News

Schifffahrt 4.0

Foto: Lufthansa Industry Solutions
Das Konzept der Reederei 4.0 geht aktuelle und künftige Herausforderungen für Reedereien, etwa in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Standardisierung und Nachhaltigkeit, an und zeigt künftige Digitalisierungsperspektiven auf.
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt, nachhaltig: Wie die Reederei 4.0 die digitale Zukunft der Schifffahrt prägen wird“.

Mit dem Whitepaper legt das IT-Beratungsunternehmen den Fokus auf den Wandel und die Chancen, die die Digitalisierung für die Schifffahrtsbranche bereithält, insbesondere vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und nachhaltigen Herausforderungen. Es greift somit die Kernthemen der NMK auf, die unter dem Motto „Standort stärken. Klima schützen. Zukunft gestalten“ stattfand und von der deutschen Bundesregierung organisiert wurde; sie stand unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Konzept zur Digitalisierung
Bei der Digitalisierung der Schifffahrt besteht im Vergleich zu anderen Logistik-Branchen wie etwa der Luftfahrt ein größerer Nachholbedarf: Viele Reedereien stehen erst am Anfang der digitalen Transformation. Dabei wird sich die Digitalisierung im Schulterschluss mit der ökologischen Nachhaltigkeit in den nächsten Jahren als entscheidender Wettbewerbsvorteil erweisen.
Die Digitalisierungsexperten von Lufthansa Industry Solutions haben deswegen mit dem Konzept der Reederei 4.0 relevante Facetten der Digitalisierung der Schifffahrt beleuchtet und stellen diese nun in einem kostenfreien und umfassenden Whitepaper erstmals vor.

Wichtige Punkte
Das Whitepaper legt unter anderem die aktuellen Herausforderungen der Reedereien offen:

  • Kundenanforderungen im Digitalzeitalter: Trotz Kostendruck, Fachkräftemangel und Komplexität der Prozesse erwarten die Kunden von Reedereien heute umfassende digitale Services, dazu gehören zum Beispiel die Nachverfolgung von Gütern oder zertifizierte Nachhaltigkeit.
  • Branchenstandards für die Zukunft: Die größten Reedereien geben im Branchenverband DCSA digitale Standards vor, etwa bei elektronischen Frachtbriefen. Ziel ist der papierlose internationale Handel.
  • Globale Klimaauflagen: Die Politik hat zur Rettung des Weltklimas weitreichende, dokumentierungspflichtige Umweltauflagen für den Verbrauch fossiler Kraftstoffe beschlossen. Hinzu kommen weitere Kosten und zusätzliche Komplexität durch den Emissionshandel (EU-ETS).
  • Wettbewerb durch Digital-Expertise: Technologie- und plattformgetriebene Marktteilnehmer drängen in die Branche und setzen etablierte Unternehmen mit ihrer Digital-Expertise unter Druck.

Mehr Flexibilität
Im Zentrum der digitalen Transformation steht das Konzept der End-to-End-Digitalisierung. Die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht den Reedereien die Kontrolle und Steuerung aller Geschäftsbereiche – nur so werden sie die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen und auf das zunehmend volatilere Marktgeschehen entsprechend flexibel reagieren können.

Expertise aus der Luftfahrt gepaart mit Branchenwissen aus der Schifffahrt
„Auch die Luftfahrtbranche hat die eigene digitale Transformation in den vergangenen Jahren erheblich vorangebracht“, erklärt Raid Kokaly, Business Director Shipping Companies bei Lufthansa Industry Solutions. „Wir als Lufthansa Industry Solutions haben diesen Prozess nachhaltig mitgestaltet. Unsere Erfahrungen aus der Luftfahrtbranche bringen wir mit langjähriger Branchenexpertise im Bereich der Schifffahrt zusammen und möchten das Ergebnis nutzen, um Unternehmen den Weg hin zu einer Reederei 4.0 zu ebnen.“

Optimierung – Rationalisierung – neue Perspektiven
Die Lufthansa Industry Solutions, ein IT-Dienstleistungsunternehmen der Lufthansa Group, adressiert mit dem Konzept der Reederei 4.0 Themen wie Wirtschaftlichkeit, Personalsituation, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Cybersecurity. Das Whitepaper zeigt, wie sich Arbeitsprozesse in den Reedereien optimieren und rationalisieren lassen; zugleich werden Perspektiven für neue, vor allem datengetriebene Geschäftsmodelle entwickelt, die auch einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Mit dem Konzept der Reederei 4.0 zeigt Lufthansa Industry Solutions nun den Weg zu einer zukunftsfähigeren und ertragreicheren Schifffahrtsbranche durch angemessene und fortschrittliche Digitalisierung auf.
Das Whitepaper „Effizient, vernetzt, nachhaltig: Wie die Reederei 4.0 die digitale Zukunft der Schifffahrt prägen wird“ kann unter:
https://www.lufthansa-industry-solutions.com/de-de/studien/whitepaper-wie-die-reederei-40-die-digitale-zukunft-der-schifffahrt-praegen-wird  kostenlos heruntergeladen werden.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen
Foto: Gothenburg Port Authority / Ahmed

Ein funktionierende umweltfreundlichere Lieferkette benötigt alle Akteure, die sich aktiv am Wandel zu nachhaltigen Transporten beteiligen. Wie solch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs