News

SBB veröffentlichte Geschäftszahlen für 2016

Bild: SBB Cargo
Bild: SBB Cargo

Die SBB beförderte 2016 täglich 1,25 Mio. Passagiere, mehr als je zuvor. Ebenso erreichte die Güterverkehrsleistung einen Höchststand.

Das Konzernergebnis der SBB stieg um 135 Mio. CHF auf 381 Mio. CHF, hauptsächlich aufgrund von Immobilienverkäufen, dem verbesserten Finanzergebnis und der Erholung im Güterverkehr; das Betriebsergebnis hingegen war rückläufig. Der Free Cash Flow lag bei -540 Mio. CHF (Vorjahr: -523 Mio. CHF). Die verzinsliche Nettoverschuldung erhöhte sich auf  8796 Mio. CHF (Vorjahr: 8252 Mio.).

Das Ergebnis des Personenverkehrs stieg auf 139 Mio. CHF (Vorjahr: 131 Mio.). National haben sich die Personenverkehrserträge verhalten entwickelt mit einer Zunahme um 1,5 Prozent auf 2920 Mio. CHF. Im internationalen Personenverkehr sind die Erträge insgesamt zurückgegangen, bedingt durch einen Nachfrageeinbruch nach Paris als Folge der Sicherheitslage.

SBB Cargo ist in die Gewinnzone zurückgekehrt, in einem nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Umfeld, das sich für den Binnengüterverkehr und Export weiter akzentuiert. Das Ergebnis von 1 Mio. CHF (Vorjahr: CHF -22 Mio.) konnte dank erneutem Wachstum bei SBB Cargo International, weiterer Effizienzsteigerungen in der Produktion sowie der Senkung der Strukturkosten bei SBB Cargo Schweiz erreicht werden.

SBB Cargo hat insgesamt mehr Güter befördert, die Anzahl Nettotonnenkilometer stieg um 9,9 Prozent auf den Rekordwert von 16 559 Mio. Die Verkehrsmengen im Binnen-Wagenladungsverkehr (WLV) sind dagegen rückläufig. Mit "WLV 2017" hat SBB Cargo den grössten Fahrplanwechsel in der Unternehmensgeschichte bewältigt. SBB Infrastruktur hat mit einem Ergebnis von -103 Mio. CHF erneut ein negatives Ergebnis erzielt (2015: -96 Mio.).

In Zukunft soll parallel zu den Arbeiten auf der Nord-Süd-Achse zunehmend die Ost-West-Achse gestärkt werden. In der Westschweiz steht ein deutlicher Angebotsausbau bevor. Mehr Kapazitäten in Zügen, mehr Verbindungen und ausgebaute Bahnhöfe sollen den Bahnverkehr attraktiver machen und stärken. Mit dem Vierspurausbau zwischen Olten und Aarau kann die Kapazität der Hauptschlagader des Schweizer Bahnnetzes ab Ende 2020 erhöht werden.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs