Bildrecht: Daimler
2018 war das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte von Daimler Trucks mit Rekordmarken bei Absatz, Umsatz und Ertrag (EBIT). Die Lkw-Sparte von Daimler steigerte den Absatz im Berichtsjahr um 10 Prozent auf 517.300 Einheiten (i. V. 470.700 Einheiten) – der höchste bislang je erreichte Lkw-Absatz bei Daimler Trucks. In wichtigen Märkten und Regionen wie NAFTA, Brasilien und Indien konnte Daimler Trucks beim Absatz zweistellige Wachstumsraten verbuchen. Der Umsatz lag mit 38,3 Mrd. Euro (i. V. 35,8 Mrd. Euro) ebenfalls deutlich über dem Vorjahreswert.
Für das Jahr 2019 ist Daimler Trucks vorsichtig optimistisch: Die Nummer eins Nutzfahrzeugbranche geht – ausgehend von insgesamt weiterhin weltweit günst Marktbedingungen – von einem leichten Absatzplus aus und strebt eine Umsatz 7 bis 9 Prozent für das laufende Geschäftsjahr an.
2019: Global gut aufgestellt für weiteres Absatzwachstum
Daimler Trucks ist für 2019 in den wichtigsten Märkten und Regionen weltweit aufgestellt. In Nordamerika steht man als Marktführer vor der des neuen Freightliner Cascadia – des ersten Serien-Lkw mit der Fähigkeit zum teilautomatisierten Fahren in den USA. In Brasilien ist Mercedes-Benz do Brasil Marktführer und profitiert von einem sich erholenden Markt. Daimler Trucks Asia eröffnet im März 2019 sein neues Design Center bei FUSO in Tokyo. Der FUSO Super Great erhält ab November wie seine Markenbrüder von Mercedes-Benz und Freightliner die Fähigkeit zum teilautomatisierten Fahren (Level 2). In China, dem größten Lkw-Markt der Welt hat Daimler Trucks gemeinsam mit seinem Joint Venture Partner Foton im letzten Jahr mehr als 100.000 lokal gefertigte Auman Trucks verkauft.
Mercedes-Benz eActros startet emissionsfreien Transport vor Oberleitungs-Test
Daimler Trucks ist seit Jahren führend bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen. Dabei erprobt das Unternehmen gemeinsam mit seinen Kunden Einsatzmöglichkeiten e-Mobilität wirtschaftlich sinnvoll und ohne öffentliche Infrastruktur möglich ist. Als jüngstes Beispiel startet Mercedes-Benz Lkw ab dem Frühjahr gemeinsam mit der Spedition Logistik Schmitt einen Praxistest mit einem eActros auf der B462 bei Baden-Württemberg). Ein Jahr vor Inbetriebnahme der Teststrecke für Oberleitungs-Lkw in der Region legt der 25-Tonner von Mercedes-Benz dabei im Dreischicht-Betrieb Tagesstrecke von rund 168 km emissionsfrei und leise zurück. In einem nächsten Schritt erfolgen dann Vergleichstests des eActros als Sattelzugmaschine mit höherer Tonnage und Reichweite mit dem nach erfolgtem Infrastrukturaufbau im Frühjahr 2020 beginnenden Oberleitungsprojekt eWayBW.
Automatisiertes und vernetztes Fahren in Serie
Daimler Trucks hat 2018 auch das automatisierte Fahren beim Lkw auf das nächste Level gehoben. Mit dem neuen Mercedes-Benz Actros präsentierte das Unternehmen im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge den ersten Serien-Lkw mit teilautomatisierten Fahrfunktion (Level 2). Der neue Actros schafft mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, steigert die Effizienz für den Unternehmer dank serienmäßiger MirrorCam und wertet den Arbeitsplatz des Fahrers spürbar auf. Eine weitere Weltpremiere erfolgte Anfang Januar 2019 im Rahmen der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Mit dem neuen Freightliner Cascadia bringt Daimler Trucks North America (DTNA) den ersten teilautomatisierten Serien-Lkw in Nordamerika auf die Straße. Auch für seine Kunden in Asien macht Daimler Trucks das teilautomatisierte Fahren ab diesem Jahr im FUSO Super Great verfügbar. Nach der Einführung des teilautomatisierten Fahrens (Level 2) konzentriert sich das Unternehmen jetzt auf die Entwicklung hochautomatisierter Lkw (Level 4). In diesem Zusammenhang hat Daimler Trucks auf der CES bekanntgegeben, in den nächst 500 Millionen Euro (rund 570 Millionen US-Dollar) in die Entwicklung hochautomatisierter Lkw (Level 4) zu investieren und binnen eines Jahrzehnts mehr als 200 neue Arbeitsplätze zu schaffen, um hochautomatisierte Lkw zur Marktreife zu bringen.