News

Einbruch beim Schienengüterverkehr

Bildrecht: Shutterstock.com / riekephotos

Schienengüterverkehr ist in Österreich durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie um 25 Prozent eingebrochen.

Für den Fachverband der Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) steht Österreichs Schienengüterverkehr mit dem Rücken zur Wand. „Das Gütertransportvolumen auf der Schiene ist seit Beginn der Corona-Pandemie um mehr als 25 Prozent eingebrochen. Das wirft uns um vier Jahre zurück“, zeigt sich Thomas Scheiber, Obmann des Fachverbandes der Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich besorgt. „Um Österreichs Verkehrssektor auf Kurs zu bringen und Strafzahlungen zu vermeiden, muss die gesamte Schienengüterverkehrsbranche durch Entlastungen und Förderungen wieder handlungs- und zukunftsfähig gemacht werden“, ergänzt Andreas Mandl, Sprecher des Ausschusses Schienengüterverkehr. 

Schienengüterverkehr weit ab vom Kurs
Schon vor der Corona-Krise lag Österreich mit einem Anteil der Schiene von 31 Prozent am gesamten Güterverkehr noch weit entfernt von den angestrebten 40 Prozent bis 2025. „Nach den aktuellen Einbrüchen ist es illusorisch, dass wir dieses Ziel annähernd erreichen“, so Branchensprecher Mandl. Das stellt besonders für die österreichischen Klimaziele eine Gefahr dar, denn die Emissionen im Verkehrssektor steigen seit fünf Jahren kontinuierlich. Mittlerweile ist der Verkehr laut Umweltbundesamt für etwa 30 Prozent der gesamten CO2-Emissionen Österreichs verantwortlich. Und während der Anteil des Schienengüterverkehrs abnimmt, haben sich die Emissionen im Straßengüterverkehr seit 1990 mehr als verdoppelt. Eine gesamte Branche, die für die Erreichung der Klimaziele schlichtweg wachsen muss, ist nun in Bedrängnis und appelliert in einem gemeinsamen Schulterschluss an das zuständige Finanzministerium. Insgesamt sind dies 35 Eisenbahnverkehrsunternehmen - vom Marktführer RailCargo Austria bis hin zu sämtlichen privaten Güterbahnen.

Verfehlung der Klimaziele kann teuer werden
Bis 2030 wird das Transportvolumen auf dem Landweg voraussichtlich um weitere 30 Prozent zunehmen. Die Verlagerung auf die Schiene ist essenziell, damit der Verkehrssektor und damit auch Österreich seine Klimaziele bis 2030 erreichen kann. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert in ihrem aktuellen Länderbericht, dass Österreich mit den geplanten Maßnahmen die Klimaziele bis 2030 weit verfehlt - was wiederum mit einem teuren Erwerb von CO2-Zertifikaten ausgeglichen werden müsste.

Investitionen in Österreichs Zukunft
Um Österreichs Verkehrssektor wieder auf Kurs zu bringen und Strafzahlungen zu vermeiden, sind Investitionen in den Schienengüterverkehr dringend notwendig. Schon bei der Anpassung der Fördermittel für den Schienengüterverkehr 2016 wurden für jeden investierten Euro externe Kosten von 3,39 Euro vermieden. Das investierte Geld kommt vorwiegend Österreich zugute: Mit 35 Eisenbahnverkehrsunternehmen und einem jährlichen Umsatz von rund 3,2 Milliarden Euro trägt der Schienengüterverkehr stark zur heimischen Wertschöpfung bei, denn 2019 waren für 91,4 Prozent der gesamten Transportleistung auf der Schiene inländische Bahnunternehmen verantwortlich. 

Entlastungen dringend nötig
Um der Schiene eine faire Chance im Wettbewerb mit der Straße zu ermöglichen, fordert der Fachverband der Schienenbahnen gleichzeitig dringend finanzielle Entlastungen und Unterstützungsleistungen: 
Reduktion des Infrastrukturbenützungsentgelts (IBE) um 50 Prozent für Güterzugfahrten
* Ein Fixkostenzuschuss ab einem Umsatzrückgang für 25 Prozent soll die außerordentlich hohen Fixkosten im Schienengüterverkehr - etwa für Lok- und Wagenmieten - abfedern
* Eine Befreiung beim Bezug von Bahnstrom aus erneuerbaren Energieträgern soll dieses Ungleichgewicht aufheben. Der Strompreis für die Schiene liegt sehr hoch, mit 15 Euro pro Megawattstunde hat Österreich sogar den EU-weit höchsten Steuersatz auf Bahnstrom.

Schienengüterverkehr wettbewerbsfähig machen
Um den Schienengüterverkehr nachhaltig wettbewerbsfähig zu machen, braucht es jedoch Maßnahmen, die über Entlastungen in der aktuellen Krise hinausgehen. „Eine dauerhafte Erhöhung der Förderung für den Schienengüterverkehr um 50 Prozent und der Abbau von Mehrfachkontrollen würde die Schiene als sichersten Verkehrsträger wieder konkurrenzfähig machen. Die Verlagerung von Abfalltransporten auf die Schiene und die Abgeltung von Investitionen in den Bau, die Erneuerung und den Betrieb von Anschlussbahnen würden zusätzliche Impulse schaffen. Für einen effizienten Betrieb muss der Schienengüterverkehr außerdem national und grenzüberschreitend durch Harmonisierungen und technische Innovationen vereinfacht werden. Nur so können wir das Gütertransportvolumen und die verlorenen Jahre für die Erreichung der Klimaziele ansatzweise wieder aufholen“, so Mandl abschließend. Der Ball liegt jetzt beim zuständigen Finanzministerium.

Über den Fachverband der Schienenbahnen
Der Fachverband Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich ist die österreichweite Interessensvertretung für alle Eisenbahnen und städtischen Nahverkehrsunternehmen. Derzeit umfasst der Fachverband 105 Mitglieder und vertritt diese auch auf EU-Ebene. Neben der Initiierung, und Begutachtung von Gesetzen, fungiert der Fachverband auch als bewährter Sozialpartner und verhandelt für seine Mitgliedsunternehmen branchenweit die Kollektivverträge im Eisenbahnbereich. 


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Österreichische Post AG / Andrea Koller

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) nahm auch heuer wieder den traditionellen „Tag der Logistik“ zum Anlass, um gemeinsam mit Schulen und Unternehmen…

Weiterlesen
Foto: Turmöl / Österreichische Post AG

Um ihrem Ziel, dem völlig emissionsfreien Transport von Paketen, Briefen, Printmedien und Werbesendungen einen Schritt näher zu kommen, setzt die…

Weiterlesen
Foto: Iveco Group

Der Verwaltungsrat der Iveco Group gab vor kurzem bekannt, dass Olof Persson mit 1. Juli 2024 die Nachfolge von Gerrit Marx als CEO der Group antreten…

Weiterlesen
Foto: Roland Spedition / Raimo Rumpler

Zur weiteren Umsetzung ihrer auf Wachstum und Innovation ausgerichteten Strategie beteiligt sich die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)…

Weiterlesen
Foto: Fotostudio Graf

2001 von Kurt Posch und Roland Schäffner gegründet, beschäftigt Ontime Logistics mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an fünf Standorten in…

Weiterlesen
Foto: Michael Wolf OHG

Das Straubinger Familienunternehmen Michael Wolf OHG wird am 1. Mai neuer Systempartner von Online Systemlogistik (OSL). In der Nacht vom 2. auf den…

Weiterlesen

Das internationale Transport- und Logistikunternehmen hat seine erste eigene Lagereinrichtung in Großbritannien eröffnet und setzt damit einen…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Cargo

Chinesische Online-Händler liefern derzeit im Rekordtempo tausende Tonnen Waren täglich direkt aus China in die ganze Welt. Das hat gravierende Folgen…

Weiterlesen
Foto: Knorr-Bremse

Die Knorr-Bremse AG, Weltmarktführer für Bremssysteme und führender Anbieter weiterer Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, hat kürzlich die…

Weiterlesen

Am 18. April, dem „Tag der Logistik“, fand eine Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) für Logistikberufe in Kooperation mit…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Middle East Rail 2024

Datum: 30.04.2024 bis 01.05.2024
Ort: Abu Dhabi National Exhibition Centre, VAE

VAP Forum Güterverkehr

Datum: 07.05.2024
Ort: Zürich, Glockenhof

LogiMAT China 2024

Datum: 08.05.2024 bis 10.05.2024
Ort: Shenzhen/China, Shenzhen Convention & Exhibition Centre

Danube Business Talks 2024

Datum: 15.05.2024
Ort: Tech Gate – Sky Stage, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs