News

Reduzierung der Schienenmaut in Österreich schon ab Herbst?

Bildrecht: Shutterstock.com / Oleksiy Mark

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an den rechtlichen Grundlagen.

Das Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) will den Schienengüterverkehr in Österreich durch eine Senkung der Schienenmaut fördern, wie die APA berichtet. Dafür sind aber noch die rechtlichen Grundlagen und die beihilfenrechtliche Genehmigung von der EU zu schaffen. Dies könnte frühestens am 28. September bei der nächsten Ratssitzung beschlossen werden. 

Die letzten Samstag, von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler angekündigte Absenkung der Schienenmaut wird vom verantwortlichen Fachverband der Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich begrüßt und in vollem Umfang unterstützt. „Die Folgen der COVID-Krise treffen die Unternehmen im Schienengüterverkehr massiv und wirken sich ebenso negativ auf den Klimaschutz aus. Das Gütertransportvolumen auf der Schiene ist seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie europaweit um mehr als 25 % gesunken und wird laut Prognosen für Österreich und Europa erst 2024 das Niveau vor der Krise erreichen. Viele unserer Mitgliedsunternehmen leiden enorm unter dem Mengenrückgang und der hohen Kostenlast und sind teilweise existentiell bedroht“, bekräftigt Fachverbands-Obmann Thomas Scheiber die Dringlichkeit der beschlossenen Maßnahme.

Rückverlagerung von Transporten auf die Schiene forcieren
Laut Fachverband sei das Vorhaben ein wichtiger erster Schritt zur Krisenhilfe. Um eine optimale Wirkung für Krisenbewältigung und Klimaschutz zu erreichen, gelte es, den europarechtlich möglichen Rahmen umfassend ausschöpfen und die Mautsenkung zeitlich nicht zu befristen. „Die Absenkung der Schienenmaut muss für Güterzugfahrten dauerhaft zumindest 50% betragen, nur so können wir der aktuell laufenden Rückverlagerung von Transporten auf die Straße entgegenwirken“, so Scheiber. 

Folgende zusätzliche Maßnahmen müssen aus Sicht des Fachverbandes folgen, um nach der Krisenhilfe einen positiven Verlagerungseffekt zur CO2-armen Schiene zu erreichen:
• Gewährleistung eines Fixkostenzuschusses für den Güterverkehr ab einem Umsatzrückgang von 25 Prozent, um die gegenüber anderen Branchen außerordentlich hohen Fixkosten im Schienengüterverkehr (z.B. Lok- und Wagenmieten, Versicherungen) abzufedern.
• Befreiung des Bahnstroms von der Elektrizitätsabgabe beim Bezug aus erneuerbaren Energieträgern. Mit 15 EUR / MWh hat Österreich den EU-weit höchsten Steuersatz auf Bahnstrom, der den Wettbewerb zugunsten des Straßengüterverkehrs massiv verzerrt. Die momentan niedrigen Dieselpreise verschärfen dieses Ungleichgewicht.
• Erhöhung der Schienengüterverkehrsförderung um 50%.
„Für ein konsequentes Fortführen des „Green Deal“ auf europäischer und österreichischer Ebene ist ein starker und wettbewerbsfähiger Schienengüterverkehr unverzichtbar“, so Scheiber abschließend.

 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Der Marktführer in der intermodalen Chemielogistik in Europa Bertschi und Dow Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der Materialwissenschaften,…

Weiterlesen

Auf der heurigen transport logistic München wurde der TransFER erstmals vorgestellt, jetzt legt der erste Testzug den Grundstein für weitere…

Weiterlesen

MAN Truck & Bus, Deutsche Bahn, Hochschule Fresenius und Götting KG haben gemeinsam wegweisende Forschungsergebnisse beim Einsatz eines autonomen Lkw…

Weiterlesen

Hapag-Lloyd hat vor kurzem das erste Schiff seiner neuen Hamburg Express Klasse, die „Berlin Express“, offiziell in die Flotte aufgenommen. Mit 23.600…

Weiterlesen
Foto: Ludwig Meyer GmbH

Im Rahmen der jüngsten Änderung der Verordnung (EU) 165/2014 über Fahrtenschreiber wurde zum 21. August 2023 eine aktualisierte Version des…

Weiterlesen
Graphik: ACS Logistics

ACS Logistics eröffnete am 1. Oktober 2023 eine Repräsentanz in Wolfurt. Der Standort im "Ländle" ist neben dem Hauptsitz in Hörsching sowie dem…

Weiterlesen
Foto: APA Fotoservice Rudolph

Mehr als 400 Einreichungen gab es für den Mobilitätspreis des VCÖ – Mobilität mit Zukunft – und das Projekt WienBox hat in der Kategorie…

Weiterlesen

Unternehmen sind stark gefordert, auf Veränderungen und Unsicherheiten in ihren Lieferketten zu reagieren. Hier setzt das von der Christian Doppler…

Weiterlesen

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

transport logistic Southeast Asia 2023

Datum: 01.11.2023 bis 03.11.2023
Ort: Sands Expo and Convention Centre, Singapur

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs