bedarf an Ersatzteilen ist entsprechend hoch.

Kundenservice im Mittelpunkt
In Deutschland ist für das Ersatzteilmanagement zusätzlich zum fränkischen Eltmann ein zweites Lager beim Tochterunternehmen Hüffermann in Brandenburg eingerichtet worden, von wo aus auch Polen betreut wird. Im Übrigen Ost- und Südosteuropa plant man die Ausrollung zumindest dort, wo Schwarzmüller wie in Tschechien, Ungarn oder der Slowakei Marktführer ist. Mit markenübergreifenden Ersatzteilen beliefert werden neben den eigenen Standorten rund 350 internationale Servicepartner und alle Kunden, die direkt bestellen.

„Wir verstehen uns nicht als Ersatzteilhändler, sondern stellen den Kundenservice in den Mittelpunkt. Sofort disponible Ersatzteile sind die Voraussetzung, um die Stehzeiten bei Wartung oder Reparatur zu verkürzen“, erläuterte CEO Hartwig. Durch die dezentrale, aber bedarfsorientierte Struktur der Ersatzteilläger werde die Verfügbarkeit verbessert. „Unser Ziel ist, das richtige Teil zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu haben.“

Neue Wartungskonzepte werden möglich
Bei Schwarzmüller entstehen auf der Grundlage der Ersatzteil-Bewirtschaftung neue Wartungskonzepte. In vielen Transportunternehmen sinken aufgrund der demografischen Entwicklung die Kapazitäten für die effiziente Wartung der eigenen Flotte. Hier springt Schwarzmüller ein und erledigt die anfallenden Arbeiten termintreu und effizient. In Kombination mit SWIT Schwarzmüller Intelligent Telematics wird daraus ein System vorausschauender Wartung, in dem alle Eingriffe im Voraus geplant werden.
„Auf diese Weise erfüllen wir auch bei den Services unser zentrales Versprechen: den Kunden mehr Nutzen zu ermöglichen, zum Beispiel durch die Reduktion von Stehzeiten“, ist Hartwig überzeugt.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: QSL Österreich / Daniel Hinterramskogler

QSL Österreich hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Logistikpartner der österreichischen Systemgastronomie etabliert. Mit dem Umzug in ein…

Weiterlesen
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in Hamburg wird die AGV-Flotte nun vollständig batterieelektrisch…

Weiterlesen
Foto: NOSTA Group

Die NOSTA Group hat zum 1. Dezember 2023 einen neuen Standort in Rumänien eröffnet. Der Hauptstandort wird die nordrumänische Stadt Cluj-Napoca sein.…

Weiterlesen

Der Kögel Multi Container Stop lässt sich intuitiv bedienen, verbessert Bedienkomfort sowie Arbeitssicherheit und ermöglicht Nutzlastvorteile. Damit…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller – Maersk

Die Vorstandsvorsitzenden weltweit führender Linienreedereien haben auf der COP28 eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie ein Enddatum für…

Weiterlesen
Foto: WienCont / Barbara Nidetzky / Materna

Im Interview mit Verkehr spricht Monika Gindl-Muzik, Geschäftsführerin von Österreichs größtem Trimodal-Terminal WienCont, über rückläufige Volumina,…

Weiterlesen
Foto: Roy Borghouts Fotografie

Nach einer langen Vorbereitungsphase wurde die Container Exchange Route (CER) auf der Maasvlakte vor kurzem offiziell eröffnet. Das 17 Kilometer…

Weiterlesen
Foto: Florian Wieser

Es gibt in der Logistik noch viele Schrauben, an denen gedreht werden muss. Verkehr hat bei Davor Sertic, CEO von UnitCargo und Spartenobmann in der…

Weiterlesen
Foto: Gerry Frank Photography

Die Handelsakademie bietet eine einzigartige Ausbildung: Nach dem Abschluss verfügen Absolventen über die Matura sowie eine abgeschlossene…

Weiterlesen
Foto: AdobeStock / PTV Logistics

PTV Logistics präsentiert eine neue Mautberechnung in den Produkten PTV Map&Guide und PTV Developer für Deutschland und Österreich. Diese erweiterte…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs